Sonstige Veranstaltungen
ART Abend – Im Fokus: Grafik
Liebe Studierende, die neue Veranstaltungsreihe ART ABEND– Im Fokus des Kunstmuseum Bonn richtet sich an Studierende und junge Erwachsene. Sie lädt zu gemeinsamen Blicken hinter die Kulissen des Museums ein und schafft eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion. Ich möchte euch herzlich zur ersten Veranstaltung der Reihe am Mittwoch, 26. April um 16 Uhr einladen. Dann heißt es: ART ABEND – Im Fokus: Grafik Dr. Barbara J. Scheuermann, die erst wenige Monate am Bonner Kunstmuseum tätig ist, zeigt uns im Grafik-Depot ihre Highlights und gibt uns exklusive Einblicke in diesen Sammlungsbereich. Ca. 5000 Siebdrucke, Radierungen, Zeichnungen und Künstlerbücher internationaler Künstler umfasst die Grafische Sammlung des Kunstmuseums, die oft aus konservatorischen Gründen nicht permanent im Museum ausgestellt sind. Bei dieser Veranstaltung haben wir die Möglichkeit die heimlichen Stars der Sammlung kennenzulernen! Meldet euch unter: [Email protection active, please enable JavaScript.] zur Veranstaltung an Ich freue mich euch zu sehen! Kathrin Michel Ermöglicht wird die Veranstaltung durch den Verein der Freunde des Kunstmuseums Bonn e.V.
(Projektleitung ART ABEND im Kunstmuseum Bonn)
Alle Infos auf einen Blick:
ART Abend
Für Studierende ist der Eintritt frei! Der ART ABEND im Kunstmuseum Bonn ist eine Kooperation mit dem Kunsthistorischen Institut der Rheinischen- Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und findet im Rahmen des Dies Academicus der Universität statt. Mit Unterstützung durch den Verein der Freunde des Kunstmuseums Bonn e.V.Mit geschlossenen Augen durch die Ausstellung? Das Künstlerduo Lundahl & Seitl hat mit New Originals ein ganz besonderes Ausstellungserlebnis geschaffen. Findet am ART ABEND heraus was es mit den futuristischen Brillen auf sich hat, und welche Rolle unsere Erinnerung bei der Kunstbetrachtung spielt. Studierende der Kunstgeschichte laden als Kunstvermittler an diesem Abend zu Gesprächen rund um die Ausstellung, Wahrnehmung und den Status von Original und Reproduktion ein.
Mittwoch, 17. Mai 2017 18.00 – 21.00 Uhr
Alle anderen Besucher sind ebenso willkommen, für sie gilt der reguläre Museumseintritt.
ART Abend – Im Fokus: Restaurierung
Liebe Studierende, liebe Kunstfreunde, die Veranstaltungsreihe ART ABEND – Im Fokus des Kunstmuseums Bonn richtet sich an Studierende und junge Erwachsene. Sie lädt zu gemeinsamen Blicken hinter die Kulissen des Museums ein und schafft eine Plattform zum Austausch und zur Diskussion. Nach Einblicken in das Graphikdepot des Museums im April möchte ich euch herzlich zur nächsten Veranstaltung der Reihe einladen: ART ABEND – Im Fokus: Restaurierung Besuch der Restaurierungswerkstatt mit Antje Janssen (Leiterin der Restaurierung) Gemälde, Skultpuren, Installationen – unzählige Kunstwerke der Sammlung hat Antje Janssen bereits analysiert und restauriert. Mit ihrem Team sorgt sie für deren Erhaltung und Dokumentation. Sie öffnet für uns die Türen der Restaurierungswerkstatt und zeigt uns, was es mit der musealen Konservierung und Restaurierung auf sich hat. Mittwoch, 19. Juli 2017
16:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Museums
Eintritt frei
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
OpenAirScreening: Das Ich-Produkt? Authentizität als Marketinginstrument
Filmabend goes Uni: Bitte den Eingang HOFGARTEN des KHI nutzen. Herzliche Grüße, Patrick Nehls, Julia Krings, Michael StockhausenDas Ich-Produkt?
Authentizität als Marketinginstrument.Ein interaktiver YouTube-Vortrag von Patrick Nehls (Medienwissenschaften) mit Bibi, Julien, Justin, Lana & Co.
Sommerliche Temperaturen bringen den Filmabend auf die Dachterrasse des Kunsthistorischen Instituts der Uni Bonn.
