B.A. Kunstgeschichte (Begleitfach) ab WiSe 2018/19
Das Fach Kunstgeschichte an der Universität Bonn erforscht die Entstehung, Erscheinung, Funktion und Wirkung von Werken der Kunst Europas seit dem frühen Mittelalter sowie Amerikas seit der Neuzeit.
Ihr Gegenstandsbereich umfasst die klassischen künstlerischen Medien Architektur, Plastik, Malerei, Graphik, Kunsthandwerk sowie deren Theorie; ferner die intermedialen Kunstrichtungen und partiell die Massenmedien. Die Beschäftigung mit Darstellungsinhalten der Kunstwerke und ihrer zeitlichen wie örtlichen Einordnung, ebenso die Interpretation von Kunstwerken hinsichtlich z. B. ästhetischer, historischer, soziologischer oder ökonomischer Gesichtspunkte nimmt einen hohen Stellenwert innerhalb der Kunstgeschichte ein. Hierzu zählen u. a. die Kenntnisse von Künstlerbiographien und künstlerischen Techniken. Zu den Studieninhalten des Faches gehören auch die Geschichte der Kunstgeschichte sowie deren Methoden und Institutionen.
Studiengangsstruktur
Im Bachelor-Begleitfach "Kunstgeschichte" müssen insgesamt 36 Leistungspunkte (LP) ergänzend zu den 120 LP des Kernfachs erarbeitet werden. Zusammen mit den 12 LP aus dem Optionalbereich und weiteren 12 LP für die Bachelorarbeit ergibt das die insgesamt zu erreichende Summe von 180 LP.
Das Studium des Bachelor-Begleitfachs "Kunstgeschichte" ist in zwei Phasen gegliedert: Die Studierenden beginnen mit dem Erwerb und der Einübung von Grundlagenwissen. Es folgt die systematische Beschäftigung mit einzelnen Epochen.
1. Studienjahr: Grundlagen (Wahl 1 aus 2)
- Grundlagen der Kunstgeschichte des Mittelalters
- Grundlagen der Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne
2./3. Studienjahr: Epochen und Kulturräume (Wahl 2 aus 3)
- Kunstgeschichte des Mittelalters
- Kunstgeschichte der Neuzeit
- Kunstgeschichte der Moderne
Schematischer Studienplan des B.A. Kunstgeschichte Begleitfach
Begleitfach / Kombinationsmöglichkeiten
Das Begleitfach Kunstgeschichte wird mit einem Kernfach aus dem Angebote der Philosophischen Fakultät studiert. Mögliche Kernfächer sind u.a.:
- Altamerikanistik und Ethnologie
- Archäologien
- English Studies
- Germanistik
- Geschichte
- Hispanistik
- Indologie
- Medienwissenschaft
- Philosophie
- Politik und Gesellschaft
- Romanistik
Alle Kombinationsmöglichkeiten finden Sie in Kürze hier. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass auch das Kernfach zulassungsbeschränkt sein kann und Sie sich daher dafür beim Studentensekretariat bewerben müssen.
Mögliche Berufsfelder
Informationen zu möglichen Berufsfeldern finden Sie hier.
Zulassung zum 1. Fachsemester
Zugangsvoraussetzung für die Zulassung zum Studium ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, die in der Regel durch den erfolgreichen Abschluss einer auf das Studium vorbereitenden Schulbildung oder einer als gleichwertig anerkannten Vorbildung erworben wird.
Sprachkenntnisse: Für das Studium des Bachelor Studiengangs "Kunstgeschichte" und auch im Hinsicht auf ein Master-Studium "Kunstgeschichte" werden folgende Sprachkenntnisse gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) dringend empfohlen:
- Latinum oder Lateinkenntnisse, die im Rahmen des Optionalbereiches im Umfang von 12 Leistungspunkten (Lateinkurs 1 und 2) erworben werden können, sofern sie noch nicht vorhanden sind;
- Englischkenntnisse auf dem Niveau von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2);
- Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem europäischen Sprachraum im Umfang von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A2): Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch.
Wichtig: Über die studiengangspezifischen Zugangsvoraussetzungen hinaus kann im Falle einer großen Zahl qualifizierter Bewerber*innen eine örtliche Zulassungsbeschränkung (Orts-NC) greifen.
Zulassung für höhere Fachsemester / Ansprechpartnerin
Dr. Hilja Droste (Kustodin/ Studiengangsmanagerin)
Kunsthistorisches Institut
Am Hof 3-5, Raum 1.005
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 73-7579
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sämtliche Informationen zum Kunsthistorischen Institut finden Sie hier.
Ansprechpartner bei Fragen zum Bewerbungsverfahren
Universität Bonn
Philosophische Fakultät
Prüfungsbüro
Am Hof 1
53113 Bonn
Email: siehe Kontaktformular