E-Ressourcen
Bücher, Zeitschriften und lizensierte E-Medien der Uni Bibliotheken |
archäologisch-kunsthistorische Bild-Datenbank |
E-Zeitschriften und Digitalisate
|
Recherche nach Aufsätzen, Büchern und E-Medien
|
Bilddatenbank |
Volltextsuche in digitalisierten Zeitschriften und E-Medien
|
Metasuche für Aufsätze, Bücher und E-Medien
|
Bilder und digitalisierte Texte zur Kunstgeschichte
|
Metasuche für Bücher und Digitalisate
|
- Linkliste und Hiweise zur digitalen Recherche PDF Download
- eCampus Angebot der Universität Bonn
- Lehre digital gestalten: Hinweis für Lehrende
Gestaltung von Seminararbeiten
- KHI-Leifaden zum Aufbau und Gestaltung von Seminararbeiten
- Formatvorlagen für Seminararbeiten nach dem Leitfaden (nur Word): Word Arial und Word Times New Roman
Literaturrecherche: Suchportale, Fachkataloge, Bibliographische Datenbanken etc.
- bonnus-Suchportal der ULB Bonn: Bücher, Aufsätze, Zeitschriften, etc. im Uni-Bestand und darüber hinaus finden
- ULB/DigiBib Bonn: Datenbanken, eZeitschriften und Fernleihe
- Datenbank-Infosystem (DBIS) Uni Regensburg
- ZDB OPAC: Datenbank für Zeitschriften und Sammelwerke
- JSTOR: Digitale Bibliothek für Fachzeitschriften und Bücher
- KIT: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK), weltweit Bücher und Aufsätze finden
- kubikat: Katalog des Kunsthistorischen Instituts in Florenz, des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, des Deutschen Forums für Kunstgeschichte und der Bibliotheca Hertziana
- LVR OPAC: Katalog des LVR-Landemuseums
- HEIDI: Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (mit vielen Digitalisaten)
- Art Discovery Group Catalogue: Katalog der Kunstbibliotheken internationaler Forschungseinrichtungen und Museen
- Zenon: OPAC des Deutschen Archäologischen Instituts
- adlr.link: Ressourcen für die Kommunikations-, Medien- und Filmwissenschaft
- Arthistoricum.net: Fachinformationsdienst Kunst - Fotografie - Design
Bilddatenbanken
-
prometheus: Bilder aus Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken Studierende der Universität Bonn können die Campus-Lizenz nutzen; Ansprechpartnerin für die Verlängerung Ihres prometheus-Accounts ist Constanze Keilholz
(für die erstmalige Registrierung melden Sie sich bitte auf der prometheus-Homepage an; senden Sie für die Aktivierung / Verlängerung Ihres prometheus-Zugangs als Nachweis eine E-Mail mit einer aktuellen Studienbescheinigung (PDF aus Basis) oder einem PDF/JPG des aktuellen Studierendenausweises) - arkuBiD: Archäologisch-kunsthistorische Bild-Datenbank
- Bildindex der Kunst und Architektur: Datenbank des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte
- Fotothek der Biliotheca Hertziana
- Bilddatenbank "Kulturelles Erbe Köln"
- europeana.eu: Bilddatenbank mit Kunstwerken, Artefakten, Büchern uvm. aus zahlreichen europäischen Museen
- Deutscher Portraitindex: Datenbank mit druckgraphischen Bildnissen der Frühen Neuzeit vom Bildarchiv Foto Marburg
- Deutsche Fotothek: Archiv der Fotografen, gespeist aus den Beständen der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden und aus den Sammlungen ihrer Partner
- DBIS Bilddatenbanken
- Europeana
- Web Gallery of Art
- British Museum Collection
- Virtueller Rundgang Kunstsammlungen
- Artstor Bilddatenbank für Forschung und Lehre
- Joconde Bildcollection Frankreich
- ZI Farbdiaarchiv Mitteleuropäische Wand- und Deckenmalerei
- ZVDD: Zentrales Verzeichnis digitalisierter Drucke