Die KHI_Bar öffnet schon um 21:00 Uhr, der gemeinsame YouTube-Streifzug beginnt um ca. 21:45 Uhr.
in Vorfreude auf einen kontroversen OpenAir-Austausch
Openair Filmabend: Das Kunstprodukt? Vom Pappkarton zur Überdosis
Filmabend #8, Donnerstag, 27. Juli 2017, 21:30, KHI_Fachschafts_Bar geöffnet ab 20:45 Uhr, Kurzeinführung von Michael Stockhausen
Nach dem geglückten Openair Kinoauftakt lädt das KHI herzlich zum soundstarken Semesterabschluss ein! Es erwartet Euch ein berühmtes Biopic über einen / von einem bekannten Künstler, das uns die Fragen nach Authentiziät, Narrativem und Marketingstrategien im Feld der Kunst stellt. Bitte den KHI-Eingang über den Hofgarten nutzen.Das Kunstprodukt?
Vom Pappkarton zur Überdosis.
Kommt vorbei zum gemeinsamen Filmabend unter Sternen!
EINE REISE DURCH RAUM UND ZEIT im Paul-Clemen-Museum
16. September 2017, 10:30 – 16:30 Uhr
Das Paul-Clemen-Museum versammelt Abgüsse und Kunstwerke aus mehreren Jahrhunderten, kleine und große kulturelle Zeugnisse: Portalskulpturen, Elfenbeinkästchen und Porträtbüsten aus Bonn, Aachen und Chartres. Tourguides des Museums nehmen Sie mit auf eine Reise um die Welt, von Straßburg über Florenz bis Byzanz - mit Uta von Naumburg, Hermann von Helmholtz, Michelangelo und Marcel Duchamp! Beim Sightseeing den Fotoapparat nicht vergessen!
Weitere Informationen zum Saisonstart und dem Programm finden Sie hier unter http://www.saisonstart-bonn.de/2017.html
Semesterauftakt im KHI
10. Okt. 2017, ab 10 Uhr s.t.
10 Uhr–11 Uhr, gr. ÜR KHI: Das Institut stellt sich vor. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, an der Semestereröfnung am 10. Okt. 2017 im Kunsthistorischen Institut teilzunehmen.
Programm:
11 Uhr–12 Uhr: Campusrundgang mit der Fachschaft
16 Uhr–18 Uhr, Foyer KHI: »Glücksrad-Kaffeeklatsch«
18 Uhr, Treffpunkt Foyer KHI: Führung durch das Paul-Clemen-Museum mit Prof. Klein
19 Uhr–23 Uhr, Foyer KHI: Eröffnungsparty
Art Abend – Im Fokus: Georg Herold
Das Kunstmuseum Bonn lädt am Mittwoch, den 18. Okt. 2017 die Studierenden des KHI herzlich zum Rundgang durch die Ausstellung »Georg Herold« im Rahmen der Veranstaltungsreihe Art Abend ein.
Die Veranstaltungen Art Abend – Im Fokus führen hinter die Kulissen des Kunstmuseums Bonn und zeigen Bereiche, Personen, Kunstwerke und Abläufe, die sonst im Verborgenen liegen. Der nächste Termin der Veranstaltungsreihe Art Abend ist: Mittwoch, 18. Okt. 2017, 16 Uhr Der Intendant des Kunstmuseums und Kurator der Ausstellung, Prof. Dr. Stephan Berg, lädt zu einem exklusiven Rundgang ein. Bei dieser Veranstaltung werden Einblicke in die Planung der Ausstellung und die humorvollen und kritisch-zugespitzten Werke des Künstlers Georg Herold. Bitte melden Sie sich unter [Email protection active, please enable JavaScript.] an. Der Eintritt ist frei. Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie hier oder auf der Homepage des Kunstmuseums Bonn.Art Abend – Im Fokus: Georg Herlod
Ermöglicht werden die Veranstaltungen durch den Verein der Freunde des Kunstmuseums e.V.
