Nachrichten
6. Lunch Talk Northern Art mit Dr. Ulrike Keuper: "Wachsfiguren im Kabinett. Elisabeth-Sophie Chéron als Künstlerin und Sammlerin"
Dienstag, 11. Januar 2022, 12–14 Uhr c. t., digital via Zoom
Auf Einladung von Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch und Dr. Hui Luan Tran spricht Dr. Ulrike Keuper (Universität Trier) zum Thema Wachsfiguren im Kabinett. Elisabeth-Sophie Chéron als Künstlerin und Sammlerin. Zugangsdaten:
https://uni-bonn.zoom.us/j/97305097489?pwd=bGtGWmVib3pDSnNOZVltMndWV2xkZz09
Meeting-ID: 973 0509 7489
Kenncode: 543443
Stipendienausschreibung Stiftungsfonds Marx-Mechler 2021
Finanziert durch den Stiftungsfonds Prof. Dr. Gerhard Marx-Mechler schreibt die Philosophische Fakultät zwei Stipendien in Höhe von einmalig je €2.000,- für besonders begabte Studierende und Doktorandinnen/en der Philosophischen Fakultät, die sich in einer schwierigen finanziellen Lebenssituation befinden, aus.
Stellenausschreibung des Landschaftsverbandes Rheinland
Der Landschaftsverband Rheinland sucht zum 01.04.2022 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 13 Stunden/Woche eine/einen Beschäftigte/Beschäftigten (m/w/d) im allgemeinen Verwaltungsdienst (Studentische Aushilfe) für das LVR-Kulturzentrum Abtei Brauweiler im LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum.
Online Vortragsreihe zur Berufspraxis. Zweiter Termin: 14.12.21 // 18:30-20:00 Uhr - Gespräch mit Dr. Philipp Hoffmann, Stadtmuseum Bonn
Die Vortragsreihe Berufsperspektive der Fachschaft Kunstgeschichte geht in die nächste Runde. Dieses Semester wird es interdisziplinär!
Welche Berufsmöglichkeiten gibt es für mich nach dem Studium? Wie sieht der Arbeitsalltag in einem Museum aus? Und wie wird man eigentlich Direktor/Direktorin? Was muss ich beachten, wenn ich freiberuflich arbeiten möchte und wie finanziere ich mir die Doktorarbeit? Die Vortragsreihe möchte diesen Fragen nachgehen und einen Einblick in die unterschiedlichsten Arbeitsbereiche ermöglichen! Dafür sind Sprecher:innen aus dem Verlagswesen, Museum und dem Deutschen Zentrum Kulturgutverluste zu Gast. Im Anschluss an jeden Vortrag wird es Raum für Fragen und Austausch geben. Die Vortragsreihe wird dieses Semester mit einer Roundtable Diskussion aus jungen Berufseinsteigenden abgerundet. Die Vorträge finden jeweils von 18.30-20.00 Uhr online via Zoom statt. Terminübersicht: 14.12.21 Dr. Philipp Hoffmann, Stadtmuseum Bonn 18.01.22 Sara Fründt, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste, Magdeburg 01.02.22 Roundtable Diskussion Der Zoom-Link wird nach Anmeldung an [Email protection active, please enable JavaScript.] mitgeteilt.
Zwei Stellenausschreibungen des Kunsthistorischen Instituts
Ausschreibung: WHF zur Vorbereitung des Bibliotheksumzugs (19h/Woche) Ausschreibung: Studentische Hilfskraft - Geschäftszimmer und Bibliothek (9,5h/Woche) Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2021.
Ausschreibung: Leibniz-Museums-Praktikum „Next Generation“
Die Leibniz-Forschungsmuseen haben sich zum Ziel gesetzt, eine größere Vielfalt im musealen Nachwuchs aufzubauen und einen Raum für die Perspektiven strukturell unterrepräsentierter Menschen zu schaffen. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sie hier.
Neue Tagesexkursionen im Wintersemester 2021/22: Überblick
Der aktuelle Bedarf an Tagesexkursionen wird mit einem breiten Angebot bis März 2022 gedeckt: hier die Aufstellung. Bitte beachten Sie weitere Meldungen auf der Homepage zu den einzelnen Regelungen für die Teilnahme. In der Tabelle finden Sie Datum, Lehrende, Ziele und Gruppengröße. Die Durchführung und Organisation liegt jeweils individuell bei den jeweiligen Lehrenden. Der Überblick über die mehrtägigen Exkursionen 2022 in In- und Ausland wird im Januar auf der Homepage veröffentlicht.
ART ABEND – Passierschein in die Zukunft, 1.12.2021 im Kunstmuseum Bonn
Tauscht euch beim ART ABEND mit Studierenden der Kunstgeschichte über die Werke von Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski und Jon Rafman aus, und diskutiert mit uns über visionäre Wege in die Zukunft! An diesem Abend erfahrt ihr Spannendes über die Kunstwerke mit Zitronen, 3 Drucker und Videospiel – alle Fragen sind erlaubt. Wir freuen uns auf euch! Mittwoch, 1.12.2021, Dies Academicus, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Wir starten um 18.00 Uhr mit einer Begrüßung, ihr könnt an diesem Abend zeitlich ganz individuell dazukommen Ort: Kunstmuseum Bonn Installationsansicht "Passierschein in die Zukunft - Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman", Kunstmuseum Bonn, 2021, Foto: David Ertl
Für Studierende ist der Eintritt frei! Alle anderen Besucher sind ebenso willkommen, für sie gilt der reguläre Museumseintritt
Für die Veranstaltung gilt die 2G-Regel (genesen oder vollständig geimpft)
Keine Anmeldung erforderlich
Museumsmeile
Helmut-Kohl-Allee 2
53113 Bonn
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kunstmuseum Bonn mit dem Kunsthistorischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ermöglicht wird sie durch die Freunde des Kunstmuseums Bonn e.V. und findet im Rahmen des Dies Academicus statt.
Vorlesung »Linienkunst« Prof. Kanz am 18.11.2021 via Zoom
Neuer Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten
Der neue Leitfaden für das wissenschaftliche Arbeiten am KHI Bonn ist erschienen! Das PDF der aktuellen Version (7) steht zum Download bereit. Feedback für das Autorinnenteam ist sehr willkommen unter [Email protection active, please enable JavaScript.] mit dem Betreff „Leitfaden“.