- DDB: Deutsche Digitale Bibliothek
- kunst-und-kultur.de: Datenbanken zu Museen, Künstler, Sammlerstempel, Denkmäler
-
Britannica Academic Plus (VPN): Die Bilddatenbank beinhaltet rund 3 Millionen Bilder, Grafiken und Illustrationen zu allen Themengebieten aus über 50 namhaften Quellen, darunter u.a.: Getty Images, National Geographic Society, The Times Picture Archive, Natural History Museum, The Granger Collection, Oxford Scientific (OSF), Royal Geographic Society, Bridgeman Art Library und National Portrait Gallery of London. Die hochaufgelösten und mit umfangreichen Metadaten versehenen Bilder können bequem und zeitsparend nach Themenbereich, Stichwörtern und Bildquelle durchsucht und auf einem virtuellen Leuchttisch gesammelt, heruntergeladen, gedruckt oder per E-Mail versandt werden. Die Nutzung ist nur für persönliche bzw. nicht kommerzielle Bildungszwecke zulässig. Bei jeder erlaubten Nutzung im nicht-kommerziellen Bildungsbereich ist der Verbreiter (also die EncBrit, „The Source“) und der „Copyright Holder“ zu nennen. Insbesondere bei den von Dritten bereitgestellten Inhalten der EncBrit (z.B. zahlreiche kommerzielle Bildagenturen, darunter Getty Images) ist mit einem © die volle Rechteinhaber- und Quellenangabe erforderlich.
Denkmalpflege und Restaurierung
- Bausubstanz: Bauen, Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege
- UNESCO Weltkulturerbe in Deutschland
- VDL Vereinigung Landesdenkmalpfleger
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz
- ICOMOS Conseil international des monuments et des sites
- NIKE Information Kulturerbe Schweiz
- EHHF European Heritage Heads Forum
- BDA Bundesdenkmalamt Österreich
- VDR Verband der Restauratoren
- The Getty Conservation Institute
Informationen zu Bildrechten
Lexika online
- ICONCLASS
- The Oxford Dictionary of American Art and Artists
- SKIART Kunst in der Schweiz
- Bibliotheca Palatina Glossar zur spätmittelalterlichen Buchmalerei und Buchherstellung
- Kunstlexikon P. W. Hartmann
- Dictionary of Art Historians
- Lexikon der christlichen Ikonographie Online
Museen und Sammlungen
Provenienzforschung
- Kulturstiftung Provenienzforschung
- Getty Collection and Provenance Research
- Lost Art Database
- Datenbank "Entartete Kunst"
- Deutsches Zentrum Kulturgutverluste
Kunstmarkt, Galerien und Ausstellungen
- Bundesverband deutscher Galerien und Kunsthändler e.V.
- Artnet
- Artprice
- Sotheby's
- Christie's
- Documenta
- La Biennale di Venezia
Infos zu Plattformen der Universität Bonn
- eCampus-Lernplattform
- Datencloud Sciebo: Daten auf der Campuscloud speichern und teilen
Anderweitige fachspezifische Informationen
- Verband Deutscher Kunsthistoriker
- arthistoricum.net: Fachinformationsdienst Kunst
- Onlinekurs Sammlung der Moderne im Städelmuseum Frankfurt
- Eluminures
- Rezensionen arthistoricum.net
Literaturverwaltungssoftware
- Citavi: Literaturverwaltungssoftware für Windows, die über eine Campus-Lizenz der Universität kostenlos genutzt werden kann; nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des HRZ
- EndNote: Literaturverwaltungssoftware für Windows und MacOS, für die über die Universität Bonn eine vergünstigte Studierenden-Lizenz erworben werden kann; nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des HRZ
- Zotero: kostenlose, quelloffene Literaturverwaltungssoftware für Windows, MacOS und Linux
- Mendeley: kostenlose Literaturverwaltungssoftware der Firma Elsevier für Windows, MacOS und Linux