Adrienne Goehler: Ästhetik, Nachhaltigkeit, Grundeinkommen und was das mit den Kunst- und Geisteswissenschaften zu tun hat
Sonntag, 24. Juni 2018, 15 Uhr, alte VHS Bonn
Adrienne Goehler (Psychologin, freie Publizistin, Kuratorin, Fellow am IASS, ehem. Präsidentin der Hochschule für bildende Künste in Hamburg und Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin) spricht über "Ästhetik, Nachhaltigkeit, Grundeinkommen und was das mit den Kunst- und Geisteswissenschaften zu tun hat". In ihrer Publikation "Verflüssigung" schreibt Adrienne Goehler über die Veränderungen von einer Arbeitsgesellschaft in einem Sozialstaat hin zu einer Kulturgesellschaft. Die heutige Gesellschaft sieht sich den Bedinungen "projektförmiger Arbeitsverhältnisse" gegenübergestellt, in der die Sicherheit einer Vollbeschäftigung abhanden gekommen ist. Wie darauf reagieren? Wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen eine Möglichkeit? Was hat das mit Ästhetik, Nachhaltigkeit und den Kunst- und Geisteswissenschaften zu tun? Zu diesem Thema kuratierte Adrienne Goehler eine vielbeachtete Ausstellung, die in vielen Ländern dieser Welt bereits gezeigt und wurde und die in diesen Tagen (verlängert bis zum 15. Juli) Station in der alten VHS in Bonn (Kasernenstr. 15) macht. "zur nachahmung empfohlen! expeditionen in ästhetik und nachhaltigkeit ist die erste umfassende Ausstellung in der Bundesrepublik, die die kulturelle Dimension von Nachhaltigkeit ins Zentrum rückt, indem sie die Verbindungen von Nachhaltigkeit mit Ästhetik herstellt. Über 55 nationale und internationale Positionen aus Kunst, Wissenschaft, Film und Architektur stellen sich den Fragen des Weiterlebens auf dem in jeder Hinsicht gefährdeten Planeten". (Quelle: z-n-e.de) Wir freuen uns sehr, dass Adrienne Goehler unserer Einladung gefolgt ist! Sie wird einen Rundgang durch ihre Ausstellung anbieten und ihre Ideen zu Grundeinkommen und der Verbindung zu den Kunst- und Geiseswissenschaften in unserer Reihe UNTER ROSEN in einem Umdenkvortrag zur Disskussion stellen. Rundgang mit der Kuratorin Adrienne Goehler in der Ausstellung zur nachahmung empfohlen!, Kasernenstraße 50, 53111 Bonn Einführung und Begrüßung: Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet (Geschäftsführende Direktorin des Kunsthistorischen Instituts). Moderation: LeFlash - Das Kulturmagazin aus dem Rheinland. Sie und Ihre Freunde sind herzlich eingeladen! Der Eintritt ist frei.
UNTER ROSEN #1 - Was war Geisteswissenschaft und wie wird sie sein?
Start des Open Air-Sommerprogramms Unter Rosen des Kunsthistorischen Instituts im Rosenhof des Hauptgebäudes. Prof. Dr. Jürgen Fohrmann spricht am Mittwoch, 30. Mai 2018, um 19 Uhr im Rosenhof des Hauptgebäudes der Universität Bonn über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Geisteswissenschaft.
UNTER ROSEN #1, Mittwoch, 30. Mai 2018, um 19 Uhr im Rosenhof des Hauptgebäudes der Universität Bonn Was war Geisteswissenschaft und wie wird sie sein? — Prof. Dr. Jürgen Fohrmann zur Zukunft der 'ghost sciences' Start des Open Air-Sommerprogramms "Unter Rosen" des Kunsthistorischen Instituts im Rosenhof des Hauptgebäudes "Wir die nächsten 200 Jahre" ist das Motto, unter dem wir gemeinsam mit versierten Gästen an fünf Abenden in Vorträgen, Filmvorführungen und Diskussionen Fragen an die Zukunft stellen. Jenseits disziplinärer Grenzen wollen wir Themen wie Kunst und Nachhaltigkeit, das Verhältnis von Gegenwart und Zukunft, Grundeinkommen, Gute Lehre oder die nun universitär verankerte Provenienzforschung schlaglichtartig beleuchten und gemeinsam diskutieren. Im Sinne des Jubiläums geht es weniger um einen Blick in den Rückspiegel, sondern um den Versuch einer Verortung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir freuen uns sehr darüber, dass Herr Prof. Dr. Jürgen Fohrmann (Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft) die Reihe mit seinen Gedanken zur Zukunft der Geisteswissenschaften eröffnen wird! Was war Geisteswissenschaft und wie wird sie sein? — Prof. Dr. Jürgen Fohrmann zur Zukunft der 'ghost sciences' Mittwoch, 30.05. 2018, 19h im Rosenhof Sie alle sind herzlich eingeladen! Save the dates: UNTER ROSEN #2, Dienstag, 12. Juni, ab 21.30 Uhr — Dystopie-Utopie: George Orwells Filmklassiker "1984" UNTER ROSEN #3, Montag, 25. Juni, 19 Uhr: into the future? Ein Umdenkvortrag über Grundeinkommen, Kunst & Nachhaltigkeit — Dipl.-psych. Adrienne Goehler, Pubizistin und Kuratorin, ehemal. Präsidentin der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ehemal. Senatorin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Berlin UNTER ROSEN #4, Dienstag, 10. Juli, 19 Uhr: Was ist die Zukunft von Provenienzforschung? — Prof. Dr. Christoph Zuschlag (Kunsthistorisches Institut) und Prof. Dr. Matthias Weller (Institut für deutsches und internationales Zivilprozessrecht sowie Konfliktmanagement) zu einer neuen universitären Disziplin UNTER ROSEN #5, Montag, 16. Juli, 19 Uhr: Gute Lehre - ein Grillen! — Prof. Dr. Klaus Sandmann, Prorektor für Hochschulplanung und -entwicklung, im Gespräch über künftige Lehr -wie Lernformate