Gastvorträge
Das Museum als Arena mit Ines de Castro am 30. Jan. 2020
Vortrag in der Reihe "Das Museum als Arena" | Do., 30. Jan. 2020, 20:00 Uhr | Universitätshauptgebäude Hörsaal IX
Am Do., 30. Jan. 2020, spricht Ines de Castro über das Thema "Die Herausforderungen an ein Museum der Kulturen im 21. Jahrhundert". Es findet eine Einführung von Prof. Dr. A.-M. Bonnet statt. Der Eintritt ist frei. "Das Museum als Arena" ist eine Veranstaltungsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Gielen-Leyendecker-Stiftung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat.Artikelaktionen
Prof. Dr. Joachim von Braun - Die päpstliche Akademie der Wissenschaften
Do., 7. Nov. 2019 im Paul-Clemen-Museum
Prof. Dr. Joachim von Braun, Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften stellt unter dem Titel "Die päpstliche Akademie der Wissenschaften – Geschichte, Arbeitsweise, neue Themen unter Papst Franziskus“ die von ihm geleitete Institution vor. Den Flyer für die Veranstaltung mit weiteren Informationen finden Sie hier. Der Görres-Abend findet am Donnerstag, 7. November 2019, 20:00 Uhr, im Paul-Clemen- Museum des Kunsthistorischen Instiuts der Universität Bonn statt. Er wird in Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn und dem Katholischen Bildungswerk Bonn durchgeführt. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften geht auf das Jahr 1603 zurück, wurde jedoch im Jahr 1936 in ihrer heutigen Form durch Papst Pius XI. neu gestaltet. Die Institution vereint 80 Akademikerinnen und Akademiker, die vom Papst ernannt werden. Zu ihren Mitgliedern gehören Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Ziel der Akademie ist, den Fortschritt in den Wissenschaften zu diskutieren, den Bezug zu relevanten Fragen der Menschheit herzustellen und die Ergebnisse dem Papst mitzuteilen. Dieser lässt sie in seine Verlautbarungen einfließen. Prof. Dr. Joachim von Braun ist Agrarwissenschaftler und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) an der Universität Bonn, dessen Gründungsdirektor er 1997 war. Er gehört u.a. zahlreichen internationalen und nationalen Beratungsgremien zur nachhaltigen Entwicklung, Umweltpolitik, Ernährungssicherheit und technischem Fortschritt an. Seit dem Jahr 2017 ist er Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. In seinem Vortrag wird Professor von Braun als Direktor der Päpstlichen Akademie der Wissenschaft auf deren Geschichte und Aufgaben eingehen. Er wird sich auch der Frage widmen, welche Rolle Wissenschaft und technischer Fortschritt angesichts der globalen Umwälzungen spielen und wie dies von Papst Franziskus bewertet wird.
Vortrag von Dr. W. Ullrich zum Thema: Das Selfie, ein postmodernes Portrait? am Do., 27 Juni 2019
Do., 27. Juni 2019 16.15–17.45 Uhr, Hörsaal IX
Im Rahmen der Vorlesung "Eine andere Kunstgeschichte" und auf Einladung von Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet spricht Dr. Wolfgang Ullrich, Kunstwissenschaftler und freier Autor, zum Thema: Das Selfie, ein postmodernes Portrait? Weitere Informationen finden Sie hier
Workshop: „Brazilian contemporary art markets: an overview“
Mittwoch, 31.10.2018, 12 Uhr s.t., gr. ÜR
Luís Urbano de Oliveira Afonso, Professor auxiliar an der Universität Lissabon und vom 29.10.-2.11. ERASMUS-Gastdozent am Kunsthistorischen Institut, hält einen Workshop zu Kunst und Kunstmarkt im heutigen Brasilien ab, zu dem alle interessierten Studierenden und Promovenden herzlich eingeladen sind:
After a brief overview of Brazil’s history, geography and economy, this workshop discusses the framework of contemporary visual arts in Brazil.
Emphasis is placed on the most relevant and influent Brazilian museums, art centres, biennials, art fairs, art galleries, collectors and contemporary artists.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Als Nachweis für den Besuch des Workshops wird ein Teilnahmeschein ausgestellt.
Kontakt: Dr. Torsten Tjarks, ERASMUS-Fachkoordinator, [Email protection active, please enable JavaScript.]
