Auszeichnungen
Preisträgerin des Paul-Clemen-Preises 2016:
Dr. Cornelia Kirschbaum
Copyright: Guido Schiefer
Preisträger*innen des Initiativpreises der Universitätsgesellschaft 2016:
Studentisches Engagement für das Paul-Clemen-Museum
Copyright: Jean-Luc Ikelle-Matiba / Kunsthistorisches Institut
Preisträger*innen des Initiativpreises der Universitätsgesellschaft 2013:
Werkstatt Baukultur
Copyright: Volker Lannert / Universität Bonn
Hier finden Sie eine Übersicht der Preise, Preisträgerinnen und Preisträger seit 2010. Die aktuellen Ausschreibungen entnehmen Sie bitte den Meldungen auf unserer Homepage oder den Aushängen im Institut.
Der mit 5.000 Euro dotierte Lempertz-Preis wird alle zwei Jahre vom Kölner Kunsthaus Lempertz vergeben. Gewürdigt werden mit dem Preis Dissertationen, die sich Themen des Kunsthandels, des Kunsthandwerks oder den Mechanismen zwischen Kunstproduktion und Markt widmen. Die Auswahlkommission besteht aus den fünf hauptamtlichen Professorinnen und Professoren des Instituts.
Jahr | Preisträger*in | Titel der Arbeit | Betreuer*in |
---|---|---|---|
2020 | Isgard Kracht |
Die Rezeption des Expressionismus im NS-Staat am Beispiel von Ernst Barlach, Franz Marc und Emil Nolde | Prof. Dr. Christoph Zuschlag |
2018 | Helen Boeßenecker | Skulpturale Altäre im römischen Seicento. Genese, Wirkungsästhetik und Vergegenwärtigung des Sakralen | Prof. Dr. Roland Kanz |
2016 | Alexander Ditsche | Klingende Wasser. Hydropneumatische Musik- und Geräuschautomaten in der europäischen Gartenkunst | Prof. Dr. Roland Kanz |
2014 | Rudolf Rieger | Adam Bartsch (1757–1821). Leben und Werk des Wiener Kunsthistorikers und Kupferstechers unter besonderer Berücksichtigung seiner Reproduktionsgraphik nach Handzeichnungen | Prof. Dr. Heinrich-Josef Klein |
2012 | Johanna Beate Lohff | Malerei auf Stein. Kunst- und Naturtheorie am Beispiel Antonio Tempestas und seiner Zeitgenossen | Prof. Dr. Roland Kanz |
2010 | Kirsten Lee Bierbaum | Die Ausstattung des Lateranbaptisteriums S. Giovanni in Fonte unter Urban VIII | Prof. Dr. Roland Kanz |
Paul-Clemen-Preis
Der mit 10.000 Euro dotierte Paul-Clemen-Preis – benannt nach dem ehemaligen Provinzialkonservator der Denkmalpflege im Rheinland und Direktor des Bonner Kunsthistorischen Instituts – wird jährlich vom Landschaftsverband Rheinland vergeben. Ausgezeichnet werden Forschungen zur Kunstgeschichte im Rheinland. Die Jury besteht neben dem satzungsgemäßen Bonner Vorsitz aus den vorschlagsberechtigten Lehrstuhlinhaber*innen der kunsthistorischen Institute in Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln.
Jahr | Preisträger*in | Titel der Arbeit | Betreuer*in |
---|---|---|---|
2016 | Cornelia Kirschbaum | Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert | Prof. Dr. Georg Satzinger |
2014 | Vanessa Krohn | Pietas Bavarica am Rhein. Die kirchliche Bau- und Ausstattungstätigkeit im Erzbistum Köln unter den wittelsbachischen Kurfürsten, insbesondere Joseph Clemens und Clemens August von Bayern (rg. 1688–1761) | Prof. Dr. Georg Satzinger |
2013 | Katja Mikolajczak | Der Maler Jakob Götzenberg (1802–1866). Leben und Werk | Prof. Dr. Georg Satzinger |
2012 | Birgit Kastner | Die Sakralbauten des Architekten Karl Band (1900–1995) | Prof. Dr. Hiltrud Kier |
2011 | Martin Bredenbeck | Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland | Prof. Dr. Hiltrud Kier |
Stiftung Doktorhut und Allgemeiner Stiftungsfonds
Die Stiftung Doktorhut und der Allgemeine Stiftungsfonds stellen ausgewählten Bonner Doktorand*innen der Kunstgeschichte jährlich Reisestipendien zur Verfügung, um auswärtige Forschungsaufenthalte zu finanzieren.
