Veranstaltungen
Bonner Kolloquium im WS 2022/23
Das Kunsthistorische Institut lädt herzlich ein zu der heutigen Sitzung des 377. Bonner Kolloquiums im Wintersemester 2022/23. Weitere Informationen zu den Vortragsthemen sowie den Referent*innen entnehmen Sie bitte dem Plakat.
Ausstellung im KHI: Aby Warburg in Bonn 11. Januar - 13. Februar 2023
Opening & book presentation: 11. Januar 2023, 18 Uhr im Paul-Clemen-Museum des Kunsthistorischen Instituts.
Call for Papers: 102. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) in Bonn
Vom 9. bis 12. Februar 2023 findet an der Uni Bonn der 102. Kunsthistorische Studierendenkongress (KSK) statt. Unter dem Leitthema ‚Ursprünge‘ sind alle Studierenden der Kunstgeschichte und verwandten Studiengängen ganz herzlich nach Bonn eingeladen.
Der Call for Papers (Frist zur Einreichung 21.12.2022) für einen Workshop (max. 90min) oder einen Vortrag (max. 20min) mit allen weiterführenden Eckdaten ist beigefügt. Weitere Informationen zum 102. KSK in Bonn finden Sie auf der Website https://www.derksk.org/.
Kandinsky im KHI - Vernissage am Donnerstag, 13.10.2022 um 18:30 Uhr
Zum 100. Publikationsjubiläum der Kleinen Welten von Wassily Kandinsky zeigt das Kunsthistorische Institut diese & zeitgenössische Grafikmappen aus seiner Bibliothek.
Alle Interessierten (auch Studienanfänger*innen!) sind herzlich zum Empfang mit anschließendem Umtrunk eingeladen.
Abendvortrag im KHI: "Vertrauen stiften. ‚Westliche‘ Kunstgeschichte angesichts des Krieges in der Ukraine" von Aleksandra Lipińska am 20.10.2022
Im Rahmen des Jahrestreffens des ANKK e.V. zum Thema "Confidentia. Kunst als Medium der Vertrauensbildung in den Niederlanden (Bonn, 20.-22. Oktober 2022)" hält Prof. Dr. Aleksandra Lipińska am 20.10.2022, 18 Uhr (s.t.) ihren Abendvortrag mit dem Titel "Vertrauen stiften. ‚Westliche‘ Kunstgeschichte angesichts des Krieges in der Ukraine".
Vertrauen stiften. ‚Westliche‘ Kunstgeschichte angesichts des Krieges in der Ukraine
Aleksandra Lipińska
Donnerstag, 20.10.2022. 18 Uhr s.t.
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
Im Hörsaal IX
SOMMERFEST AM 1.JULI IM KUNSTHISTORISCHEN INSTITUT
Die Fachschaft und das Kunsthistorische Institut laden zum Sommerfest am 01.07.2022 in das Kunsthistorische Institut ein. Beginn: 19:00 Uhr.
Internationale Tagung: The King’s two Portraits. Bildmedien des 12.-13. Jahrhunderts im Dienst der Staufer
Hybride Tagung am Kunsthistorischen Institut: Donnerstag, 2. bis Samstag, 4. September 2021.
Die internationale wissenschaftliche Tagung widmet sich Stauferbildern: materiellen und ideellen, historischen und kunsthistoriographischen. Weitere Informationen und vollständiges Programm
Dabei liegt der Fokus auf der Kunstproduktion der Anfänge und Ausläufer staufischer Herrschaft sowie deren sozialer, politischer und kultureller Umfelder.
Die Tagung findet hybrid, in Präsenz und online, statt. Anmeldung bitte bis 26.08.2021 unter Angabe des präferierten Teilnahmeformats (digital oder vor Ort): [Email protection active, please enable JavaScript.]
Symposium FOCUS 1600
Aschaffenburger Symposium zur Architektur und Bildenden Kunst des Manierismus
Selten steht ein Tagungsort derart paradigmatisch für ein Thema, wie im Falle der neuen Tagungsreihe „Focus 1600“ der manieristische Bau des Aschaffenburger Schlosses Johannisburg von 1605 bis 1614. Der gewaltige Komplex war seit dem Mittelalter Zweitresidenz der Mainzer Kurfürsten, die bis 1806 als Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches das bedeutendste Staatsamt nach dem Kaiser innehatten und mit dem Erzbistum Mainz zugleich der größten Kirchenprovinz nördlich der Alpen vorstanden. Zeitgleich setzt direkt beim Schloss die 1621 geweihte Jesuitenkirche unter italienischem Einfluss völlig andere Akzente, während in der kurz zuvor geweihten Schlosskapelle der manieristische Marmoraltar von einem nachgotischen Rippengewölbe überfangen wird. Diese heterogenen Beobachtungen sind wohl nicht zuletzt Symptome jener retrospektiven, teilweise auch proto-nationalen Tendenzen, die seit der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts zu festen Bestandteilen der europäischen Kunstgeschichte wurden. Veranstaltet von: Themenfelder:
Aschaffenburg, Ridinger-Saal im Schloss Johannisburg
So gilt der Schwerpunkt des ersten Symposiums „Focus 1600“ der Architektur und Bildenden Kunst im Heiligen Römischen Reich zwischen 1550 und 1650 abseits der großen, gut erforschten Zentren wie Prag und München. Sein Ziel ist eine stärkere Sensibilisierung für die deutsche Kunst dieser Epoche und eine kritische Hinterfragung und schärfere Profilierung des Manierismus-Begriffs aus einer dezidiert kulturhistorischen Forschungsperspektive.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Museen der Stadt Aschaffenburg mit den Kunsthistorischen Instituten der Universitäten Bonn und Mainz.
