Exkursionen
Exkursionen sind eine der spannendsten und intensivsten Lernformen, da über einen längeren Zeitraum die fachlichen Inhalte in kleinen Gruppen und unter wissenschaftlicher Anleitung vor den Originalen erarbeitet werden. Diese Studienfahrten sind elementarer Bestandteil des Studiums der Kunstgeschichte und fördern neben dem Denkmälerwissen und dem Verständnis von Kontexten Reiselust, Teamgeist und den Spaß am Erlernen von Fremdsprachen. Des Weiteren motivieren die Fahrten in hohem Maß zum Selbststudium. In Exkursionsgruppen von nicht mehr als 15–20 Studierenden werden fachliche Inhalte vor Ort erarbeitet. Durch die enge Vernetzung der Beiträge in Kombination mit der unmittelbaren Anschauung, bieten Exkursionen eine intensive Einarbeitung in fachliche Fragestellungen.
Hauptfächler*innen absolvieren im Bachelor-Studium mindestens acht Exkursionstage, im Master-Studiengang mindestens fünf. Das Kunsthistorische Institut bietet in jedem Semester mehrere Exkursionen an. Je nach Ziel (Inland / Ausland) und Themenschwerpunkt (z. B. Sonderausstellung / Überblick über eine Kulturlandschaft) unterscheiden diese externen Lehrveranstaltungen sich auch hinsichtlich des zeitlichen Umfangs (Tagesexkursionen oder längere Aufenthalte von 2 bis ca. 14 Tagen), der Inhalte (z. B. Stilkunde / Denkmalpflege / Museologie) und der Lehrform (Referate, Thesenpapiere, Reader, gemeinsame Beschreibungs- und Analyseübungen).
Die Kosten für Fahrt/Flug, Übernachtungen, Eintritte und ggf. Verpflegung werden subventioniert. Dies bedeutet, dass Studierende die Exkursionen nicht gänzlich finanzieren, sondern nur einen Anteil zahlen müssen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen unterliegt einer vom Gruppenleiter vorgegebenen Zugangsbeschränkung, die je nach relevanten organisatorischen Gesichtspunkten variabel sind. Die freien Plätze werden zur Bewerbung ausgeschrieben (Ankündigungen mit weiteren Informationen können meist dem Vorlesungsverzeichnis, Aushängen im Geschäftszimmer und ggf. der Homepage entnommen werden). Die Anforderungen an die Teilnehmer*innen werden in einer vorbereitenden Sitzung erläutert, ebenda werden die Referatsthemen vergeben und weitere organisatorische Grundlagen besprochen.
Exkursionstage im WS 2020/21
Für Studierenden in der Abschlussphase der Studiengänge wird die Durchführung fehlender Exkursionstage sichergestellt.
Nicht wenige Studierende planen im WS 2020/21 ihren Abschluss im Bachelor oder Master. Oft fehlen noch Exkursionstage. Es wird sichergestellt, dass die nötigen Exkursionstage absolviert werden können. Priorität für die Teilnahme haben Studierende, die sich in der Abschlussphase der Studiengänge befinden. Danach werden die Plätze nach relativem Bedarf vergeben. Für Lokaltermine muss die Gruppenstärke begrenzt werden. Daher liegt die Teilnehmerbeschränkung bei 20 bzw. 25 Teilnehmern. Besprechungen finden über Zoom-Konferenzen (siehe dazu die Information auf der Homepage) statt. Die Lokaltermine werden vermutlich erst Anfang 2021 stattfinden und dann auch nur abhängig von den behördlichen Vorgaben durchgeführt werden können. Die Bereitschaft, notfalls auch sonntags einen Lokaltermin wahrzunehmen, begünstigt eine kompakte Bewältigung innerhalb der vorgesehenen Semesterzeit. Bitte beachten Sie zum Thema Exkursionen immer auch die Homepage des KHI für künftige Informationen. WICHTIG: Bitte füllen Sie das beigefügte Formular aus und schicken es an Frau Dr. Droste per Post oder als Scan bis zum 20. November 2020.
