Ergänzungsbereich Museumsstudien
Du willst dein Masterstudium mit mehr Praxiserfahrung? Du hast Lust daran, Projekte gemeinsam zu denken und umzusetzen? Du möchtest dich während des Studiums in Hinblick auf eine Arbeitsstelle vernetzen und mit Experten verschiedener Berufssparten Einblicke hinter die Kulissen von kulturellen Institutionen erhalten? Was, wenn du gemeinsam mit Studierenden unterschiedlicher Fächer den eigenen, fachspezifischen Fokus erweitern könntest?
Museumsstudien ist als Ergänzungsbereich/Profil im kulturellen Sektor für verschiedene Masterstudiengänge konzipiert und kombiniert universitäre Lehre mit einem hohen Anteil an praktischer Vermittlung. Der Ergänzungsbereich startete im Wintersemester 2019/20 und ist für alle Masterstudiengänge mit einem Wahlpflichtbereich geöffnet.
Letztes Ausstellungsprojekt: OPEN#1. VORUM VIKTORIABAD (Mai 2022)
Alle Projektinfos: www.vorum-viktoriabad.de
Ausstellung im Kunsthaus Troisdorf (ab 13.2.22)
KAZEM HEYDARI - Letzte Zeichnungen
Am 13.02.22 werden im Kunsthaus Troisdorf Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers Kazem Heydari (1967 - 2020) vorgestellt. Die Ausstellung ist ein Projekt, das sich aus der Lehrveranstaltung "Digitales kuratieren" (WS 21/22) entwickelt hat.
Kuratiert von Studierenden der Museumsstudien unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Sachsse.
Eröffnung: Sonntag, 13.02.22 um 15 Uhr. Sie sind herzlich eingeladen!
siehe auch: museumsstudien-projekte.com oder folge uns auf Instagram: museumsstudien_bonn
Kunstplakate für Bonn. Start: 21. September 2021
Eine Initiative der Museumsstudien der Universität Bonn in Kooperation mit dem Kulturamt; unterstützt wird die Kunstaktion von dem Presseamt der Stadt und Rotary Club Bonn.
Bonn wird um eine Kunstattraktion reicher: Ende September wird erstmals ein Künstler, Esteban Sánchez, eingeladen, Plakatflächen in Kunstwerke auf Zeit zu verwandeln. Dort wo sonst Werbung regiert, entsteht Freiraum für Kunst-Botschaften im Alltag. An 25 Orten im Bonner Stadtraum gibt es für einige Wochen 9m2 große KunstPlakatwände zu entdecken. Zudem werden die Litfaßsäulen in Bonns Stadtvierteln mittels DIN-A1-Plakaten künstlerisch eingebunden.
Den Auftakt übernimmt der 1982 in Bogotá, Kolumbien, geborene Künstler ESTEBAN SÁNCHEZ (lebt und arbeitet in Köln), der von den Museumsstudien Bonn für diese erste Aktion ausgewählt wurde. Er bewarb sich mit „VIDA“, einer allgemeinen und zugleich direkten Botschaft in die Gegenwart – eine Gegenwart, die alles andere als glatt läuft. Doch eine Spannende, voller Herausforderungen, die im Namen des Lebens anzupacken lohnen. (Weitere Informationen über den Künstler unter www.esteban-sanchez.com).
Weitere Informationen zum Projekt: www.museumsstudien-projekte.com
oder folge uns auf Instagram: museumsstudien_bonn
Die erste Bonner ENTERVENTIONALE#2020: Startprojekt der Museumsstudien
Begleitvideo zur Ausstellung (14.01.-01.02.2020)
- *neu* Mitgliederliste für alle Studierende der Museumsstudien
- AKTUELL: Lehrprogramm akademisches Jahr 2022/23, auch im eCampus-Ordner zu finden.
Orientierungsveranstaltung (inkl. Erläuterung zur Belegung von Veranstaltungen): Dienstag, 20.09.2023, 10-11 Uhr, online. Die Zugangsdaten zum Zoom-Meeting finden Sie im eCampus-Ordner der Museumsstudien. (Bitte belegen Sie vorher keine Veranstaltungen der Museumsstudien, sofern Sie Erstsemester sind!)
- Inhalt des Studienprogramms
- Module des Studienprogramms
- Dokumente
- Kooperationspartner
- Studiengänge
- Bewerbung / Zulassung /Anmeldung von Lehrveranstaltungen
- Praxisprojekte / Videos
- Kontakt
******* MITGLIEDERLISTE ******* Informationen zum Studiengang, aktuellen Vorträgen, News, kurzfristigen Veränderungen, Jobangeboten etc. werden im eCampus-Kurs "Museumsstudien (Master Ergänzungsbereich)" abgelegt. Über diesen link können sich alle Studierende in den Kurs eintragen!
