Nachrichten
Boner Kolloquium 1991 - 2000
Nr.
Datum
Referent*in
Titel
297
20. Nov. 2000
Kurt Löcher, Köln
Bildnisse der Dürerzeit. Original – Kopie – Fälschung
296
26. Juni 2000
Dietrich Erben, Augsburg
Die Begegnung mit Statuen in der Frühen Neuzeit
295
29. Mai 2000
Arnold Wolff, Köln
Der Kölner Dom als neugotisches Gesamtkunstwerk
294
17. Jan. 2000
Andreas Beyer, Aachen
Goethes Bildnis im Streit zwischen Charakter und Ideal
293
29. Nov. 1999
Barbara Schock-Werner, Köln
Das Grabmal des Philipp von Heinsberg (1167-1191) im Kölner Dom. Wehrelemente an mittelalterlichen Grabmälern
292
7. Juni 1999
Thomas Dittelbach, München
Der Dom von Monreale als normannische Krönungskirche
291
17. Mai 1999
Dietrich Schubert, Heidelberg
Max Beckmanns ‚Messingstadt‘ von 1944
290
25. Jan. 1999
Wolfgang Brassat, Bochum
Ut pictura conversatio. Zum Thema Malerei und Gesprächskunst am Beispiel von Rubens ‚Trunkenem Silen
289
11. Jan. 1999
Willi Hirdt, Bonn
Giovanni Bellinis ‚Allegoria Sacra‘
288
7. Dez. 1998
Günter Herzog, Köln
Täuschung und Enttäuschung – Die ‚Staffelei‘ des ‚Antoine Fort-Bras‘ im Kontext der selbstreferentiellen Malerei des 17. Jahrhunderts
287
29. Juni 1998
Birgit Franke, Marburg
Herrscher über Himmel und Erde: Alexander der Große und die Bildkunst der flämischen Renaissance
286
25. Mai 1998
Olaf Peters, Bonn
Widerstand gegen Weimar und das Dritte Reich: Rudolf Schlichter 1930-1936
285
19. Jan. 1998
Christoph Bellot, Köln
Allegorie – die ‚andere‘ Rede
284
8. Dez. 1997
Roland Krischel, Köln
Klassisches in Ernst
283
15. Mai 1997
Rolf Sachsse, Bonn
Von der Mediokrität der Medien – oder: Wieviel Megabyte machen ein Kunstwerk
282
28. Apr. 1997
Edgar Lein, Frankfurt
Benvenuto Cellinis Perseus mit der Medusa: Künstlerstolz und Selbstinszenierung
281
13. Jan. 1997
Ulrich Rehm, Bonn
Instaurare iubet tunc hymenaea Venus: Botticellis Primavera
280
9. Dez. 1996
Hiltrud Westermann-Angerhausen, Köln
Beuys und das Mittelalter
279
17. Juni 1996
Wolfgang Schmid, Trier
Warum schenkte Dürer dem Nürnberger Rat die Vier Apostel?
278
20. Mai 1996
Ulrike Kroenen, Bonn
Krone oder Juwel? Beobachtungen zur byzantinischen Herrscherikonographie
277
5. Feb. 1996
Ulrike Bergmann, Köln
Neue Forschungen zur Kölner Skulptur der Hochgotik
276
4. Dez. 1995
Lioba Theis, Mettmann
Die Hierarchie der Räume. Untersuchungen zu byzantinischer Architektur
275
19. Juni 1995
Wilfried Hansmann, Rheinisches Denkmalamt Brauweiler
Der preußische Gartendirektor Georg Potente und die Rekonstruktion des Parterres von Schloß Augustusburg in Brühl 1933-1935
274
6. Feb. 1995
Verena Kessel, Bonn
Erzbischof Balduin von Trier (1306-1354) als Auftraggeber: ‚Die Romfahrt Heinrichs VII.
273
5. Dez. 1994
Michael Kiene, Köln
Bartolomeo Ammannati und die Planungsgeschichte des Rathauses in Lucca
272
4. Juli 1994
Benno von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Bonn
Friedrich der Große und sein Baumeister Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (1699-1753). Von Rheinsberg nach Sanssouci
271
13. Juni 1994
Martina Hansmann, Bonn
‘Vive immaggini celebri‘: Giovanni Pietro Bellori (1613-1696) und die klassizistische Künstlerbiographik im Römischen Seicento
270
28. Juni 1993
Silke Tammen, Bonn
Bilder gegen Ketzer. Dominikanische Kunst vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
269
14. Juni 1993
Andreas Speer, Köln
Abt Sugers Saint Denis: Ein Spiegelbild mittelalterlichen Kunstlebens?
268
8. Feb. 1993
Wolf Tegethoff, München
Das Lächeln des Gilles. Watte aus Polemik gegen die Doctrines académiques
267
18. Jan. 1993
Tatjana Tolstaja, Moskau
The art collection of the Dormition Cathedral in Moscow and its historical meaning
266
1. Juli 1992
Ingo Herklotz, Konstanz
Das Museo Cartaceo des Cassiano dal Pozzo und seine Stellung in der antiquarischen Wissenschaft des 17. Jahrhunderts
265
22. Juni 1992
Andreas Thielemann, Köln
Das Phidias-Bild des 15. Jahrhunderts
264
3. Juni 1992
Michael Crawford, UCL London
What was a forgery in the 15th and 16th century?
263
1. Juni 1992
Barbara Steindl, Rom
Die Lettres à Miranda“ von Quatre Mères de Quincy und Leopoldo Cicognaras „Storia della Scultura
262
19. Dez. 1991
Frank Zöllner, Rom
Mona Lisa. Die Entstehungsgeschichte eines Frauenportraits
261
2. Dez. 1991
Wolf Tegethoff, München
Die sogenannte „Porte de Valenciennes“ des Antoine Watteau
260
22. Nov. 1991
Arturo Carlo Quintavalle, Parma
Limmagine della riforma e quella dell’imperio
259
18. Juli 1991
Wolfgang Liebenwein
Die Statue des Markgrafen Alberto d’Este (1393). Ein Denkmal des frühen Humanismus
258
17. Juni 1991
Sabine Fehlemann
Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal. Erweiterungsbau
257
13. Mai 1991
Johannes Wasmuth
Museumsneubau in Rolandseck von Richard Meier
256
4. Feb. 1991
Hans Martin Schmidt
Das Rheinische Landesmuseum Bonn
255
7. Jan. 1991
Johannes Cladders / Wenzel Jacob
Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland
Bonner Kolloquium 1981 - 1990 (in Bearbeitung)
Nr. Datum Referent*in Titel
254 3. Dez. 1990 Hermann Schäfer Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
253 5. Nov. 1990 Katharina Schmitt Das Kunstmuseum der Stadt Bonn
252 25. Juni 1990 Harald Herzog, Pulheim-Brauweiler Rheinische Landschaftsschlösser zwischen Nutzung und Verbrauch. Eine Denkmalkategorie ohne Zukunft
Grafik-Übung von Prof. Zuschlag am 3. und 4. Dezember 2021
Das Grafik-Blockseminar (Übung) von Herrn Prof. Zuschlag findet, wie geplant, für Gruppe 1 am kommenden Freitag und Samstag (3. und 4.12.2021), ab 9:00 Uhr (pünktlich) im Großen Übungsraum statt.
Die Sprechstunde von Jun.-Prof. Dr. Ulrike Saß fällt diese Woche aus.
Sprechstundenausfall in der Woche 24.-28.01.2022