Nachrichten
Vernissage: Candida Höfer – Kunsthistorisches Institut Bonn
Zur Eröffnung der Ausstellung im Paul-Clemen-Museum des Kunsthistorischen Instituts am Donnerstag, den 7. April 2022 um 19 Uhr, laden wir Sie herzlich ein! Die Künstlerin ist anwesend.
Es darf mit Fug und Recht als ein in der Geschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn herausragendes Ereignis bezeichnet werden: Vom 7. April bis 13. Mai 2022 werden in einer Ausstellung des institutseigenen Paul-Clemen-Museums erstmals zwei Serien von Fotografien öffentlich gezeigt, die die international renommierte Fotokünstlerin Candida Höfer 1992 und 2020 im Institut angefertigt hat. Die Aufnahmen werden also genau in den Räumen gezeigt, in denen sie entstanden sind – 1992 als schwarzweiße analoge Fotografien, 2020 als digitale Farbaufnahmen. Zur Eröffnung sprechen: Begrüßung Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Direktor des Paul-Clemen-Museums Grußworte Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, Prorektorin für Internationales der Universität Bonn Prof. Dr. Volker Kronenberg, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn Einführung Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn Zur Ausstellung sind die gleichnamige Publikation und die Edition „Kunsthistorisches Institut Bonn I 2020“ bei DCV (Berlin) erschienen. Es gelten die Regeln der dann gültigen Coronaschutzverordnung. Um eine Voranmeldung Anne-Kathrin Hinz ([Email protection active, please enable JavaScript.]) wir gebeten. Kunsthistorisches Institut Bonn III 1992 © Candida Höfer, VG-Bild Kunst, Bonn 2022
Stellenausschreibung: Aufsichtsdienst im Kunstmuseum Villa Zanders
Das Kunstmuseum Villa Zanders in Bergisch Gladbach sucht Unterstützung für den Aufsichtsdienst an den Sonn- und Feiertagen
von 11:00 – 18:00 Uhr.
Tagespauschale 100 € (inkl. Fahrkosten)
Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Frau Grosch 02202-14 2304 oder Frau Kremer 02202-14 2356 oder per Mail über [Email protection active, please enable JavaScript.].
Stellenausschreibung der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig
die Gesellschaft für Moderne Kunst sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung im Bereich Assistenz/Juniorprojektmanagement als Elternzeitvertretung für ein Jahr. Ein Studienabschluss ist zwingend erforderlich.
Die Stellenausschreibung mit weiteren Infos finden Sie hier
Casting-Aufruf Imagefilm Kunsthistorie
Bonner Studierende für Filmprojekt gesucht: die Philosophische Fakultät sucht Bonner Studierende für die Teilnahme an Filmproduktionen.
Neues Angebot am KHI im Sommersemester 2022: Italienisch für Kunsthistoriker*innen
Näher dran an der Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Italien: Dieser extracurricularer Kurs richtet sich sowohl an Bachelor- als auch an Master-Student*innen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung auf BASIS, Anmeldung bitte via Mail bei Dr. Donatella Cacciola:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Exkursionen von Prof. Kanz im SoSe nach Madrid und Süddeutschland
Informationen zu Terminen und Formalia
Die Termine für die Exkursionen stehen leider aus buchungstechnischen Gründen noch nicht fest. Die Daten in Basis bleiben vermutlich nicht gültig. Sobald die Daten klar sind, wird eine Bekanntgabe auf der Homepage erfolgen. Dann wird auch ein Anmeldeformular per Link beigefügt sein. Bitte beachten Sie dann die genannten Termine für eine Anmeldung und erste Besprechungen via Zoom. Eine Anmeldung bei Basis ist vorher nicht zwingend erforderlich und kann im Bedarfsfall nachgeholt werden. Mit dem Seminar zum Kirchenbarock in Süddeutschland ist nicht zwingend die Teilnahme an der Exkursion verkoppelt.
Stellenausschreibung: Studentische Aushilfe für das Kulturzentrum Abtei Brauweiler des LVR
Der Landschaftsverband sucht zum 01.07.2022 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 13 Std./Woche eine/einen Beschäftigte*r im allg. Verwaltungsdienst (studentische Aushilfe) (m/w/d) für das Kulturzentrum Abtei Brauweiler des LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrums.
NRW-Kulturministerin Pfeiffer-Poensgen besucht die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
Im Austausch mit der Hochschulleitung, Forschenden und Studierenden informierte sich Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen bei ihrem Besuch am 7. Februar 2022 über die wichtige Forschungsarbeit zu Provenienzforschung, Restitution und Kulturgutschutzrecht, die an der Universität Bonn geleistet wird.
Weitere Informationen können Sie der Nachricht auf der Hauptseite der Uni Bonn entnehmen: https://www.uni-bonn.de/de/neues/022-2022
Praktikant*innen gesucht: Art Düsseldorf
Ausschreibungen:
Ausstellungsempfehlung: Wir sind! Neue Frauenbewegung und feministische Kunst (06.03.22-30.10.22) im Frauenmuseum
Mit der interdisziplinären Ausstellung WIR SIND! Neue Frauenbewegung und feministische Kunst präsentiert das Frauenmuseum die Erfolgsgeschichte feministischer Bewegungen in Gesellschaft und Kunst. Ausgehend von den 70ern bis zum Ende der 1980er Jahre werden Aufbrüche, Wendepunkte und nachhaltige Veränderungen aufgezeigt.
Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen zur Ausstellung dem Flyer und/oder der Website des Frauenmuseums (www.frauenmuseum.de). Zum abschließenden Gespräch bei der Finissage (30.10., 14:00 Uhr) wird Frau Prof. Dr. Ulrike Münch aus unserem Institut beitragen. Das vollständige Programm: So, 06.03. 12 Uhr: Vernissage; 14 Uhr: Performance Zerreißprobe, Johanna Sarah Schlenk
Di, 08.03. 15 Uhr: Kuratorinnenführung zum Weltfrauentag
Fr, 01.04. 18 Uhr: Warum waren sie so provokant? Diskussion mit Dr. Ingrid Strobl, Lie Selter, Dr. Julia Höller
So, 22.05. 15 Uhr: Von der Sprengkraft feministischer Kunstausstellungen – West-Berlin 1973 und Bonn 1976. Vortrag und Diskussion mit Dr. Monika Kaiser, Kunsthistorikerin, Berlin
So, 30.10. 14 Uhr: Finissage mit Expertinnenaustausch zur feministischen Aneignung des Kunstraumes u.a. mit Prof. Dr. Ulrike Münch, Universität Bonn; Ursula Theißen, Frauenkulturbüro NRW; Beatrice Stammer, Berlin; Marianne Pitzen, Bonn