Master Europäische und Asiatische Kunstgeschichte
Bewerbungsfrist Sommersemester 2023: 05.12.2022 - 31.01.2023
Der Master-Studiengang „Europäische und Asiatische Kunstgeschichte“ vermittelt forschungsorientierte Kenntnisse aus zwei benachbarten Fachdisziplinen, deren Verbindung in dieser Schwerpunktsetzung einzigartig ist im bundesweiten Vergleich. Vertieftes Wissen der Kunstgeschichte unterschiedlicher geographischer Regionen und Epochen, methodische Eigenständigkeit in verschiedenen Fachkulturen und vor allem auch interkulturelles Transferwissen gehören zu den Schlüsselkompetenzen dieses Studiengangs. In den Modulen, die aus den Fächern Europäische und Nordamerikanische Kunstgeschichte und Orientalische und Asiatische Kunstgeschichte gespeist werden, können hier ähnlich angelegte Methoden erprobt und vertieft werden. Inhaltlich wird das Studium verschränkt gelehrt, was bedeutet, dass zu gleichen Anteilen beide Fächer das Lehrangebot stellen und überdies Module wählbar sind, die Veranstaltungen beider Fachkulturen vereinen. Das Studium soll zu eigenständiger wissenschaftlicher Forschung anleiten und auf eine Tätigkeit in den fachwissenschaftlichen Berufsfeldern vorbereiten. Insbesondere werden die Fähigkeiten in Analyseverfahren und kunsthistorischer Methodik forschungsorientiert vertieft und damit auch Kenntnisse vermittelt, die zur Promotion in den Fächern Kunstgeschichte und Orientalische und Asiatische Kunstgeschichte befähigen. Da für viele Berufsbereiche die Promotion vorausgesetzt wird, ist dies ein wichtiger Schwerpunkt in der Ausbildung.
Studiengangsstruktur
Der Master-Studiengang „ Europäische und Asiatische Kunstgeschichte“ besteht insgesamt aus 9 Modulen (exklusive Masterarbeit), von denen je drei Module aus beiden anbietenden Institutionen (Kunsthistorisches Institut und der Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte) als Pflichtmodule eine gleichgewichtete Basis für beide Fachkulturen schafft. Dazu gehören:
Kunsthistorisches Institut
- Provenienzforschung / Geschichte des Sammelns
Epochenmodule (2 aus 6):
- Kunstgeschichte des Mittelalters I & II
- Kunstgeschichte der Neuzeit I & II
- Kunstgeschichte der Moderne I & II
Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
- Religious Art in Asia and in Orient
- Cross Cultural Perspectives in Asian and Oriental Art
- Struktur und Raum in Asien und im Orient
Die Wahlpflichtmodule werden von beiden Fächern bedient, so dass eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht wird. Diese teilen sich in drei Bereiche auf:
- Aktuelle Forschungsfragen (Gattungen/Medien, Systematik/Kritik, Current Research)
- Praxisbereich
- Kolloquien
Studienplan M.A. Europäische und Asiatische Kunstgeschichte
Zugangsvoraussetzungen und studiengangspezifische Anforderungen
Der Master-Studiengang „Europäische und Asiatische Kunstgeschichte“ richtet sich an Bewerber*innen, die folgende Zugangsvoraussetzungen nachweisen:
- Absolvent*innen der Universität Bonn, die den Bachelorstudiengängen der Philosophischen Fakultät im Kernfach „Asienwissenschaften“ oder „Kunstgeschichte“ abgeschlossen haben und eine Gesamtnote von mind. „3,0“ erreicht haben.
- Absolvent*innen der Universität Bonn, die den Bachelor-Studiengang Zwei-Fach „Indologie“, „Kunstgeschichte“ „Südostasienwissenschaft“, „Islamwissenschaft / Nahostsprachen“, „Tibetologie“ oder „Vergleichende Religionswissenschaft“ abgeschlossen haben und eine Gesamtnote von mind. „3,0“ erreicht haben.
- Absolvent*innen der Universität Bonn, die in einem Bachelor-Studiengang im Fach Kunstgeschichte mind. 60 LP erworben haben und im Begleitfach „Indologie“ oder „Südostasienwissenschaft“ abgeschlossen und eine Gesamtnote von mindestens „3,0“ erreicht haben;
- Absolvent*innen anderer Studiengänge der Universität Bonn, die asienwissenschaftliche Module im Umfang von mindestens 36 LP oder kunsthistorische Module im Umfang von mind. 60 LP studiert und eine Gesamtnote von mindestens „3,0“ erreicht haben;
- Absolvent*innen anderer in- und ausländischer Hochschulen, die einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem asienwissenschaftlichen oder kunsthistorischen Studiengang erworben bzw. asienwissenschaftliche Module im Umfang von mindestens 36 LP oder kunsthistorische Module im Umfang von mindestens 60LP studiert und eine Gesamtnote von mindestens „3,0“ erreicht haben;
- Bewerber*innen, die erst im Semester der Bewerbung einen der o.g. Studiengänge abschließen werden, sofern sie bereits mindestens 132 LP erreicht haben. Solche Bewerber*innen können laut § 6 (4) der Prüfungsordnung für Bachelor- und Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät zugelassen werden.
Weitere Informationen zu Bewerbung und Zulassung finden Sie hier.
Sprachkenntnisse
Es werden folgende Kenntnisse gemäß des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens dringend empfohlen:
- Latinum oder Lateinkenntnisse im Umfang von 12 LP (Lateinkurse 1 und 2)
- Englischkenntnisse auf dem Niveau von drei schulischen Lernjahren oder zweiaufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A 2);
- Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache aus dem europäischen Sprachraumim Umfang von drei schulischen Lernjahren oder zwei aufeinander aufbauenden Sprachkursen im Umfang von 12 LP (GeR-Niveau A 2): Französisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch.
Die vollständigen und verbindlichen Detailinformationen zu den Zugangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung.
Ansprechpartner*innen in Studiengangsfragen
Kunsthistorisches Institut
Dr. Hilja Droste (Studiengangsanagement)
Kunsthistorisches Institut
Am Hof 3-5, Raum 1.005
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 73-7579
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Institut für Orient- und Asienwissenschaften; Abteilung für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
Sandra Jasmin Schlage
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Abt. für Asiatische und Islamische Kunstgeschichte
Adenauerallee 10, Raum 1.003
53113 Bonn
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Trang-Dai Vu M.A. (Studiengangsmanagerin)
Institut für Orient- und Asienwissenschaften
Adenauerallee 10
53113 Bonn
Tel: 0228-73 9544
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunden: Mo und Do, 10-12 Uhr und nach Vereinbarung
Ansprechpartner bei Fragen zum Bewerbungsverfahren
Universität Bonn
Philosophische Fakultät
Prüfungsbüro
Am Hof 1
53113 Bonn
Email: siehe Kontaktformular