Bleibe informiert über die laufenden Projekte: www.museumsstudien-projekte.com
Archiv: Lehrprogramm für das akademische Jahr Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020
Archiv: Lehrprogramm für das akademische Jahr Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021
Archiv: Lehrprogramm für das akademische Jahr Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022
Teilnahmebescheinigung für Tagesveranstaltungen (Bitte nehmen Sie in jede Veranstaltung eine Bescheinigung mit, damit Ihre Teilnahe dokumentiert werden kann).
Informationen für Wechsler*innen:
Wechlser*innen vom M.A. Kunstgeschichte OHNE Ergänzungsbereich zum M.A. Kunstgeschichte MIT Ergänzungsbereich beachten bitte die neuen "Fachspezifischen Bestimmungen der BMPO 2018 in der Fassung der ÄO 2019". Dies bedeutet:
Sie müssen für den Wechsel einen (formlosen) Antrag (Angaben: Name, Matrikel, Studiengang, gewünschter Ergänzungsbereich, in dem weiterstudiert werden soll, bzw. ggf. Studium ohne Ergänzungsbereich angeben) an das Prüfungsamt stellen, wo dann das Anliegen geprüft (ein Wechsel ist nur einmal im ganzen Studium möglich!) und der neue Ergänzungsbereich (bzw. in ein Studium ohne Ergänzungsbereich) eingetragen wird.
Sämtliche Universitätssammlungen wie -museen, aber auch verschiedene kulturelle Institutionen außerhalb der Universität - von Köln bis Remagen - sind Teil dieses ergänzenden, interdisziplinären Angebots, welches von der Idee über die Konzeption bis zur Durchführung von Projekten unterschiedliche Fragestellungen berührt. Wie erstelle ich ein Konzept samt Vermittlungsprogramm? Wie budgetiere ich Projekte und weise die Ausgaben lückenlos nach? Was bedeutet § 22 KUG bezogen auf Bilderechte in der (Be-)Werbung meiner Projekte? Wie sind neue Digitalisierungsstrategien einsetzbar?
Anwendungsbezogen, aber auch theoretisch unterfüttert und kritisch befragt werden oftmals enggeführte Fachdiskussionen mit dem „Blick über den Tellerrand“ der Disziplinen und hinter die Kulissen von Museen und Sammlungen geöffnet.
Das Konzept des Ergänzungsbereichs sieht für die drei Themenschwerpunkte je einen praktischen und einen theoretischen Teil vor, die zusammen genommen je 10 Leistungspunkte ergeben. Der theoretische Teil wird von der universitären Lehre (eine Übung / 2 SWS pro Modul) angeboten, die praktischen Teile werden in den Sammlungen und Museen absolviert. Es werden jeweils 5 Tagesveranstaltung pro Modul angeboten, insgesamt sind 15 Tagesveranstaltungen für die drei Module vorgesehen.
Die Module des Ergänzungsbereichs beziehen sich auf folgende drei Themenbereiche:
Sammeln, Forschen und Bewahren (MS 1)
Im Modul MS 1 werden gleichermaßen forschungs- wie praxisorientiert komplexere Zusammenhänge erarbeitet: Terminologische, materialspezifische, stilkritische, überlieferungsgeschichte, kontextuelle und ikonographische Fragestellungen werden in Bezug auf ihre Bedingungen in den Themenbereichen Sammeln, Forschen und Bewahren diskutiert und praktisch erprobt. Wie wird heute adäquat mit materiellen wie immaterielen Kulturgütern gearbeitet und wie werden beispielsweise Objektgeschichten unterschiedlicher Musealien erfasst? Sammlungsmanagement- und strategien sowie Inventarisierung, Eschließung und Zugänglichkeit von Objekten und Sammlungskontexten sowie Dokumentierungs-Standards sind vorrangige Inhalte des Moduls.
Ausstellen und Vermitteln (MS 2)
Die neuesten Display-Theorien und deren entwicklungsgeschichtlicher Hintergrund der internationalen Museumsforschung sind ebenso Bestandteil des Moduls MS 2 wie auch die Reflektion der Bedeutung von Vermittlung, ausstellen und kuratieren. Fragen einer Ausstellungssetzung von den Anfängen bis heute und der diversen medialen Streuung (vom Plakat bis zu den sozialen Medien) sind in Theorie und Praxis verknüpft und daher in beiden Teilen Thema des Moduls. Weitere Themen des praktischen Teils sind vor allem Pressearbeit und Vermittlung nach außen, Kultur- und Vermittlungsprogramme in den Ausstellungen sowie sämtliche Bereiche im Zuge einer Ausstellungsorganisation (Auf- und Abbau, Versicherungen, Entstehung eines Katalogs etc.).