Dr. Thomas Schauerte (Museen der Stadt Aschaffenburg)
Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch (Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn)
Prof. Dr. Matthias Müller (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
Anmeldeprobleme D-Modul-Übung: Von der Sondersammlung zum Museum, von der Sondersammlung ins Museum
Wichtige Informationen zu aktuell bestehenden Anmeldeproblemen bei BASIS zur Übung "Von der Sondersammlung zum Museum, von der Sondersammlung ins Museum" im D-Modul: Praxisfelder der Forschung
Aufgrund aktuell bestehender technischer Störungen bei BASIS konnten Sie sich unter Umständen noch nicht für die Übung "Von der Sondersammlung zum Museum, von der Sondersammlung ins Museum" anmelden. Wir informieren Sie mit dieser Nachricht darüber, dass noch genügend Plätze frei sind und dass die Übung im Hybrid-Modus (Museums- und Archivbesuche), unter Umständen ausschließlich über Zoom, stattfinden wird. Um sich manuell anzumelden, schreiben Sie bitte entweder an die Dozierende Frau Dr. Cacciola unter [Email protection active, please enable JavaScript.] oder an die Studiengangsmanagerin Frau Droste unter [Email protection active, please enable JavaScript.]. Erwähnen Sie in Ihrer Nachricht unbedingt ihren Namen, Vornamen und ihre Matrikelnummer. Versuchen Sie sich erneut zur momentan laufenden Erstsemester-Belegungsphase (5. Okt. bis 30. Okt. 2020, 12 Uhr) anzumelden. Funktioniert dies nicht, haben Sie neben der manuellen Anmeldung die Alternative, sich spätestens in der Nachbelegungsphase (16. Nov. bis 23. Nov. 2020) auf BASIS zur Übung anzumelden.
Tagung Format Ausstellung. Ein Beitrag zur Defragmentierung am Sa., 15. Febr. 2020
Tagung anlässlich der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet Samstag, 15. Februar, 10–17.30 Uhr, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn, Universitätsschloss | U-Bahn-Haltestelle Uni/Markt
Das Format Ausstellung. Ein Beitrag zur Defragmentierung Samstag, 15. Februar, 10–17.30 Uhr, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn 10.00 Die Einladung zur Tagung finden Sie im PDF-Format auch hier
Tagung anlässlich der Verabschiedung von Frau Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet
Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn, Universitätsschloß | U-Bahn-Haltestelle Uni/Markt
HS IX der Universität Bonn: Begrüßung und Einführung
10.15
I »Alles, was der Fall ist? Zu Genese und Realwert des westlichen Formats Ausstellung«
Moderation Prof. Dr. Olaf Peters (Professor für Neueste Kunstgeschichte und Kunsttheorie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Impulsvortrag von Prof. Dr. Michael Fehr (u.a. 2005– 2014 Geschäftsführender Direktor Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin)
10.45
Podium mit Swantje Karich (Redaktion DIE WELT) und Prof. Dorothee von Windheim (Künstlerin, Köln),
Prof. Dr. Michael Fehr (Berlin), Prof. Dr. Stephan Berg (Intendant Kunstmuseum Bonn)
Gemeinsame Kaffepause
12.00
II »Das ›Andere‹ ausstellen? Das Format Ausstellung als Korsett und anhaltender Exportschlager«
Moderation PD Dr. Dr. Grischka Petri (Bonn)
Impulsvortrag von Prof. Dr. Susanne Leeb (Professur für zeitgenössische Kunst, Leuphana Universität Lüneburg)
12.30
Podium mit Prof. Dr. Susanne Leeb (Lüneburg), Nanette Snoep (Direktorin Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln)
Roberto Uribe-Castro (Künstler, Berlin)
Gemeinsame Mittagspause
14.15
III »Format Ausstellung: Zu Zukunft und Aktualität eines Kindes der Moderne?«
Moderation Michael Stockhausen (Bonn)
Débat zwischen Prof. Dr. Bénédicte Savoy (Leiterin des Fachgebiets Kunstgeschichte der Moderne, TU Berlin) und
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich (u.a. 2006–2015 Professor für Kunstwissenschaft u. Medientheorie, HfG Karlsruhe, freiberuflicher Autor, Blogger, Diskutant)
Extra Time bei Kaffee u. Kuchen
17.30 Uhr tiefkeller, Installation -4, Vernissage
Ausstellung zur Tagung FORMAT AUSSTELLUNG und ENTERVENTIONALE
In einem alten Tiefkeller schafft das Künstlerinnenduo tiefkeller (Kathrin Graf u. Bettina Marx)
regelmäßig kompositionelle Raumarbeiten. Installation -4 ist eine Assemblage aus Fine Dust Drinks,
Gold, Löffeln, Sound, Bewegung und Rettungsdecken.
Mit Lana Murdochy, Younwon Sohn, tiefkeller u. Leihgaben aus dem Klingenmuseum Solingen