Nachrichten
Tagesexkursion ins Hessische Landesmuseum Darmstadt am 14. Juni 2022
Am 14. Juni 2022 findet begleitend zum Seminar Translokation von Kulturgut eine Exkursion zum Symposium „Transatlantic Perspectives in American and German Art History. The Darmstadt Mastodon, 1800 to present“ statt. Mehr Informationen unter: https://www.architektur.tu-darmstadt.de/americanheiner Es sind noch einige wenige Plätze frei. Anmeldungen bitte bis spätestens 31.Mai per E-Mail an Stéphanie Baumewerd ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Teilnahme nach Reihenfolge des Eingangs. Kosten: keine. Abfahrt 7:30 Uhr mit dem Uni-Bus. Rückkehr zw. 20:00 und 21:00 Uhr.
Neuerscheinung: Georg Satzinger Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek
Georg Satzinger Residenzschlösser in verschiedenen Städten des südlichen Teutschlands Hirmer Verlag ISBN 978-3-7774-3912-9
Ein Konvolut aus Balthasar Neumanns zeichnerischem Nachlass in der Österreichischen Nationalbibliothek
München 2022
ART ABEND: Welt in der Schwebe, 25.5.2022, Kunstmuseum Bonn
Studierende der Kunstgeschichte laden am ART ABEND zum Hinsehen, Fragen und Austauschen ein! Am 25.5. bieten Studierende Kurzführungen in Dialogform zu ausgewählten Werken der Ausstellung an, um mit euch ins Gespräch über die Werke, die Ausstellung und die Künstler:innen zu kommen: Wie immer sind alle Fragen erlaubt - wir freuen uns auf den Austausch mit euch!
Studierende der Kunstgeschichte laden am ART ABEND zum Hinsehen, Fragen und Austauschen ein! Am 25.5. bieten Studierende Kurzführungen in Dialogform zu ausgewählten Werken der Ausstellung an, um mit euch ins Gespräch über die Werke, die Ausstellung und die Künstler:innen zu kommen: Wie immer sind alle Fragen erlaubt - wir freuen uns auf den Austausch mit euch! Mittwoch, 25.5.2022 18.00-21.00 Uhr 18.00 Uhr Kurzführung zu ausgewählten Werken der Ausstellung durchgeführt von Studierenden der Kunstgeschichte Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn statt und wird ermöglicht durch die Freunde des Kunstmuseums Bonn e.V. Kunstmuseum Bonn
19.00 Uhr Kurzführung zu ausgewählten Werken der Ausstellung durchgeführt von Studierenden der Kunstgeschichte
Treffpunkt: Museumsfoyer
Nach den Kurzführungen laden wir euch zum Verweilen oder Austausch in den Ausstellungsräumen ein
Der Eintritt ist für Studierende frei, alle anderen sind ebenso willkommen, für sie gilt der reguläre Museumseintritt, keine Anmeldung erforderlich
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Ausstellung - UNCOVERING COVER ART
Laufzeit: 19.05.–17.06.22 Vernissage: 19.05.22, 19.30 Uhr Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–19.30 Uhr Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn
Kunst findet sich nicht nur in Galerien und Museen, sondern auch an Orten, an denen man sie nicht erwarten würde: im heimischen Musikregal oder auf Streamingdiensten. Bei der Gestaltung von Albumcovern werden immer wieder Kunstwerke angeeignet. Die Ausstellungsgruppe der Uni Bonn zeigt ab dem 19. Mai im Foyer des Kunsthistorischen Instituts eine Auswahl von Schallplattencovern, die sich in ihrer Gestaltung auf unterschiedlichste Weise bekannte Werke der Kunstgeschichte zu Eigen machen. Damit wirft die Ausstellungsgruppe einen Blick auf die Rezeption von Kunst im Alltag durch einen Gebrauchsgegenstand wie die Schallplatte. Ob ein Kunstwerk direkt abgebildet oder mit Bandmitgliedern reinszeniert wird: der Kreativität sind bei den verschiedenen Aneignungsstrategien keine Grenzen gesetzt. Die einen Kunstwerke stechen direkt ins Auge, bei anderen muss das Schallplattencover genauer analysiert werden. Dabei wird der wechselseitige Einfluss von Kunst und Musik in Bezug auf Wahrnehmung und Interpretation deutlich. Die Ausstellungsgruppe lädt herzlich dazu ein, alte Bekannte neu zu betrachten und die Kunst der Schallplattencover zu entdecken.
374. Bonner Kolloquium
Dienstag | 17. Mai 2022 | 18:00 Uhr | großer Übungsraum (1.041) KHI
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Um 17:30 Uhr wird es einen kleinen Apéro geben, zu dem alle Vortragsgäste herzlich eingeladen sind.
