Kunst und ihre Debatten im Bonner Stadtbild
Studierendentagung
Erinnerung, Kontroverse, Gestaltung: Kunst und ihre Debatten im Bonner Stadtbild
Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wurde der Entstehungshintergrund von Kunst im öffentlichen Raum in Bonn untersucht. Mithilfe des Lehrkonzepts „Forschendes Lernen“ haben die Studierenden die Genese der Fallbeispiele im öffentlichen Raum von der Ideenfindung bis hin zur Realisierung rekonstruiert. Dazu gehören auch die Rezeption und zum Teil strittige Wahrnehmung der Bevölkerung der installierten Denkmäler und Kunstwerke. Die Forschungsergebnisse basieren auf Quellen u.a. aus dem Stadtarchiv, Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe, Stadtmuseum und Universitätsarchiv.
Erinnerung, Kontroverse, Gestaltung: Kunst und ihre Debatten im Bonner Stadtbild
Anhand von ausgewählten Fallbeispielen wurde der Entstehungshintergrund von Kunst im öffentlichen Raum in Bonn untersucht. Mithilfe des Lehrkonzepts „Forschendes Lernen“ haben die Studierenden die Genese der Fallbeispiele im öffentlichen Raum von der Ideenfindung bis hin zur Realisierung rekonstruiert. Dazu gehören auch die Rezeption und zum Teil strittige Wahrnehmung der Bevölkerung der installierten Denkmäler und Kunstwerke. Die Forschungsergebnisse basieren auf Quellen u.a. aus dem Stadtarchiv, Rheinischen Archiv für Künstlernachlässe, Stadtmuseum und Universitätsarchiv.
Anmeldefrist
Mittwoch, 09.07.25
Einlass
10:00 Uhr
Zeit
Freitag, 11.07.25 - 10:00 Uhr
- 16:00 Uhr
Veranstaltungsformat
Tagung
Themengebiet
Kunst im öffentlichen Raum
Zielgruppen
Studierende
Wissenschaftler*innen
Alle Interessierten
Sprachen
Deutsch
Ort
Rabinstraße 8, 53111 Bonn
Raum
Seminarraum 5
Eintrittspreis
kostenlos
Reservierung
erforderlich
Weitere Informationen
Veranstalter
Dr. Anne-Kathrin Hinz & Dr. des. Nora Jaeger
Kontakt