Nachrichten
Bücherflohmarkt in der Bibliothek des LVR-LandesMuseums
Mehr Informationen finden Sie hier.
FREIE PLÄTZE: Tagesexkursion zum Museum Küppersmühle in Duisburg
Freitag, 19.11.2021, individuelle Anreise zum Museum bis 11 Uhr, Anmeldungen bis zum 17.11.2021
Bei der Exkursion werden wir uns umfassend mit der Sammlung Sylvia und Ulrich Ströher im Museum Küppersmühle befassen, die seit September im Erweiterungsbau des Museums neu präsentiert wird. Es handelt sich dabei um eine umfassende und bedeutende Sammlung von nach 1945 entstandener Kunst mit einem Schwerpunkt im Informel. Daher werden wir uns mit der Sammlung einerseits unter der Fragestellung "Informelle Kunst - eine Kunst der Freiheit?" befassen, die präsentierten Werke aber andererseits im Kontext der Sammlung bzw. der Kunst nach 1945 verorten. Einen weiteren Schwerpunkt wird die Architektur des Museums bilden, dessen Erweiterung vom Architektenduo Herzog & de Meuron konzipiert wurde. Die Exkursion wird von Prof. Dr. Christoph Zuschlag geleitet und es gibt 12 freie Plätze. Anmeldungen senden Sie bitte bis zum 17.11.2021 an Anne-Kathrin Hinz ([Email protection active, please enable JavaScript.]).
Karrieretag des Career Centers am 01.12.2021
Am Mittwoch, den 1. Dezember 2021 findet der diesjährige Karrieretag des Career Centers von 09:30 – 17:00 Uhr als Online-Veranstaltung im Rahmen des Dies Academicus statt. Was erwartet Sie?
Mehr Informationen finden Sie hier: Infoflyer
Infoverantstaltung Austauschprogramme PONS und ERASMUS
ZOOM-Link: https://uni-bonn.zoom.us/j/93877648135?pwd=VkMwL0c0WVl4WEo1NW0xRmFBdW53Zz09
Der virtuelle Rundgang durch das Paul-Clemen-Museum im KHI - ein Projekt der Ausstellungsgruppe
Stellenausschreibung wissenschaftliches Praktikum am DFK Paris
Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte – DFK Paris (Institut der Max Weber Stiftung), bietet Studierenden der Kunstgeschichte seit September 2018 die Möglichkeit, ein vergütetes, fünf- bzw. sechsmonatiges Praktikum (i.d.R. Vollzeit, 35 Std. wöchentl.) zu absolvieren.
Das Institut der Max Weber Stiftung versteht sich als Ort des innovativen fachlichen und interdisziplinären Austauschs. Im Zentrum der internationalen Kunstmetropole mit ihren bedeutenden Museen, Archiven und Forschungseinrichtungen gelegen, bietet es ein bereicherndes Arbeits- wie auch Forschungsumfeld. Unsere Praktikant/-innen unterstützen das DFK in der Direktion bzw. in den verschiedenen Abteilungen Ferner assistieren sie in den individuellen Forschungsprojekten der leitenden Wissenschaftler/-innen. Gute Kenntnisse der französischen Sprache sind erwünscht. Die Praktikant/-innen erhalten eine monatliche Gratifikation von derzeit 3,75€ pro Stunde (ca. 560€/Monat in Vollzeit) sowie die in Frankreich üblichen Restauranttickets. Darüber hinaus wird der Pass Navigo (Zonen 1-5) für den öffentlichen Nahverkehr in Paris zu 50 % erstattet. Parallel können sich Studierende zusätzlich um ein "Erasmus+"-Stipendium für Auslandspraktika bewerben. Für einen Praktikumsbeginn zum 1. März 2022 endet die Bewerbungsfrist zum 15. November 2021, für einen Praktikumsbeginn zum 1. September 2022 endet die Bewerbungsfrist zum 30. April 2022. Darüber hinaus können Bewerbungen jederzeit eingereicht werden. Spezifische Wünsche bezüglich der Zuteilung in eine Abteilung sind willkommen und werden im Falle positiver Begutachtung nach Möglichkeit berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen in einem PDF mit Lebenslauf, Kopien von Nachweisen über die bisherigen Studienleistungen sowie ein aktuelles Empfehlungsschreiben eines/r Hochschullehrers/-in an : [Email protection active, please enable JavaScript.] . Bewerbungen werden trotz COVID-19 während der Pandemie weiterhin entgegengenommen und das Praktikum unter strenger Einhaltung des sanitären Protokolls und der Auflagen durchgeführt. Weiterführende Informationen zu Ausschreibung finden Sie unter HSozKult Webseite des DFK Paris https://dfk-paris.org/de/page/praktika-85.html
Vorlesung »Linienkunst« Prof. Kanz
Termine Aktualisierung!
