Nachrichten
6. Karrieretag des Career Centers
Mittwoch, 5. Dezember 2018 (Dies Academicus), 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Am Dies Academicus (Mittwoch, 5. Dezember 2018) findet der 6. Karrieretag des Career Centers im Hauptgebäude der Universität Bonn von 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt. Die Teilnahme an allen Programmpunkten ist kostenfrei. Was erwartet Sie? Das vollständige Programm finden Sie im Flyer und auf www.careercenter.uni-bonn.de. Die Anmeldung für die Einzel-Coachings erfolgt am Dies Academicus ab 9:30 Uhr am Infostand des Career Centers (Hauptgebäude der Universität Bonn, 1. OG – nahe Hörsaal IX). Bei allen Fragen rund um die Veranstaltung können Sie sich gerne an die Mitarbeiter*innen des Career Centers telefonisch (0228 73-7987 und 0228 73-4689) oder per E-Mail wenden.
Ringvorlesung Wintersemester 2018/19: Kunst in Deutschland "1500 - 1600"
29. Nov. 2018, 14-16 Uhr c.t., Universitätshauptgebäude, Hörsaal IX
Für das Wintersemester 2018/19 lädt das Kunsthistorische Institut zu einer Ringvorlesung ein. Sie steht unter der Überschrift „Kunst in Deutschland“. Professor*innen und Dozent*innen des Instituts sprechen zu diesem Thema jeweils donnerstags von 14–16 Uhr c. t. in Hörsaal IX.
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch spricht am 29. Nov. 2018 zum Zeitraum
„1500 - 1600“
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Ringvorlesung.
Exkursionen im Sommersemester 2019
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Sommersemester 2019.
Vorbesprechung: Mi., 30. Januar 2019,16 Uhr c.t. kl. ÜR Vorbereitungssitzung: Mi., 10. April 2019,16 Uhr c.t. kl. ÜR Ort & Thema Weitere Informationen folgen in Kürze.Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum max. Teilnehmerzahl Teilnahme-voraussetzungen anrechenbare Tage
Prof. Dr. Kanz Lissabon, Mafra, Sintra, Coimbra 26. Apr. bis 1. Mai 2019
Prof. Dr. Satzinger Residenzen des Barock in Franken 13. bis 18. Mai 2019
Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck Naumburg 2. bis 6. Sept. 2019
Prof. Dr. Bonnet Dessau/Bauhaus 24. bis 27. Sept. 2019
Prof. Dr. Kanz Venedig 14. bis 19. Okt. 2019 Tagesexkursionen
Veranstalter*in Datum max. Teilnehmerzahl Anmeldung /Datum Vorbesprechung Teilnahme-voraussetzungen anrechenbare Tage
Prof. Dr. Kier 6. April 2019 Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr. Kier 18. Mai 2019 Anmeldung per E-Mail
PD Dr. Dr. Petri Amsterdam, Rijksmuseum, Restaurierung der "Nachtwache" Okt. 2019
#I LIKE - FLOORPLAN- INSTAWALK, 30. Nov. 2018
Die Museumsforschungsgruppe FLOORPLAN des Kunsthistorischen Instituts und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet laden alle Interessierten zum Instawalk ein! Bei einem Rundgang zeigt uns Dr. Michael Geffert seine Lieblingsobjekte der Astronomischen Sammlung - Lernt dabei das Institut, die Sammlung und Kommilitonen kennen!
#I LIKE - LIEBLINGSOBJEKTE DER SAMMLUNG - INSTAWALK
Die Museumsforschungsgruppe FLOORPLAN des Kunsthistorischen Instituts und Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet laden alle Interessierten zum Instawalk ein! Bei einem Rundgang zeigt uns Dr. Michael Geffert seine Lieblingsobjekte der Astronomischen Sammlung - Lernt dabei das Institut, die Sammlung und Kommilitonen kennen! Ladet beim Instawalk euer Lieblingsobjekt der Sammlung (egal ob Gemälde, historische Geräte, Mondtagebuch) auf Instagram hoch und vernetzt euch mit den anderen TeilnehmerInnen mit den Hashtags:
#I_LIKE
#LIEBLINGSOBJEKT
#ARGELANDERINSTITUT
#WELTALL
#UNIVERSITAETBONN
#INSTAWALKFLOORPLAN
#FLOORPLANMUSEUMRESERACHGROUP
Freier Eintritt
Freitag, 30.11.2018, 15.00 Uhr
Treffpunkt: Argelander-Institut für Astronomie, Auf dem Hügel 71, 53121 Bonn
Bus-Haltestelle Immenburgpark (Linie 610, 611)
Ringvorlesung Wintersemester 2018/19: Kunst in Deutschland "1400 - 1500"
22. Nov. 2018, 14-16 Uhr c.t., Universitätshauptgebäude, Hörsaal IX
Für das Wintersemester 2018/19 lädt das Kunsthistorische Institut zu einer Ringvorlesung ein. Sie steht unter der Überschrift „Kunst in Deutschland“. Professor*innen und Dozent*innen des Instituts sprechen zu diesem Thema jeweils donnerstags von 14–16 Uhr c. t. in Hörsaal IX.