Vortrag Dr.-Ing. Alexander Wiesneth: Auf den Spuren „curioser gewöhlm“ Balthasar Neumanns
Freitag, 6. Juli 2018, 10:15 Uhr, Hörsaal IX (Universitätshauptgebäude)
Am Freitag, den 6. Juli 2018, um 10:15 Uhr spricht Dr.-Ing. Alexander Wiesneth, Oberkonservator in der Bauabteilung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, im Rahmen der Vorlesung und auf Einladung von Prof. Dr. Georg Satzinger zum Thema: Auf den Spuren „curioser gewöhlm“ Balthasar Neumanns. Der Vortrag findet in Verbindung mit dem Studium Universale statt. Veranstaltungsort ist Hörsaal IX im Universitätshauptgebäude. Der Eintritt ist frei.
Frau Prof. Dr. Bénédicte Savoy: Die Eigenkraft von Worten. Geteiltes Erbe, Kulturbesitz, Provenienz, unsere Museen und wir dazwischen
Vortrag in der Reihe „Das Museum als Arena“ | 30. Januar 2018, 20:00 Uhr | Universitätshauptgebäude, Hörsaal IX
Am Dienstag, den 30. Januar 2018, findet um 20:00 Uhr in Hörsaal IX (Universitätshauptgebäude) in der Reihe „Das Museum als Arena“ ein Vortrag zum Thema „Die Eigenkraft von Worten. Geteiltes Erbe, Kulturbesitz, Provenienz, unsere Museen und wir dazwischen“ statt. Wir freuen uns, als Vortragende Frau Prof. Dr. Bénédicte Savoy begrüßen zu dürfen. Prof. Savoy ist Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der Technischen Universität Berlin. In das Thema einführen wird Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet.
Der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Plakat (siehe Bild).
„Das Museum als Arena“ ist eine Veranstaltungsreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn. Die Veranstaltung wird gefördert durch die Gielen-Leyendecker-Stiftung.
Ein Streifencode des Spätmittelalters? (Unbekannte) Gestaltungsmuster auf spätgotischen Holzoberflächen
Do., 14. Dezember 2017, 18:15 Uhr, Hörsaal VII
Für das Wintersemester 2017/18 kündigen wir drei Gastvorträge an und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter der Überschrift "Möbel des Mittelalters und Früher Neuzeit – Formen, Funktionen und ihre Bedeutung für die Kunst“. Die Vorträge begleiten die gleichnamige Lehrveranstaltung, die Dr. Jens Kremb im Wintersemester 2017/18 am Institut anbietet. "Ein Streifencode des Spätmittelalters? (Unbekannte) Gestaltungsmuster auf spätgotischen Holzoberflächen" Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr in Hörsaal VII der Universität Bonn. Die Einführung erfolgt durch Dr. Jens Kremb.
Am 14. Dezember hält Dr. Dipl. Rest. Ralf Buchholz (HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen) den Vortrag
Das europäische "Zentrum" für mittelalterliche Möbel - Die Lüneburger Heide. Ein Überblick
Do., 7. Dezember 2017, 18:15 Uhr, gr. ÜR (1.041)
Für das Wintersemester 2017/18 kündigen wir drei Gastvorträge an und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter der Überschrift "Möbel des Mittelalters und Früher Neuzeit – Formen, Funktionen und ihre Bedeutung für die Kunst“. Die Vorträge begleiten die gleichnamige Lehrveranstaltung, die Dr. Jens Kremb im Wintersemester 2017/18 am Institut anbietet. "Das europäische "Zentrum" für mittelalterliche Möbel - Die Lüneburger Heide. Ein Überblick" Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr im großen Übungsraum des Kunsthistorischen Instituts (Raum 1.014). Die Einführung erfolgt durch Dr. Jens Kremb.
Am 7. Dezember hält Hon.-Prof. Dr. Thorsten Albrecht (Kunstreferat der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers) den Vortrag
Vortrag des KHI gemeinsam mit dem Richard-Wagner-Verband Bonn/Siegburg e.V.
Freitag, 24. November 2017, 18:45 Uhr, Hörsaal IX
Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck: Elisabeth von Thürigen und die Wartburg - Bilder und Legenden.
Prof. Dr. Ulrike Heinrichs: Objekte der Anschauung und Illusion
Vortrag: Fr., 1. Dez. 2017, 18 Uhr c.t., HS VIII
Herzliche Einladung zum öffentlichen Abendvortrag im Rahmen des Workshops »Wandmalerei als Objekt – Methodische Gedankenspiele«. Organisiert von den kunsthistorischen Teilprojekten des SFB 1167 »Macht und Herrschaft« und des BMBF-Projekts »Objekte und Eliten in Hildesheim«. Fr., 1. Dez. 2017, 18 Uhr c.t., HS VIIIProf. Dr. Ulrike Heinrichs (Paderborn): Objekte der Anschauung und Illusion. Überlegungen zu einem Spannungsfeld der Begriffsgeschichte am Beispiel der Wandmalerei