In der ersten Sitzung hat sich leider ein Fehler bei den Terminen eingeschlichen. Die Termine der Vorlesung sind in diesem Wintersemester: 14. Oktober / 4. November / 18. November / 25. November / 02. Dezember / 09. Dezember / 16. Dezember / 13. Januar / 20. Januar / 27. Januar / 03. Februar
CCT- Ringvorlesung "'Die günstige Gelegenheit'. Praktiken, Medien und Semantiken der occasio in der Vormoderne"
Online-Ringvorlesung: “Why Have There Been No Great Women Artists?” Ein Perspektivwechsel nach 50 Jahren
Ab 20. Oktober 2021 immer mittwochs, 12-14 Uhr c.t. Veranstaltet von Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Universität Bonn) und Prof. Dr. Christoph Wagner (Universität Regensburg)
1971 veröffentliche Linda Nochlin ihren programmatischen Aufsatz, der als Beginn einer feministischen Kunstgeschichtsforschung gilt. Zur Beantwortung ihrer Frage „Why Have There Been No Great Women Artists?“ analysiert Nochlin die institutionellen und systemischen Konstrukte, die von Männern gebildet und geprägt worden sind. Die Ringvorlesung präsentiert international renommierte Gastvortragende: Flyer Zoom-Link: Meeting-ID: 963 1666 4398; Kenncode: 137730
Noch immer haben Künstlerinnen ihren Platz nicht in gleicher Weise in einer Kunstgeschichtsschreibung gefunden wie ihre männlichen Kollegen. Von diesen wurden sie bestenfalls als Muse, Ehegattin oder Modell verehrt oder abschätzig als „Malweiber” tituliert. Die spezifischen Produktionsformen, künstlerischen Konzepte und Strategien von Künstlerinnen fanden nur zögerlich Beachtung und Anerkennung.
50 Jahre nach Nochlins Aufsatz werden in der Ringvorlesung die Narrative und systemischen Strukturen in der Kunstgeschichtsschreibung untersucht sowie exemplarische Künstlerinnen und ihre Position in der Kunstgeschichtsschreibung kritisch analysiert.
https://uni-bonn.zoom.us/j/96316664398?pwd=Rmd5MTNHS2l0S2hZcmJwNEttRkZldz09
Call for Papers: transfer – Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte
Interessierte Wissenschaftler*innen sind eingeladen, für das an der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht angesiedelte Zeitschriftenprojekt ‚transfer' Beiträge zur ersten Jahresausgabe 2022 (Deadline 1. Mai 2022) einzureichen.
Die Zeitschrift versteht sich als interdisziplinär, epochenübergreifend und international. Sie adressiert vornehmlich Leser*innen aus der Wissenschaft. Neben etablierten Forscher*innen möchte transfer auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine Plattform zur breitenwirksamen wie barrierefreien Veröffentlichung der eigenen Forschungsergebnisse bieten. Bitte entnehmen Sie alle weiteren Informationen den folgenden Dateien: