Förderung
Überblick über allgemeine Förderungsmöglichkeiten
Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn bietet eine Übersicht über die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Doktorand*innen sowie eine Auflistung der jeweiligen Vertrauensdozent*innen:
Einen sehr guten allgemeine Überblick über die gesamte Bandbreite von Fördermöglichkeiten bietet das Bundesminsterium für Bildung und Forschung:
Die elf großen Begabtenförderungswerke partei- oder kirchennaher oder unabhängiger Stipendiengeber finden Sie hier separat aufgeführt:
Stipendien für kunsthistorische Forschungsarbeiten
Für Doktorand*innen, die über kunsthistorische Themen forschen ist vor allem die Gerda Henkel Stiftung hervorzuheben, deren Förderschwerpunkt in den Geisteswissenschaften und insbesondere im kunsthistorischen Bereich liegt.
Förderungen für Bonner Doktorand*innen
Die Stiftung Doktorhut stellt Bonner Doktorand*innen Reisestipendien zur Verfügung, um auswärtige Forschungsaufenthalte zu finanzieren. Die Ausschreibung erfolgt im Sommer und wird über die Institutshomepage veröffentlicht.
Weitere Förderungsmöglichkeiten wie Museumsstipendien
Förderungen für themenpezifische Forschungen, etwa zur Sammlungsgeschichte, werden im In- und Ausland vorwiegend von größeren Museen oder anderen Kulturinstitutionen ausgeschrieben. Hierbei handelt es sich jedoch meist um zeitlich kürzer befristete Rechercheprojekte, die beispielsweise für Teilstudien geeignet sind.
Um einen Eindruck zu vermitteln, seien hier einige genannt:
- Getty Research Institute, Los Angeles
- Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz
- Rijksmuseum, Amsterdam
Stipendien für Forschungen im Ausland
Für Recherchen oder anderweitige forschungsbezogene Aktivitäten im Ausland bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst Reisestipendien an:
Das Bonner Graduiertenzentrum der Universität Bonn bietet zudem eine Reihe weiterer Förderungsmöglichkeiten für Auslandsstudien:
Im Besonderen werden Stipendien für kunsthistorische Forschungen im Ausland durch die Max-Planck-Gesellschaft und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland angeboten. Zur Max-Planck-Gesellschaft gehören die beiden Kunsthistorischen Institute in Rom und Florenz:
- Bibliotheca Hertziana, Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
- Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Plack-Institut
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland unterhält zehn geisteswissenschaftliche Institute außerhalb Deutschlands. Hierzu zählt auch das Deutsche Forum für Kunstgeschichte Paris:
Wie behalte ich den Überblick?
Die Stipendienvoraussetzungen, Antragsmodalitäten und Fristen für die Bewerbungen ändern sich laufend und weil es dauern kann, bis man einen passenden Mittelgeber oder eine Förderung gefunden hat, ist es schwierig auf dem Laufenden zu bleiben.
Daher empfiehlt es sich für den praktischen Gebrauch, sich im Internetbrowser Lesezeichen einzurichten und Newsletter oder anderweitige Informationsangebote der jeweiligen Institutionen zu nutzen.
Ausschreibungen erhalten Sie über die themenspezifischen Mailinglisten des H-Nets (international) und/oder finden diese auch auf der des Verbands Deutscher Kunsthistoriker:
Beratung und weitere Informationsmöglichkeiten vor Ort
Das Bonner Graduiertenzentrum (BGZ) ist die zentrale Servicestelle der Universität Bonn für alle, die aktuell oder künftig eine Promotion anstreben. Auf den Seiten des BGZ finden Sie umfangreiche Informationen zu allen Belagen rund um die Promotion.
Wenn Sie Fragen zu Fördermöglichkeiten haben, können Sie sich an Dipl.-Psych. Anke Piel, Philosophische Fakultät, wenden.
Für eine kunsthistorische Beratung sollten Sie die Sprechstunden der Studienberatung nutzen oder sich an Ihre (mögliche/r) "Doktormutter" oder Ihren "Doktorvater" wenden.
Zudem bietet die Philosophische Fakultät regelmäßig einen Stipendientag mit einem breiten Informations- und Beratungsangebot unter Mitwirkung zahlreicher Stipendiengeber an. Mehr hierzu erfahren Sie auf den Seiten zu den Angeboten des Studiengangsmanagements der Philosophischen Fakultät.