Jahr | Preisträger*in | Titel der Arbeit | Reiseziel | Betreuer*in |
---|---|---|---|---|
2017 | Laura Cohen | Gestalt und Gehalt der Merkurfigur in der Bildhauerei der Frühen Neuzeit | Venedig, Florenz, Bologna, Paris | Prof. Dr. Roland Kanz |
Alexander Pütz | Das Frauenbild bei Lovis Corinth | Nürnberg, Berlin | Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet | |
2016 | Till Bender | Die barocken Kanzeln Süddeutschlands | München | Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet |
Franz Kiechle | Studien zum Andachtsbild in der Skulptur der frühen Neuzeit | Braunschweig | Prof. Dr. Georg Satzinger | |
Renate Voget | Progression und Tradition. Rom und die deutschen Avantgarden im frühen 20. Jahrhundert | Italien | Prof. Dr. Roland Kanz | |
2015 | Olga Isaeva | "Avantgarde" in Japan – Dekonstruktion und Dezentrierung | Japan | Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet |
Steffen Kremer | Von den wˆapen. Studien zur Heraldik in der profanen Wandmalerei des 15. und 16. Jahrhunderts | Italien (Südtirol) | Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck | |
Robert Woitzschützke | Le Corbusier und das Musée à Croissance illimitée: Ahmedabad, Chandigarh, Tokyo | Indien | Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet |
Der Ulrich-Weidner-Preis erinnert an den Bonner Kunstgeschichtsstudenten Ulrich Weidner (1957–1980), der beim Klettern in den Dolomiten tödlich verunglückte. Der Preis, der sich aus den Zinserträgen eines Stiftungsvermögens speist, wird alle zwei Jahre für eine herausragende Bonner Dissertation vergeben. Die Auswahlkommission besteht aus den fünf hauptamtlichen Professorinnen und Professoren des Instituts.
Jahr | Preisträger*in | Titel der Arbeit | Betreuer*in |
---|---|---|---|
2014 | Stefan Bodemann | Der musizierende und tanzende David in der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts | Prof. Dr. Georg Satzinger |
2012 | Katja Mikolajczak | Der Maler Jakob Götzenberg (1802–1866). Leben und Werk | Prof. Dr. Georg Satzinger |
2010 | Petra Kissling-Koch | Macht (T)räume. Ken Adam und James-Bond-Filme | Prof. Dr. Hiltrud Kier |
Initiativpreis der Universitätsgesellschaft
Mit der jährlichen Vergabe des Initiativ-Preises honoriert die Universitätsgesellschaft Bonn studentisches Engagement mit einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Ausgezeichnet werden insbesondere Personen oder Personengruppen, die anderen Studierenden in bestimmten Situationen ihres Studiums helfen, die auf auszeichnungswürdige Art und Weise den Kontakt zwischen Studierenden und Arbeitswelt herstellen, die durch ihr Engagement zum Dialog zwischen Universität und Öffentlichkeit beitragen und die im Rahmen der auszeichnungswürdigen Initiative unentgeltlich und uneigennützig für ihr Studium tätig sind.
Jahr | Ausgezeichnetes Engagement einer studentischen Gruppe | Mentorat |
---|---|---|
2016 | Neueinrichtung der Italienischen Abteilung des Paul-Clemen-Museums im Kunsthistorischen Institut. Beteiligte Studierende und Doktorand*innen: Larissa Weiler, Franz Kiechle, Elisabeth Mollenhauer, Christoph Orth, Cordula Steidle und Waleria Dorogova | Prof. Dr. Georg Satzinger |
2013 | Werkstatt Baukultur. Beteiligte Studierende und Doktorand*innen: Nicole Augustin, Sebastian Bank, Daniela Bennewitz, Martin Bredenbeck, Nataliya Demir-Karbouskaya, Malte Guttek, Philipp Huntscha, Tamara Kapusta, Wolfgang Kirschbaum, Tamara Klein, Alexander Kleinschrodt, Irene Lange, Rebekka Magis, Max Meier, Constanze Moneke, Martin Neubacher und Vanessa Wagemann | Prof. Dr. Hiltrud Kier |
2012 | EINE ART CLUB – Eine Initiative des LVR LandesMuseums Bonn, des August Macke Hauses Bonn, des Beethovenhauses Bonn und des Max Ernst Museums Brühl des LVR. Beteiligte Studierende und Doktorand*innen: Michael Stockhausen (Kunstgeschichte) und Sabine Libertini (Romanistik) | Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet |
Werkstatt Baukultur. Beiteiligte Studierende und Doktorand*innen: Helena Bauer, Daniela Bennewitz, Martin Bredenbeck, Malte Guttek, Sabine Halver, Alexander Kleinschodt, Rebekka Magis, Max Meier, Constanze Moneke und Martin Neubacher | Prof. Dr. Hiltrud Kier |
Lehrpreis der Universität Bonn
Die Universität Bonn zeichnet sehr gute professorale Lehre bzw. besondere Verdienste um die Lehre mit Lehrpreisen im Rahmen des Universitätsfestes aus. Die Benennung der Preisträger erfolgt durch die Fakultäten. Voraus gehen fakultätsinterne Nominierungen auf der Basis studentischer Lehrevaluationen oder durch Gremien unter wesentlicher Beteiligung der Studierenden.
Jahr | Ausgezeichnete/r Professor*in |
---|---|
2015 | Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kunstgeschichte des Mittelalters) |
2011 | Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet (Kunstgeschichte der Neuzeit und Moderne) |