Fotolabor & Bildmediathek
Liebe Studierende,
die Mediathek bietet im Wintersemester 2022/2023 wieder offizielle Öffnungszeiten an. Bildbestellungen können während der unten angeführten Öffnungszeiten eingereicht werden. Außerdem helfen wir bei Fragen und Problemen rund um die Themen Abbildungen, Bildbestellungen oder der Nutzung von ArkuBiD gerne weiter.
Bildaufträge können zudem weiterhin auch digital sowie außerhalb der Öffnungszeiten eingereicht werden. Hierzu bitte die ausliegenden Formulare nutzen und die Hilfskräfte vor Ort ansprechen!
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | |
08:00 – 09:00 | |||||
09:00 – 10:00 | |||||
10:00 – 11:00 | Empfang | ||||
11:00 – 12:00 | | Empfang | |||
12:00 – 13:00 | Empfang | ||||
13:00 – 14:00 | Empfang | ||||
14:00 – 15:00 | Mediathek | Mediathek | |||
15:00 – 16:00 | Mediathek | Mediathek | |||
16:00 – 17:00 | Mediathek | Empfang | |||
17:00 – 18:00 | Mediathek | Empfang |
Sollten in der institutseigenen Bilddatenbank arkuBiD oder anderen gängigen Datenbanken (z.B. prometheus, Foto Marburg) die gewünschten Abbildungen nicht oder nur in unzureichender Qualität vorhanden sein, können diese in der Diathek bestellt werden. Nach wie vor können auch Dias für Referate bzw. Vorträge ausgeliehen und bei Bedarf neu angefertigt werden.
Digitale Abbildungen werden sowohl von Bildern aus dem umfangreichen Buch- und Diabestand des Kunsthistorischen Instituts als auch aus sonstigen Druckwerken (Bücher anderer Bibliotheken oder aus Privatbesitz, Postkarten, Zeitungen usw.), die in die Diathek mitgebracht werden müssen, erstellt. Diese Neuanfertigungen, sei es in analoger oder digitaler Form, stellt der Fotograf des Instituts Jean-Luc Ikelle-Matiba her.
Nach Anfertigung der digitalen Abbildungen werden die entsprechenden Datensätze von den studentischen Hilfskräften der Bildmediathek in die Bilddatenbank arkuBiD eingearbeitet. Dort stehen sie im Anschluss allen Studierenden des Instituts zur Verfügung.
2015 haben die studentischen Hilfskräfte der Bildmediathek das 2011 vorerst eingestellte Glasdia-Digitalisierungsprojekt wieder aufgenommen. Im Rahmen dieses Projekts werden zahlreiche alte Mittelformat-Dias eingescannt, mit Bildbearbeitungssoftware aufbereitet und um Metadaten ergänzt in arkuBiD hochgeladen. Hierbei handelt es sich um Abbildungen, die teilweise nicht mehr oder nicht vollständig erhaltene Gebäude zeigen.
Während der Öffnungszeiten stehen die studentischen Hilfskräfte zur Seite, die bei Fragen und Problemen stets hilfsbereit sind. Die Benutzung der Bildmediathek ist ausschließlich während der regulären Öffnungszeiten möglich. Bei Nachfragen können Sie sich gerne persönlich oder per E-Mail an die Hilfskräfte wenden.
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Dokumente rund um die Bildbestellung:
- Infoblatt digitale Bildanfertigung
- Infoblatt digitale Bildanfertigung_Scanner
- Bestellzettel zur digitalen Bildanfertigung
- Seitenlaschen für Bestellungen
- Bestellzettel Bildanfertigungen
- Benutzerordnung
Fotos: Jean-Luc Ikelle-Matiba / Kunsthistorisches Institut