Opaion. Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut Bonn
In dieser jüngsten Schriftenreihe des KHI erscheinen künftig ausgewählte Bonner Forschungsbeiträge in "zeitgemäßen Gewand"*. "Opaion" wurde 2014 anlässlich der Hundertjahrfeier der "Vereinigung von Freunden des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn" aus der Taufe gehoben. Ein Jahr zuvor wurde das institutseigene Paul-Clemen-Museum gegründet und eröffnet. Dem Namensträger, Paul Clemen, der das Kunsthistorische Institut mit seiner umfangreichen Bibliothek und Abguss-Sammlung begründete, ist der erste Band der Schriftenreihe gewidmet. Der zweite, im Mai 2017 erschienene Band beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis zwischen Kunst, Markt und Museum und zeigt auf, dass kunsthistorische Relevanz nichts mit Marktwert zu tun hat.
* Wolter-von dem Knesebeck, Harald: Vorwort – "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit", in: Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.): Paul Clemens Erbe. Das Kunsthistorische Institut Bonn (Opaion, 1), Berlin 2014, 8.
Anne-Marie Bonnet: Was ist zeitgenössische Kunst oder Was ist Kunstgeschichte?
Opaion, Band 2
Harald Wolter-von dem Knesebeck (Hg.): Paul Clemens Erbe. Das Kunsthistorische Institut Bonn
Opaion, Band 1