Recht, Management und Vermarktung (MS 3)
Das Modul reflektiert das Betriebssystem Kunst wie regionale und überregionale Kulturlandschaften, informiert über Evaluationsmethoden an Kunstinstitutionen und allgemein über Museumsrecht. Dieser Teil wird hauptsächlich von der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vertreten. Wichtige Felder nebem dem Marketing für eine Ausstellung / Sammlung / Institution sind auch Provenienzrecherche zu Objekten und rechtliche Situationen im Rahmen von Leihverkehr oder Sammlungsberatung. Verstärkt werden hier die für die Besucher oft "unsichtbaren" Bereiche angesteuert, etwa die Presseabteilung, Fundraising-Stellen oder derart angesiedelte mögliche Berufsfelder. Museumsrecht, Objektversicherungen, Lehrverkehr und Digitalisierungsstrategien werden im praktischen Teil des Moduls vorrangig behandelt.
Modulbeschreibungen
- Sammeln, Forschen und Bewahren (MS 1)
- Ausstellen und Vermitteln (MS 2)
- Recht, Management und Vermarktung (MS 3)
Folgende Museen und Sammlungen beteiligen sich an dem Ergänzungsbereich Museumsstudien:
- Ägyptisches Museum
- Akademisches Kunstmuseum
- Arp-Museum Rolandseck
- BASA-Museum
- Botanische Gärten
- Bundeskunsthalle
- Goldfuß Museum
- Gustav-Korkhaus-Sammlung
- Haus der Geschichte
- Kunsthaus Troisdorf
- Kunstmuseum Bonn
- LVR-LandesMuseum
- Max Ernst Museum des LVR
- Museum August-Macke-Haus
- Minaralogisches Museum
- Paul-Clemen-Museum
- Siebengebirgsmuseum Königswinter
- Universitätsmuseum
- Wallraf-Richartz-Museum
- Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Studiengänge, die die Museumsstudien als Ergänzungsbereich nutzen (Liste ist erweiterbar)
- M.A. Anthropology of the Americas
- M.A. Archäologische Wissenschaften
- M.A. Kunstgeschichte (mit Ergänzungsbereich)
- M.A. Geschichte (mit den verschiedenen Schwerpunkten)
- M.A. Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns
- M.A. Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie
In Planung:
- M.A. Germanistik
- M.A. Romanistik
- M.Sc.Paläontolgie
- M.Sc. Geologie
- M.Sc. OEP Biology
Das Studium des Ergänzungsbereichs Museumsstudien kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Da der Ergänzungsbereich Museumsstudien als Profil- / Ergänzungsbereich in anderen Masterstudiengängen gewählt wird, gelten die Bewerbungs- und Zulassungsbedindungen für die betreffenden Masterstudiengänge. Sie bewerben sich daher für einen der o.g. Masterstudiengänge und nach der Einschreibung bzw. im späteren Studienverlauf (dies hängt vom gewählten Masterstudiengang ab) können Sie den Ergänzungsbereich Museumsstudien wählen.
Das bedeutet, dass Sie sich nicht über das Masterbewerbungsportal bewerben oder das Profil bei der Einschreibung angeben müssen, Sie können die drei Module innerhalb des Wahlpflichtbereichs Ihres Studiengangs (siehe Liste weiter oben) einfach über basis wählen, wenn Sie zuvor angegeben haben, dass Sie einen Masterstudiengang MIT Ergänzungsbereich studieren.
Registrierung (hat keine Auswikrungen auf eine Zu- bzw. Absage zum Ergänzungsbereich - es dient lediglich der Vorabplanung von Lehrveranstaltungen): Bitte senden Sie zusätzlich zu dem genannten Bewerbungsverfahren ein kurzes Motivationsschreiben (ca. 1/2 DINA 4-Seite), Ihren (künftigen) Masterstudiengang und Ihren Studierendenausweis (sofern bereits vorhanden) per E-mail an Julia Krings ([Email protection active, please enable JavaScript.]). Wintersemester bis zum 30. September, Sommersemester bis zum 31. März.
Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über basis die Erstsemesterbelegungsphase.
Erläuterungen zur Belegung und zum Ergänzungsbereich: Einführung Museumsstudien (s.o.)
Handreichung zur Belegung der Veranstaltungen der Museumsstudien bei basis.
