Studiengänge
Foto: Jean-Luc Ikelle-Matiba / Kunsthistorisches Institut
Sie interessieren sich für ein anspruchsvolles Studienfach: Die Kunstgeschichte erforscht die Entstehung, Erscheinung, Funktion und Wirkung von Werken der Kunst Europas seit dem frühen Mittelalter sowie Amerikas seit der Neuzeit. Ihr Gegenstandsbereich umfasst die klassischen künstlerischen Medien Architektur, Graphik, Kunsthandwerk, Malerei und Plastik sowie deren Theorie; ferner die intermedialen Kunstrichtungen und partiell die Massenmedien.
Die Beschäftigung mit Darstellungsinhalten der Kunstwerke und ihrer zeitlichen und örtlichen Einordnung, ebenso die Interpretation von Kunstwerken hinsichtlich beispielsweise ästhetischer, historischer, ökonomischer oder soziologischer Gesichtspunkte nimmt einen hohen Stellenwert innerhalb der Kunstwissenschaft ein. Hierzu zählen unter anderem die Kenntnisse von Künstlerbiographien und künstlerischen Techniken. Zu den Studieninhalten des Faches gehören auch die Geschichte der Kunstgeschichte sowie die Methoden und Institutionen.
An der Universität Bonn wird das Fach Kunstgeschichte in seiner gesamten Breite gelehrt. Die Professor*innen mit ausgeprägten, für "die Bonner Kunstgeschichte" einschlägigen Forschungsschwerpunkten (Mittelalter, Neuzeit, Moderne; Byzanz, deutschsprachiger Raum, Italien, Niederlande), sowie Akademische Mitarbeiter*innen garantieren ein intensives, alle Epochen und Gattungen abdeckendes Studium.
Vorlesungen, Übungen und Seminare der Dozent*innen bieten ein weit gefächertes Themenspektrum. Honorarprofessor*innen sowie Lehrbeauftragte, die außeruniversitäre Tätigkeiten ausüben, gewähren in ihren Lehrveranstaltungen zusätzliche Einblicke in die beruflichen Praxisfelder von Kunsthistoriker*innen, z. B. das Museums- und Ausstellungswesen, die Denkmalpflege oder den Kunsthandel.
Damit unsere Studierenden ihre Denkmälerkenntnis vor Originalen erweitern und vertiefen können, werden jedes Semester zahlreiche Exkursionen im In- und Ausland durchgeführt, unter anderem nach Paris, Rom, London oder Madrid.
Außerdem haben Bonner Studierende die Möglichkeit, im Rahmen des Erasmus+-Austauschprogramms ein Auslandsstudium an einer unserer europäischen Partneruniversitäten zu absolvieren, etwa in Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Italien, Polen, Schottland oder Spanien.
Schauen Sie sich auf den folgenden Seiten die Studiengangbeschreibungen für Bachelor, Master und die Promotion an. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Studium der Kunstgeschichte an der Universität Bonn!
Allgemeine Informationen rund ums Studium an der Universität Bonn, sowie zur Bewerbung und Einschreibung finden Sie hier.
Unser Institut bietet folgende Studiengänge an:
- Bachelor Kunstgeschichte (Kernfach)
- Bachelor Kunstgeschichte (Begleitfach)
- Bachelor Kunstgeschichte (2-Fach-B.A.)
- B.A. Kunstgeschichte (Kernfach) ab WiSe 2018/19
- B.A. Kunstgeschichte (Zwei-Fach) ab WiSe 2018/19
- B.A. Kunstgeschichte (Begleitfach) ab WiSe 2018/19
- Master Kunstgeschichte
- Master Kunstgeschichte ab WiSe 18/19
- Master Kunstgeschichte mit Ergänzungsbereich
- Master Europäische und Asiatische Kunstgeschichte
- Master Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns
- Promotion
In folgende Studiengänge ist keine Einschreibung mehr möglich, das Lehrangebot wird jedoch noch fortgeführt:
- Bachelor Kunstgeschichte (Mono-Bachelor-Studiengang)
- Bachelor Kunstgeschichte und Archäologie (Kernfach)
- Bachelor Kunstgeschichte und Archäologie (Begleitfach)
Interdisziplinär sind wir an folgenden Studiengängen beteiligt:
- Masterstudiengang North American Studies
- Masterstudiengang Renaissance-Studien
- Masterstudiengang Deutsch-Italienische-Studien
- Masterstudiengang Mittelalterstudien
- Trinationales Graduiertenkolleg Bonn - Paris - Florenz "Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik"