Tholos – Kunsthistorische Studien
Die Reihe "Tholos – Kunsthistorische Studien" wird seit 2004 von Prof. Dr. Georg Satzinger herausgegeben. Die bisher erschienen Monographien und Sammelwerke erschließen ein weiter Forschungspanorama, dessen Mittelpunkt die deutsche und italienische Kunst- und Architekturgeschichte vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit bildet. Einige Bände wurden als Hochschulschriften teils mehrfach ausgezeichnet.
Die Bände Tholos 10 - 12 befinden sich in Vorbereitung.
- Band 12 | Satzinger, Georg / Schütze, Sebastian (Hgg.): Antworten auf Michelangelo. Akten der internationalen Tagung vom 29./30. April 2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik (Bonn). Mit Beiträgen von Ursel Berger, Alessandro Brodini, Claudia Echinger-Maurach, Michel Hochmann, Volker Krahn, Johannes Myssok, Andreas Plachinger, Georg Satzinger, Sebastian Schütze, Torsten Tjarks, Michael Thimann und Frank Zöllner, Rhema-Verlag Münster.
- Band 11 2/2 | Schwager, Klaus: Die Benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672–1803. Katalog der Bildquellen – Teil II (1741–1803), Rhema-Verlag Münster.
- Band 10 | Satzinger, Georg (Hg.): Höfische Repräsentation und kirchliche Auftraggeberschaft der Wittelsbachischen Erzbischäfe im Kurfürstentum Köln im 18. Jahrhundert, im Druck, Rhema-Verlag Münster.
- Band 10.1 | Tafelband, mit einem Vorwort von Georg Satzinger, voraussichtl. 2017, Rhema-Verlag Münster.
- Band 10.2 | Krohn, Vanessa: Pietas Bavarica am Rhein. Die kirchliche Bau- und Ausstattungstätigkeit im Erzbistum Köln unter den wittelbachischen Kurfürsten, insbesondere Joseph Clemens und Clemens August von Bayern (rg. 1688–1761), voraussichtl. 2017, Rhema-Verlag Münster.
- Band 10.3 | Kirschbaum, Cornelia: Wohnbauten des Hofadels in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn im 17. und 18. Jahrhundert, voraussichtl. 2017, Rhema-Verlag Münster.
- Band 10.4 | Hartmann, Eric: Die Bonner Residenz der Kölner Erzbischöfe und Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August von Bayern, voraussichtl. 2018, Rhema-Verlag Münster.
- Band 10.5 | Jumpers, Marc: Ausstattung und Funktion der kurkölnischen Schlossbauten im 18. Jahrhundert, voraussichtl. 2018, Rhema-Verlag Münster.
Klaus Schwager: Die Benediktinische Reichsabtei Ottobeuren 1672–1803. Materialien zu Vorgeschichte, Planung, anderer Bauten des Ottobeurer Einflußbereichs – Teil I (1672–1740)
Tholos, Band 11.1
Katja Mikolajczak: Der Maler Jakob Götzenberger, 1802–1866. Leben und Werk
Tholos, Band 9
Heute wenig bekannt, war der 1802 in Heidelberg geborene Maler Jakob Götzenberger zu Lebzeiten ein hoch angesehener Künstler. Götzenberger war ein Schüler von Peter Cornelius und führte einige prestigereiche, weithin beachtete Aufträge aus. So fertigte er Wandgemälde für die Aula der Bonner Universität, die Kapelle des Herdingschen Gutshauses in Nierstein und die Trinkhalle in Baden-Baden. Außerdem wurde er zum badischen Hofmaler und Galeriedirektor in Mannheim ernannt. Besondere Bedeutung kommt Jakob Götzenberger zu, da er ab den 1850er Jahren in England tätig war und auch dort sehr bedeutende Auftraggeber fand. So stattete er für den Earl of Ellesmere das überdachte Atrium des Bridgewater House in London aus. Dafür schuf er Wandgemälde, Kuppeldekorationen, entwarf Stuckfiguren und sogar Mobiliar. Götzenberger fertigte außerdem vier große Historiengemälde für den Duke of Northumberland. Viele Werke des Malers zeigen deutliche Bezüge zu Arbeiten seines Lehrers Peter Cornelius und den Idealen des Lukasbundes. Zudem umfasst Götzenbergers Œuvre auch Genreszenen, Landschaften und zahlreiche Porträts. Diese Monografie behandelt erstmals das gesamte Schaffen des Künstlers, darunter viele bisher unbekannte Arbeiten. Anhand zeitgenössischer Quellen konnte zudem seine außergewöhnliche Biografie rekonstruiert werden. Neben einem Textteil, in dem chronologisch der Werdegang Götzenbergers und seine wichtigsten Arbeiten besprochen werden, verfügt die Monografie über einen Katalog, in dem alle bekannten Werke des Künstlers systematisch untersucht werden. Die Publikation wurde mit dem mit dem Ulrich-Weidner-Preis für Kunstgeschichte 2012 des Kunsthistorischen Instituts der Bonner Universität und mit dem Paul-Clemen-Preis des Landschaftsverbands Rheinland 2013 ausgezeichnet und 2015 im Rhema-Verlag veröffentlicht.
