11. Juni 2025

Mind the Gap / Mut zur Lücke. Mind the Gap / Mut zur Lücke

Überlieferungsinseln in Schwarzrheindorf – Kontinuitäten, Brüche und ihre Narrative in verschiedenen Disziplinen

Überlieferungsinseln in Schwarzrheindorf – Kontinuitäten, Brüche und ihre Narrative in verschiedenen Disziplinen

Schwarzrheindorfer Ufer
Schwarzrheindorfer Ufer © Hanna Jacobs
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Wie erzählen verschiedene Disziplinen Geschichte an einem konkreten Ort – und wie gehen sie mit Zeiten um, zu denen keine Quellen existieren? Das Projekt „Mind the Gap / Mut zur Lücke. Überlieferungsinseln in Schwarzrheindorf“ untersucht, wie Kunstgeschichte, Archäologie und Geschichtswissenschaft mit Überlieferungslücken umgehen und welche Narrative daraus entstehen. Im Fokus stehen der Bonner Ortsteil Schwarzrheindorf und der benachbarte Frauenkonvent Vilich – Orte mit markanten, aber isolierten Überlieferungsbefunden wie dem merowingerzeitlichen Gräberfeld, der Stiftsgründung im 10. Jahrhundert, der Doppelkapelle (Mitte des 12. Jahrhunderts) oder dem jüdischen Friedhof (seit 1361).  

Das Projekt verknüpft geistes- und naturwissenschaftliche Perspektiven: In einem interdisziplinären Ansatz werden quellenarme Zeiten erforscht, in einem transdisziplinären geprüft, wie moderne Methoden einige Lücken schließen können. Dabei werden etablierte Erzählungen kritisch hinterfragt und durch einen lokalen Zugang neu bewertet. Ziel ist eine reflektierte Geschichtsschreibung, die Lücken nicht ausblendet, sondern transparent macht und produktiv mit ihnen umgeht. 

Eine von Studierenden kuratierte Ausstellung im Frühjahr 2026 wird diese Fragen einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich machen. Gefördert wird das Projekt durch den Transdisziplinären Forschungsbereich 5 „Present Pasts“ der Universität Bonn im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern.  

Leitung: Dr. Hanna Christine Jacobs (Kunstgeschichte, Bonn), Dr. des. Valerie Palmowski (Archäologie, Bonn), Dr. Dominik Waßenhoven (Geschichte, Köln).  

Mehr Informationen finden Sie auf der Projektseite.

Wird geladen