Anmeldung Exkursionen Prof. Dr. Kanz
Interessenten für die Übung mit Exkursion Museen im Rheinland füllen bitte den Anmeldebogen (hier: Link) aus und schicken ihn per Post an meine Dienstadresse bis zum 30. April. Sollte die Nachfrage größer sein als die Kapazität, denn werde ich eine Reihenfolge festlegen. Insgesamt werden sich wohl die Bedürfnisse an Exkursionstagen auf beide Übungen verteilen lassen. Interessenten für die Übung mit Exkursion Architektur im Rheinland füllen bitte den Anmeldebogen (hier: Link) aus und schicken ihn per Post an meine Dienstadresse bis zum 30. April. Sollte die Nachfrage größer sein als die Kapazität, denn werde ich eine Reihenfolge festlegen. Insgesamt werden sich wohl die Bedürfnisse an Exkursionstagen auf beide Übungen verteilen lassen. Übung / Exkursionen: Museen im Rheinland (Prof. Kanz)
Übung / Exkursionen: Architektur im Rheinland (Prof. Kanz)
Exkursion 'Provenienzforschung in der Praxis'
Veranstalter*in: Nora Jaeger Ort & Thema: Provenienzforschung in der Praxis, Berlin und Magdeburg Datum: voraussichtlich KW 38 (14.-20. September 2020) Max. Teilnehmerzahl: 10 Personen Anmeldung: Die Anmeldung für die Exkursion erfolgt bis spätestens 15. Mai per Mail. Der Termin für die Vorbesprechung wird noch bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzung: Übernahme von Impulsreferaten
Tagesexkursion der Tutorien der Grundlagenkurse zur Doppelkirche Schwarzrheindorf am Samstag, 11.01.2020
Die diesjährige Exkursion der Tutorien der Grundlagenkurse des WiSe 2019/20 geht zur Doppelkirche in Schwarzrheindorf. Das Angebot richtet sich an alle Erstsemesterstudierende, die ihr Wissen vor der anstehenden Klausur vor dem Original unter Beweis stellen wollen.
Eine kleine weiß-rote Perle am Rhein ist die Doppelkirche von St. Maria und St. Clemens in Schwarzrheindorf aus romanischer Zeit. Erbaut um 1150 unter Arnold von Wied stellt sie durch ihre Architektur und ihre Wandmalereien eine Besonderheit dar. In der architektonischen Gestaltung finden wir epochentypische Baumerkmale, charakteristische Motive des mittelalterlichen Sakralbaus, aber auch herausstechende Besonderheiten, die eine Begehung umso interessanter machen. Wie der Bautypus schon sagt, gibt es gleich zwei Kirchen zu besprechen und somit doppelt so viel zu sehen. Die kunsthistorische Bedeutung von St. Clemens und St. Maria ist auch in dem Zusammenwirken der Architektur mit den nahezu vollständig erhaltenen Wandmalereien zu fassen. Der als griechisches Kreuz gestaltete Urbau der Unterkirche scheint auf den reichen Malereischmuck ausgerichtet, welcher in seiner ursprünglichen Farbenpracht den Eindruck von in das Monumentale transferierten Miniaturen der Buchmalerei erweckt haben muss. Während die Gewölbemalereien der Unterkirche einen großen Zyklus des alttestamentarischen Buches Ezechiel zeigen, sind die vier Apsiden entsprechend der Typologie zwischen Altem und Neuem Testament mit Szenen des Wirkens, der Passion und Verherrlichung Christi versehen. Zusammen mit den sich auf den Ostchor der Oberkirche beschränkenden Malereien, welche um eine zentrierte Majestas Domini-Darstellung Evangelisten-, Stifter- und Heiligenbilder abbilden, ist eine gute Möglichkeit der Vertiefung einiger Motive der Christlicher Ikonografie gegeben. Das Objekt bietet also die perfekte Gelegenheit, sein Wissen kurz vor der Abschlussklausur Ende Januar außerhalb des Seminarraumes zu überprüfen und eine Symbiose von Bildkünste und Architektur zu schaffen. Treffpunkt: Samstag, 11. Januar um 12:00 Uhr am Busbahnhof Bonn, Bussteig A2. Dann gemeinsame Fahrt mit der Linie 540 zur Kirche. Ungefähre Dauer 3-4 Std. Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen Die Exkursion richtet sich in erster Linie an Erstsemester. Ein Exkursionsschein kann nicht ausgegeben werden. Eine Anmeldeliste liegt bis zum 19.12.2019 im Geschäftszimmer aus. Exkursionsleitung Sandra Jegen ([Email protection active, please enable JavaScript.]) Lene Nell ([Email protection active, please enable JavaScript.])
Exkursionen im Wintersemester 2019/20
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Wintersemester 2019/20.