Georg Satzinger / Marc Jumpers (Hg.): Zeremoniell und Raum im Schlossbau des 17. und 18. Jahrhunderts
Tholos, Band 7
Mit den Beiträgen: Hellmut Lorenz Eva-Bettina Krems Henriette Graf Martin Pozsgai Ulrike Seeger Guido Hinterkeuser Anna Mader-Kratky Marina Beck Marc Jumpers Die Publikation wurde 2014 vom Rhema-Verlag herausgegeben.
Zeremoniell und Raumdekoration im barocken Schlossbau. Ideal und Wirklichkeit
'Il y a cette difference dans nos usages ...'. Höfische Raumfunktionen und Raumkonzepte um 1700 im europäischen Vergleich
Die Residenz München. Zeremoniell, Raumdisposition und Raumnutzung 1680–1745
Die Appartements des Kurfürsten Max Emanuel von Bayern in Boitsfort, Nymphenburg und Schleißheim
Zur reichsfürstlichen Aneignung eines französischen Raumtyps am Beispiel des Paradeschlafzimmers in Schloss Schleißheim
Zwischen Aneignung und Erneuerung. Die Wohn- und Paradeappartements des ersten preußischen Königs Friedrich I. im Berliner Schloss
Zwei Herrscher unter einem Dach. Herausforderungen an Raum und Zeremoniell in der Wiener Hofburg in mariatheresianischer Zeit
Residenz oder Lustschloss? Die Funktion des Schlosses Schönbrunn zur Zeit Maria Theresias (1740–1780)
Profane Schlossräume und ihre Bedeutung im Trauerzeremoniell der Kölner Kurfürsten Joseph Clemens und Clemens August
Stefan Bodemann: Der musizierende und tanzende David in der italienischen Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts
Tholos, Band 8 (zugl. Bonn, Univ., Diss., 2013)
König David zählt zu den prominentesten Figuren des Alten Testaments und somit der biblischen Ikonographie. Die Monographie untersucht, wie der musizierende und tanzende David in der frühneuzeitlichen Malerei Italiens, wo der Aspekt des Musizierens in besonderer Weise kultiviert ist, dargestellt wurde. Erfüllt wird damit in einem ersten Versuch ein erhebliches Forschungsdesiderat, nämlich die systematische Analyse der nachmittelalterlichen Davidikonographie unter besonderer Berücksichtigung der Musikikonographie. Eine repräsentative Auswahl an Gemälden des 16. und 17. Jahrhunderts lässt erkennen, dass der alttestamentliche König im Zusammenhang mit drei Bildtypen erscheint: als musizierender Hirte und Waffenträger vor König Saul, anlässlich der Überführung der Bundeslade nach Jerusalem sowie allgemein als musizierender und singender Psalmist. Gegeben ist jeweils eine hohe Vielfalt an Möglichkeiten des Inszenierung des Musizierenden und Tanzenden – sei es als Musiktherapeut avant la lettre, als Tugendexempel oder als Himmelsmusiker. Zudem versucht die Studie, die Beziehungen zwischen David- und Cäciliendarstellungen sowie bildlichen Repräsentationen musizierender Gestalten der profanen Ikonographie (Orpheus, Apollo, Homer usw.) zu erhellen. Nicht zuletzt erfolgt ein knapper Abriss der Ikonographie des musizierenden David in der mittelalterlichen Buchmalerei einerseits, in den niederländischen Bildkünsten der Renaissance und des Barock andererseits. Ein Katalog fächert jeweils ikonographische, stilistische, theologische und philosophische sowie instrumentenkundliche Aspekte auf, ergänzt um eine möglichst präzise Rekonstruktion von Kontext und Funktion der jeweiligen Bildwerke und ihrer Aussage. Der Titel wurde 2014 mit dem Ulrich-Weidner-Preis ausgezeichnet und 2015 vom Rhema-Verlag herausgegeben.
Marcello Gaeta: Giotto und die croci dipinte des Trecento. Studien zu Typus, Genese und Rezeption. Mit einem Katalog der monumentalen Tafelkreuze des Trecento (ca. 1290– ca. 1400)
Tholos, Band 6 (teilw. zugl. Bonn, Univ., Diss., 2008)
Nicole Riegel: Die Bautätigkeit des Kardinals Matthäus Lang von Wellenburg (1468–1540)
Tholos, Band 5 (zugl. Würzburg, Univ., Habil.-Schr., 2006)
Stephanie Hanke: Zwischen Fels und Wasser. Grottenanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts in Genua
Tholos, Band 4 (teilw. zugl. Bonn, Univ., Diss., 2005)
Andreas Schumacher: Michelangelos Teste Divine. Idealbildnisse als Exempla der Zeichenkunst
Tholos, Band 3 (teilw. zugl. Bonn, Univ., Diss., 2005)
Georg Kapfhammer / Wolf-Dietrich Löhr / Barbara Nitsche (Hg.): Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit
Tholos, Band 2
Georg Satzinger (Hg.): Die Renaissance-Medaille in Italien und Deutschland
Tholos, Band 1