Praxisprojekte / Videos (Auswahl)
OPEN#1. Forum Viktoriabad. Mai 2022
OPEN #1 lädt in das ehemalige Viktoriabad zur einem wachsenden Prozess ein. Was vor einigen Monaten noch als Ausstellung geplant war, wurde mehrfach von den Ereignissen überholt. Zweifel schlichen sich ein. Welche Form von Ausstellung bräuchte es jetzt? Braucht die Gegenwart sie überhaupt? Wenn eine Ausstellung ein Zusammenkommen von Objekten, Menschen, Ideen ist, muss die Frage vielleicht anders gestellt sein: Welche Form von Zusammenkommen braucht es jetzt?
Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Bonn laden die Museumsstudien der Universität ins VORUM Viktoriabad ein. Ausstellungs- und Begegnungsebenen verweben sich an diesem einmaligen Ort zu einem Jetztschnitt in die Gegenwart – einem engagierten, einem fragenden. Ausgangspunkte bilden die Bonner Friedensdemonstrationen von 1981, 1982 und 1983. „Aufstehen für den Frieden!“ lautete das Motto vor 40 Jahren, lautet es heute. Doch anstatt einem Ereignis linear zu folgen, bringt das VORUM verschiedene Stränge zusammen und lässt sie im echoreichen Schwimmbad kon- bis dissonant widerhallen. Das Viktoriabad ist als VORUM nicht nur ein architektonischer Rahmen, sondern die Potenz des Widerhalls. Bewusst will das VORUM auch ein offener Ort für alle aus der Ukraine und anderen Ländern nach Bonn Gekommenen sein. Gerade jetzt ist es wichtig, offen zu sein und die Kunst der Begegnung zu wagen.
Kunstplakate für Bonn (Start 22.09.2021)
Bonn wird um eine Kunstattraktion reicher: Ende September wird erstmals ein Künstler, Esteban Sánchez, eingeladen, Plakatflächen in Kunstwerke auf Zeit zu verwandeln. Dort wo sonst Werbung regiert, entsteht Freiraum für Kunst-Botschaften im Alltag. An 25 Orten im Bonner Stadtraum gibt es für einige Wochen 9m2 große KunstPlakatwände zu entdecken. Zudem werden die Litfaßsäulen in Bonns Stadtvierteln mittels DIN-A1-Plakaten künstlerisch eingebunden.
Weitere Informationen: www.museumsstudien-projekte.com
Folgt uns auf Instagram: museumsstudien_bonn
Dea Bohde vogelfrei (01.-16.08.2020)
Mit der neuen Ausstellungsreihe „aktuelle Lage, Stand heute“ wagen die Museumsstudien ein experimentelle Umdenken des Formats Ausstellung: denkend-machen / machend-denken. Dem noch jungen Masterbereich ist es ein Anliegen, experimentelle Wege des Ausstellungsmachens zu vermitteln, Kultur und Kunst nicht nur in den Grenzen weißer Museumsräume zudenken. Den Auftakt zur Reihe gestaltet die Kölner Künstlerin Dea Bohde mit einer Ausstellung im Wald:
vogelfrei | Kunstwiese 50.71024°N 7.098909°E
Die Ausstellung ist von Sonnenauf- bis Sonnenaufgang zu sehen.
Treffpunkt: Kunstwiese 50.71024°N 7.098909°E
„Von Systemrelevanz zum Relevanzsystem. Ein Postulat (Stand heute)“
Diskussionsbeiträge: Julia Krings (Museumsstudien) und Michael Stockhausen (Kunsthistoriker)
Anmeldungen bitte unter [Email protection active, please enable JavaScript.]
Bei Regen entfällt die Veranstaltung.
Sonntag, 16. August, 20.59 Uhr, Sonnenuntergang
Weitere Informationen und erste Impressionen unter: www.museumsstudien-projekte.com
ENTERVENTIONALE (14.1. - 1.3.2020)
Alle Informationen rund um die ENTERVENTIONALE#2020: www.museumsstudien-projekte.com
Presse: NEO2
ENTERVENTIONALE#2020: Das erste Projekt der Museumsstudien
Museumsstudien: Avant la lettre. Photoworks - Frank Baquet im Kunsthaus Troisdorf Juni 2019.
Der Göttliche - Hommage an Michaelangelo. Ausstellung in der Bundeskunsthalle
Zum ersten Mal Kuratorin! Ein Ausstellungsprojekt am KHI Bonn.
5 Jahre EINE ART CLUB!
Skandal! Eine Ausstellung von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts.
Die Wunderkammer - eine interdisziplinäre Ausstellung im KHI Bonn.
Bei sämtlichen Fragen rund um den Ergänzungsbereich Museumsstudien wenden Sie sich bitte an
Am Hof 1 / 53113 Bonn