Dessau/Bauhaus 8.-12.Okt. 2019 1. Vorbesprechung: Mo., 3. Juli 2019, 10 Uhr, Bibliotheksraum A 2. Vorbesprechung: Mo., 8. Juli 2019, 11 Uhr, Bibliotheksraum A München "Hauptstadt der Bewegung". Das schwierige Erbe Münchens im Spiegel heutiger Kulturinstitutionen. Anreise 24. März 2020 Abreise 26. oder 27. März 2020 Anmeldung zur Exkursion und Vorbesprechung per E-Mail Vorbesprechung Fr., 15. Nov. 2019 14:30-16 Uhr, kl. Übungsraum Weitere Informationen folgen in Kürze.Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum max. Teilnehmerzahl
Anmeldung /Datum Vorbesprechung
Teilnahme-voraussetzungen
anrechenbare Tage
Prof. Dr. Bonnet 1.-4. Okt. 2019 16
Anmeldung bis 16. August 2019 mit Bewerbungsformular (hier)
Prof. Dr. Kanz Venedig
10
Jun.-Prof. Dr. des. Ulrike Saß
15
Übernahme von Referaten
3
Tagesexkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum max. Teilnehmerzahl
Anmeldung /Datum Vorbesprechung
Teilnahme-voraussetzungen
anrechenbare Tage
PD Dr. Dr. Grischka Petri Amsterdam, Rijksmuseum, Restaurierung der "Nachtwache" 10.12.2019
Exkursionen im Sommersemester 2019
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Sommersemester 2019.
Vorbesprechung: Mi., 30. Januar 2019,16 Uhr c.t. kl. ÜR Vorbereitungssitzung: Mi., 10. April 2019,16 Uhr c.t. kl. ÜR Vorbesprechung: Mo., 1. April 2019, 14 Uhr, Bibliotheksraum A Ort & Thema Düsseldorf, Museum Kunstpalast Vorbesprechung: Mo., 13. Mai, 12-13 Uhr c.t., kl. ÜR Weitere Informationen folgen in Kürze.Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum max. Teilnehmerzahl Teilnahme-voraussetzungen anrechenbare Tage
Prof. Dr. Satzinger
Residenzen des Barock in Franken
13. bis 18. Mai 2019
Prof. Dr. Kanz Lissabon, Mafra, Sintra, Belém 24. Mai bis 30. Mai 2019 15
Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck Naumburg 10. Juni bis 14. Juni 16 Verbindliches Vortreffen: Do., 11. April 2019, 9 Uhr s.t. kl. ÜR Übernahme von Referat 5
Prof. Dr. Kanz Venedig 08. bis 12. Okt. 2019 10 1. Vorbesprechung: Mo., 3. Juli 2019, 10 Uhr, Bibliotheksraum A Tagesexkursionen
Veranstalter*in Datum max. Teilnehmerzahl Anmeldung /Datum Vorbesprechung Teilnahme-voraussetzungen anrechenbare Tage
Prof. Dr. Kier 6. April 2019 Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr. Kier 18. Mai 2019 Anmeldung per E-Mail
PD Dr. Dr. Petri Amsterdam, Rijksmuseum, Restaurierung der "Nachtwache" Okt. 2019 Anmeldung beginnt erst im Wintersemester
Shari Merten, M.A. 1. Juni 2019 gekoppelt mit dem Workshop "Kunstkritik" am 27. Mai 2019
Exkursionen im Wintersemester 2018/19
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Wintersemester 2018/19.
Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Prof. Dr. Satzinger Florentiner Malerei der Frührenaissance (mit Exkursion anlässlich der Ausstellung „Florenz und seine Maler: Von Giotto bis Leonardo da Vinci“, München, Alte Pinakothek) 6. bis 9. November 2018
Prof. Dr. Zuschlag Kunst in den Berliner Museen von der Antike bis zur Gegenwart 11. bis 17. Februar 2019 Tagesexkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Prof. Dr. Kier Fenster von Anton Wendling im Rheinland 20. Oktober 2018
Mentoring Essen, Museum Folkwang und Villa Hügel 14. November 2018
Prof. Dr. Kier Düsseldorf u.a. Hauptbahnhof und Synagoge 17. November 2018
Mentoring Kunstvereine Köln und Bonn 3. Dezember 2018
Prof. Dr. Kier Gotische Kirchen in Köln 19. Januar 2019
Exkursionen im Sommersemester 2018
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Sommersemester 2018.
Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Dr. Boeßenecker / Dr. Tjarks Rom im 17. Jahrhundert. Sakrale Architektur, Malerei und Skulptur 6. bis 12. Mai 2018
Prof. Dr. Münch Frankfurt am Main. Von Rubens bis Basquiat – aktuelle Ausstellungen in Frankfurt am Main und die Neueröffnung des Stadtmuseums (mit Kuratorengespräch) 10. bis 12. Mai 2018
Prof. Dr. Bonnet Museumsanalyse der Museumslandschaft Münchens 19. Juli bis 22. Juli 2018
Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck Erfurt im Mittelalter 10. bis 15. September 2018 Tagesexkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Mentoring Die Romanischen Kirchen Kölns 11. April 2018
Dr. Bodemann Flughäfen Köln/Bonn und Düsseldorf 23. Juni 2018
Mentoring Koblenz & Ehrenbreitstein 8. September 2018
Exkursionen im Wintersemester 2017/18
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Wintersemester 2017/18.
Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Prof. Dr. Bonnet, Dr. Dr. Grischka Petri Venedig, Biennale 9. bis 12. Oktober 2017
Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck Hildesheim im Früh- und Hochmittelalter 16. bis 20. Oktober 2017
Prof. Dr. Münch Luthereffekte! Lutherausstellungen in Coburg, Wittenberg und Berlin 25. bis 27. Oktober 2017
Prof. Dr. Kanz Dresden, Kunstsammlungen: Galerie Alte Meister, Galerie Neue Meister, Skulpturensammlung, Grünes Gewölbe, Kupferstichkabinett, Porzellansammlung 2. bis 7. Februar 2018 Tagesexkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Mentoring Karl der Große in Aachen 2. Dezember 2017
Mentoring Wuppertal: Manet-Ausstellung und Skulpturenpark Johannisberg 20. Februar 2018
Exkursionen im Sommersemester 2017
Im Folgenden finden Sie die Termine zu allen mehr- und eintägigen Exkursionen des Kunsthistorischen Instituts im Sommersemester 2017.
Mehrtägige Exkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Prof. Dr. Kanz London. Wallace Collection, Dulwich Gallery, Royal Academy of Arts, National Gallery, Sir John Soane’s Museum, Courtauld Gallery, Banqueting House, Kenwood House, Tate Britain, Tate Modern, Victoria and Albert Museum 22. bis 28. Mai 2017
Prof. Prof. Dr. Kier Bremen-Hamburg-Lübeck, Evangelischer Kirchenbau 25. bis 28. Mai 2017
Fachschaft Venedig, Biennale 5. bis 10. Juni 2017
Prof. Dr. Bonnet, Dr. Dr. Grischka Petri Kassel, documenta 14 24. bis 26. Juli 2017
Prof. Dr. Wolter-von dem Knesebeck Dom und Domschatz Essen 11. bis 15. September 2017 Tagesexkursionen
Veranstalter*in Ort & Thema Datum
Mentoring Skulptur Projekte Münster I 8. Juli 2017
Mentoring Skulptur Projekte Münster II 9. Juli 2017
Mentoring Museum Insel Hombroich und Langen Foundation, Neuss 21. September 2017
Exkursionsarchiv (bis Wintersemester 2016/17)
Im Folgenden finden Sie Informationen zu mehrtägigen Exkursionen, welche vom Sommersemester 2006 bis zum Wintersemester 2016/17 im Kunsthistorischen Institut angeboten wurden. Exkursionen im Wintersemester 2016/17 Exkursionen im Sommersemester 2016 Exkursionen im Wintersemester 2015/16 Exkursionen im Sommersemester 2015 Exkursionen im Wintersemester 2014/15 Exkursionen im Sommersemester 2014 Exkursionen im Wintersemester 2013/14 Exkursionen im Sommersemester 2013 Exkursionen im Wintersemester 2012/13 Exkursionen im Sommersemester 2012 Exkursionen im Wintersemester 2011/12 Exkursionen im Sommersemester 2011 Exkursionen im Wintersemester 2010/11 Exkursionen im Sommersemester 2010 Exkursionen im Wintersemester 2009/10 Exkursionen im Sommersemester 2009 Exkursionen im Wintersemester 2008/09 Exkursionen im Sommersemester 2008 Exkursionen und Übungen vor Originalen im Wintersemester 2007/08 Exkursionen und Übungen vor Originalen im Sommersemester 2007 Exkursionen im Wintersemester 2006/07 Exkursionen im Sommersemester 2006