Tagesexkursion nach Nordkirchen und Münster am 28. Juni 2022
Thema: Schloss Nordkirchen und Johann Conrad Schlauns Werk im Münsterland
Es sind noch einige Restplätze für die Tagesexkursion zu Schloss Nordkirchen zu vergeben. Die verbindliche Anmeldung erfolgt via Email an: [Email protection active, please enable JavaScript.] Voraussetzung für den Exkursionsschein (anrechenbar für das KiR-Modul) ist die Übernahme eines Kurzreferats (5-10 Minuten).
Tagesexkursion Prof. Kanz am 20. Mai 2022: Knechtsteden, Neuss, Gerresheim
Die im Februar ausgefallene Tagesexkursion wird am 20. Mai 2022 nachgeholt. Es sind 12 Plätze frei geworden. Anmeldungen bitte per Mail an Frau von der Gönna ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Teilnahme nach Reihenfolge des Eingangs. Kosten: keine. Abfahrt 8:30 Uhr mit Uni-Bus. Rückkehr ca. 18 Uhr. Die Tagesexkursion zählt auch für das KiR-Modul.
Ringvorlesung: Der Kunstmarkt in der Moderne (1900-1950)
Jeweils donnerstags, 12-14 Uhr c.t. via Zoom
Donnerstag 21. April 2022
Janina Nentwig (Berlin)
Mathilde Rabl - Berlins erste Kunsthändlerin
Donnerstag, 28. April 2022
Jasmin Hartmann (Bonn)
Das Auktions-Institut, Kunst- und Buchantiquariat C. G. Boerner (Leipzig)
Donnerstag, 5. Mai 2022
Ulrike Saß (Bonn)
DER Kunsthändler. Zwischen Tradition, Klischee und Selbstbestimmung
Donnerstag, 12. Mai 2022
Leonie Beiersdorf (Karlsruhe)
Die Kunsthistorikerin Rosa Schapire
Donnerstag, 19. Mai 2022
Nadine Oberste-Hetbleck (Köln)
Die Galerien Thannhauser und die Bestände des ZADIK
Donnerstag, 2. Juni 2022
Meike Hoffmann (Berlin)
Die Verwertung der „entarteten“ Kunst im Nationalsozialismus
Donnerstag, 23. Juni 2022
Elena Schroll (Berlin)
Van Gogh im Netzwerk der Moderne. Die Wegbereiter seines Erfolgs in Deutschland
Donnerstag, 30. Juni 2022
Meike Hopp (Berlin)
Der Kunstmarkt im Nationalsozialismus
Donnerstag, 7. Juli 2022
Nadine Bauer (Berlin)
Die Kunsthändlerin Maria Dietrich und ihre Galerie Almas – Karriere zwischen 1918 und 1951
Exkursion Madrid mit Toledo und Escorial 1.–8. Juni 2022 (Prof. Kanz)
Die Exkursion nach Madrid finden nun vom 1. bis 8. Juni 2022 statt. Das Programm erstreckt sich auf Madrid (Prado, Sammlung Thyssen-Bornemisza, Academia San Fernando, Museo Reina Sofia, San Antonio della Florida, Museo Sorolla) sowie Toledo (vorwiegend Kirchen) und El Escorial. Unterbringung ist in einem Hostal in der Nähe der Plaza Mayor.
Die Exkursion hat einen beträchtlichen Zuschuss von der Fakultät erhalten. Dennoch ist ein Eigenanteil von ca. 350-400 Euro notwendig, der umgehend nach Schließung der Teilnehmerliste nach Ostern auf ein Unikonto überwiesen werden muss. Erst mit der Vorkasse ist die Teilnahme verbindlich. Das genaue Programm und die Referate für die Studienleistung werden in der ersten Vorbesprechung am 14.4.2022 um 16:00 Uhr via Zoom vorgestellt. Eine zweite Vorbesprechung nach Ostern wird den konkreten Details dienen. Die Anmeldung und Zulassung bei BASIS gilt nicht automatisch. Mit dem Bewerbungsbogen versuchen wir, den Bedarfen gerecht zu werden. Es können 18 Studierende mitreisen. Die Auswahl obliegt dem Exkursionsleiter. Die Bewerbung zur Teilanhme an der Exkursion ist also offen. ALLE Interessierten sowie auch diejenigen, die sich bereits bei BASIS angemeldet haben und/oder zugelassen sind, müssen den Bewerbungsbogen bis Montag 11. April um 12 Uhr bei Frau von der Gönna ([Email protection active, please enable JavaScript.]) eingereicht haben. Es werden dann 18 Studierende ausgewählt und zur ersten Vorbesprechung (Zoom!) per Mail eingeladen. Es zählt, wer bei der ersten Vorbesprechung da ist, sonst wird die Nachrückliste sofort aktiviert. Bewerbungsbogen finden Sie hier.
Neues Format der Fachschaft "kunst(dis)kurs" startet das erste Projekt: Atelierhaushefte!
Austausch-Format zwischen (angehenden) Kunsthistoriker:innen und Kunst-/Kulturschaffenden der Region