Im Sommersemester 2023 finden drei Tagesexkursionen – am 22. April am 17. Juni und am 24. Juni 2023 – statt, die dem architektonischen Werk der Familie Böhm im Rheinland gewidmet sind. Die Exkursionen sind anrechenbar für das KiR-Modul und können sowohl einzeln wie auch zusammen gebucht werden. Für jeden Exkursionsschein muss allerdings eine Studienleistung in Form eines Referats erbracht werden. Anmeldungen (bitte mit konkreten Terminwunsch) unter: gernot.mayer@uni-bonn.de Studierende, die noch dringend Tagesexkursionen brauchen, werden bei der Platzvergabe bevorzugt. Bitte beachten Sie, dass der Termin am 17. Juni 2023 derzeit als Fahrradtour geplant ist. Eine gemeinsame Vorbesprechung mit Themenvergabe für alle drei Termine findet am 11. April 2023 um 18:00 statt (anschließend gibt es für alle Interessierten ein Screening des Films ‚Die Böhms – Architektur einer Familie‘, Regie: Maurizius Staerkle Drux, 2014) Aktuell AUSGEBUCHT
Exkursionen
Das Kunstzentrum Antwerpen setzte über Jahrhunderte bedeutende Impulse für die europäische Kunstgeschichte. Während der Exkursion werden die flämische Barockmalerei und ihr einflussreichster Vertreter – Peter Paul Rubens – gewiss eine zentrale Rolle spielen, doch sollen auch andere Facetten der Stadtgeschichte beleuchtet werden. Neben den Sakralbauten mit herausragenden Altarwerken stehen unter anderem das kürzlich wiedereröffnete Königliche Museum der Schönen Künste, das Rubenshaus oder das Plantin-Moretus-Museum am Programm. Geplant sind zudem zwei Tagesausflüge, einer nach Gent und einer nach Brüssel. Auf der Hin- und Rückfahrt stoppen wir ferner in Scherpenheuvel und Leuven. Sie müssen für die Unterbringung, Busfahrt und Eintritte mit einem Eigenanteil von ca. 200-250 € rechnen. Studierende, die eine Exkursion noch dringend für den Abschluss des Studiums benötigen, werden bei der Vergabe von Plätzen bevorzugt. Bitte füllen Sie den Anmeldebogen aus. Aktuell AUSGEBUCHT
Dreitägige Exkursion ins Ruhrgebiet, Westfalen. südl. Niedersachsen für Studierende der Kunstgeschichte
Neue Museumsbauten und aktuelle museologische Diskurse im Fokus (Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen) Die Übung und die Exkursion lassen den musealen Blick Richtung Norden wandern. Welche Strategien entwickeln Museen ohne physische Standorte? Wie wird Sammeln und Archivieren zur praxisbasierten Forschungsmethode und worin liegt der Charme künstlerischer Interventionen? Zunächst in der Theorie diskutiert, werden die verschiedenen Aspekte des aktuellen museologischen Diskurses in der Praxis geprüft. Wie kann ein sich wandelndes Rollenverständnis der Beteiligten sowie die Einbeziehung neuer Disziplinen und Fähigkeiten das Medium Ausstellung diversifizieren? Voraussetzung: Dazugehörige Praktische Übung (Modul MS 1 Museumsstudien, Modul D Kunstgeschichte)/Anmeldungen über BASIS zu den Anmeldephasen/Bei Anmeldeproblemen kontaktieren Sie bitte Julia Krings.
Im Rahmen des Masterstudiengangs Provenienzforschung und Geschichte des Sammelns findet eine dreitägige Exkursion nach Berlin statt. Weitere Informationen folgen.
Zum Ende des Sommersemesters bieten Frau Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch und Frau Dr. Charlotte Colding Smith eine mehrtägige Exkursion nach Kopenhagen an. Weitere Informationen folgen.
Im Wintersemester 2023/24 bietet Dr. Timo Hagen eine mehrtägige Exkursion nach Gundelsheim am Neckar an. Weitere Informationen folgen.