Prof. Dr. Satzinger spricht am 22. Nov. 2018 zum Zeitraum
„1400 - 1500“
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Ringvorlesung.
photography talks im Wintersemester 2018/19: Workshop und Gespräch zum Werk von Michael Reisch am 14. und 21. November 2018
Workshop und Artist Talk zum Werk von Michael Reisch | 14. und 21. November 2018, jeweils 19:00 Uhr | Kunsthistorisches Institut bzw. Kunstmuseum Bonn
photography talks zum Werk von Michael Reisch
photography talks ist eine Veranstaltungsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn und des Kunstmuseums Bonn.
Mittwoch, 14. November 2018, Kunsthistorisches Institut, Großer Übungsraum (1.041)
Workshop zum Werk von Michael Reisch
Impulsreferate:
Inge de Vries
Marina Sammeck
Prof. Dr. Rolf Sachsse
Einführung und Moderation: Prof Dr. Rolf Sachsse und Dr. Barbara J. Scheuermann
Mittwoch, 21. November 2018, Kunstmuseum Bonn, Auditorium
Michael Reisch im Gespräch mit Dr. Barbara J. Scheuermann und PD Dr. Andreas Zeising
Der Eintritt ist frei.
5th Bonn-Glasgow Art History Workshop
5th Bonn-Glasgow Art History Workshop - Internationaler Doktorand*innenworkshop zwischen dem Bonner KHI und dem kunsthistorischen Institut der Universität Glasgow
Bereits zum 5. Mal fand Anfang November ein internationaler Doktorand*innenworkshop zwischen dem Bonner KHI und dem kunsthistorischen Institut der Universität Glasgow statt. Folgende Doktorand*innen waren gemeinsam mit Prof. Kanz, Prof. Münch und Prof. Zuschlag sowie weiteren Institutsmitgliedern (Dr. Helen Boeßenecker, Timo Hagen M.A., Julia Krings M.A., Dr. Lucy Wasensteiner) in Glasgow, stellten ihre Dissertationsthemen am dortigen Institut unter Beteiligung zahlreicher Glasgower Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor und hatten Gelegenheit, Museen und Kulturinstitutionen in Glasgow und Edinburgh kennenzulernen: Johanna Pollick (Glasgow), Patrick Dooling (Bonn), Anne Fritschka (Bonn), Bianca Wiesen (Bonn), Lucie Whitmore (Glasgow), Areti Chavale (Glasgow), Irene Pelka (Bonn) und Berlinda Maria Bakker (Bonn), Disa Persson (Glasgow), Sarah van der Lieth (Bonn) sowie Christos Asomatos (Glasgow). Die Keynote Lecture („Images on the Edge. Rethinking Marginality in Medieval Art“) hielt Dr. Debra Strickland, Senior Lecturer in History of Art an der University of Glasgow.
Alle Dozierenden aus Bonn wie Glasgow hatten bereits am Eröffnungsabend ihre aktuellen Forschungsprojekte in lightning talks präsentiert, wodurch die zahlreichen Querverbindungen der Forschungsinteressen deutlich wurden.
Aufgrund des großen Erfolgs der viertägigen Veranstaltung wird über eine intensivere Zusammenarbeit der beiden Institute nachgedacht. Unser Bild zeigt die Bonner Gruppe gemeinsam mit den beiden Glasgower Kolleginnen und Organisatorinnen des Partnerinstituts, Dr. Deborah Lewer (3. von rechts) und Dr. Sabine Wieber (7. von rechts).
368. Bonner Kolloquium
Dienstag | 20. November 2018 | 18:00 Uhr | großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 368. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Ringvorlesung Wintersemester 2018/19: Kunst in Deutschland "1200 - 1400"
15. Nov. 2018, 14-16 Uhr c.t., Universitätshauptgebäude, Hörsaal IX
Für das Wintersemester 2018/19 lädt das Kunsthistorische Institut zu einer Ringvorlesung ein. Sie steht unter der Überschrift „Kunst in Deutschland“. Professor*innen und Dozent*innen des Instituts sprechen zu diesem Thema jeweils donnerstags von 14–16 Uhr c. t. in Hörsaal IX.
Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck spricht am 15. Nov. 2018 zum Zeitraum
„1200 - 1400“
Das detaillierte Programm entnehmen Sie bitte dem Plakat zur Ringvorlesung.
Erstes Orga-Treffen des Carnevalscomitees
Freitag, 16. November 2018, 12 Uhr, kl. Übungsraum
Das erste Treffen des Carnevalscomitees zur Planung der KHI-Karnevalsparty am 25. Januar 2019 (Save the date!) findet am Freitag, den 16. November 2018 um 12 Uhr im kleinen Übungsraum statt. Jeck jenooch öm metzemaache? Mehr Informationen zum Karneval am Kunsthistorischen Institut finden Sie hier.