Bonner Kolloquium
Das "Bonner Kolloquium" ist eine seit mehreren Jahrzehnten etablierte Vortragreihe des Instituts. Jedes Semester finden zwei Vorträge im Kunsthistorischen Institut statt (derzeit dienstags um 18 Uhr). Traditionsgedanke ist, dass die aus nah und fern eingeladenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ihrer gegenwärtigen Arbeit mit einem Vortrag berichten, es also stets um »work in progress« geht und neue Forschungen zur Diskussion gestellt werden. Die Studierenden, aber auch Förderer, Freunde und Gäste des Instituts erhalten so regelmäßig die Möglichkeit, arrivierte Gelehrte und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie deren innovative Forschungsansätze kennenlernen zu können. Aktuelle Termine werden immer zum Semesterbeginn auf der Homepage bekannt gegeben.
374. Bonner Kolloquium
Dienstag | 17. Mai 2022 | 18:00 Uhr | großer Übungsraum (1.041) KHI
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Um 17:30 Uhr wird es einen kleinen Apéro geben, zu dem alle Vortragsgäste herzlich eingeladen sind.
373. Bonner Kolloquium
Dienstag | 14. Januar 2020 | 16:00 Uhr c.t. | Großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 373. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Bitte beachten Sie die geänderte Anfangszeit! Der Vortrag beginnt dieses Mal bereits um 16:00 Uhr c.t.. Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
372. Bonner Kolloquium
Dienstag | 19. November 2019 | 18:00 Uhr | Großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 372. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
370. Bonner Kolloquium
Dienstag | 04. Juni 2019 | 18:00 Uhr s.t. | Großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 370. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
369. Bonner Kolloquium
Dienstag | 22. Januar 2019 | 18:00 Uhr | Großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 369. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
368. Bonner Kolloquium
Dienstag | 20. November 2018 | 18:00 Uhr | großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 368. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
367. Bonner Kolloquium
26. Juni 2018 | 18:00 Uhr | großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 367. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent_innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
366. Bonner Kolloquium
Dienstag | 8. Mai 2018 | 18:00 Uhr | großer Übungsraum (1.041)
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zur 366. Sitzung des Bonner Kolloquiums. Der Vortrag beginnt um 18:00 Uhr. Um 17:30 Uhr gibt es vor dem großen Übungsraum einen kleinen Apéro.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent_innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
365. Bonner Kolloquium
Das 365. Bonner Kolloquium findet am Dienstag, den 16. Januar 2018, 18-20 Uhr s.t. im großen Übungsraum des Kunsthistorischen Instituts statt. Charlotte Mende (Bonn) spricht zum Thema "Religionsbilder"
364. Bonner Kolloquium
Das 364. Bonner Kolloquium findet am Dienstag, den 28. November 2017, 18:00 Uhr s.t. im großen Übungsraum des Kunsthistorischen Instituts statt. Es trägt vor Peter H. Jahn, Dresden/München zum Thema 'Die Begierde, den Beifall aller zu erheischen, lässt ihn häufig den Plan ändern...' Die Zwinger und Schloss betreffenden Dresdner Residenzplanungen unter August dem Starken als Planungsproblem Die Einführung übernimmt Prof. Dr. Roland Kanz. Um 17:30 Uhr wird es einen kleinen Apéro geben, zu dem alle Vortragsgäste herzlich eingeladen sind. Bitte merken Sie sich den Termin vor, gesonderte Einladungen werden nicht mehr verschickt.