09. September 2024

Objekt des Monats September 2024 Objekt des Monats September 2024

Luftbild von Billancourt (Paris) mit der Seine und den Renault-Werken präsentiert von Christen Gorny

Luftbild von Billancourt (Paris) mit der Seine und den Renault-Werken präsentiert von Christen Gorny

Luftbild von Billancourt (Paris) mit der Seine und den Renault-Werken
Luftbild von Billancourt (Paris) mit der Seine und den Renault-Werken © KHI Bonn
Download all images in original size The impression in connection with the service is free, while the image specified author is mentioned.

Objektangaben:

Urheber:in der Fotografie: Compagnie Aérienne Française

Entstehungszeit der Aufnahme: 25. September 1919

Technische Angaben: SW-Abzug, 160 × 222 mm

Provenienz: unbekannt

Inventarnummer: 124127


Kommentar:

Aus der Luft aufgenommene Bilder sind eng verbunden mit der Geschichte der Fotografie und der sich kurze Zeit später entwickelnden Luftfahrt. Ein Pionier auf beiden Gebieten war der Fotograf Nadar (Gaspard-Félix Tournachon). Neben seinen künstlerischen Porträtaufnahmen war er auch der erste, der Luftbilder erstellte.[1] Dass Luftbilder auch für die Kunsthistoriker*innen ein interessantes Material waren und sind, lässt sich in der Fotosammlung des KHIs nachvollziehen. Die Sammlung bewahrt eine Handvoll Luftbilder, von denen viele von der C.A.F. (Compagnie Aérienne Française) aufgenommen wurden. Die C.A.F. wurde im April 1919 mit dem Ziel gegründet, die sich während des Krieges rasch entwickelnde Luftfahrt für zivile Zwecke zu nutzen.

Neben Flugverkehr gehörte von Anfang an die Luftbildfotografie sowie -topografie zum Angebot der C.A.F. Den Grundstock bildete das Material der Luftstreitkräfte, mit der auch personell enge Verbindungen bestanden. So hatte zum Beispiel einer der Gründer, Henri Balleyguier, in der Luftwaffe gedient. 1920 war bereits eine Fläche von 1 Millionen Hektar erfasst. In der Sammlung befinden sich Aufnahmen dieser ersten Kampagnen, teilweise vom Juli 1919, die eindrucksvoll zeigen, wie schnell Personal und Material aus den Kriegstagen eingesetzt wurden. Durch zahlreiche Aufträge etablierte sich die Luftbildfotografie rasant, vor allem für die zeit- und kostensparende Herstellung von Kartenmaterial sowie als Arbeitsmaterial der Luftbildarchäologie.

Von Anfang an waren die Aufnahmen nicht nur für den wissenschaftlichen Gebrauch bestimmt, sondern wurden auch als Postkarten verkauft. Diese erfreuten sich wegen des neuen Blickes auf die Welt großer Beliebtheit.[2] Wahrzeichen, Landschaften, aber auch sich rasch verändernde und sonst kaum erfassbare städtebauliche Entwicklungen konnten so visualisiert und in die Sehgewohnheiten der vertrauten Umgebung integriert werden. Dies macht auch die vorliegende Fotografie besonders interessant: Neben den typischen Objekten der kunsthistorischen Forschung befinden sich etliche Aufnahmen in der Sammlung, die Industrieviertel (wie hier die Renault-Werke), Verkehrsarchitektur wie Bahnhöfe oder die Anordnung von Straßenverläufen zeigen und die so eine Nutzung für die städtebauliche Forschung ermöglichen.

Wann und wie die Abzüge in den Bestand des KHIs gelangten, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Da weitere Abzüge aus den Überseekampagnen und den frühen 1930er-Jahren existieren, kann dieser Zeitpunkt angenommen werden. Ebenso wenig lässt sich feststellen, ob es sich um lizenzierte oder um im eigenen Labor hergestellte Abzüge handelt – einige sind von schlechterer Qualität und weisen Unschärfen oder beschnittene Ränder auf.

Christen Gorny

 

Anmerkungen:

[1] Nadar ließ sich hierrüber 1858 auch ein Patent erstellen. Seine ersten Versuche lassen sich ebenfalls im militärischen Bereich mit Ballonaufnahmen verorten, die während der Schlacht von Solferino entstanden. In den 1860er-Jahren erstellte Nadar mithilfe seines Ballons Le Géant, der in der Gondel ein eigenes Labor zur Entwicklung der Fotoplatten besaß, etliche Aufnahmen von Paris: Somit lassen sich die Wurzeln des Luftbildes zur Aufnahme eines Stadtbildes eben dort sehen. Vgl. hierzu Ausst.-Kat. Paris 1994–1995

[2] Vgl. hierzu Espérou 2011, S. 39. Insbesondere die Postkartenmotive bekannter Bauwerke und Stadtansichten waren oft prominent mit „Voyages Aériens“ und aufwendigen Beschriftungen versehen, während solche für fotogrammetrische Zwecke oder landeskundliche Editionen oft schlichter daherkamen. In der Sammlung des KHIs finden sich Abzüge sowohl für populäre als auch für wissenschaftliche Zwecke, wobei letztere, wie in dem hier gezeigten Beispiel, überwiegen.

Literatur:

Espérou 2011
Espérou, Robert: Une compagnie pas comme les autres: la C.A.F. 1919–1935, in: Icare 218, September (2011), S. 12–81

Ausst.-Kat. Paris 1994–1995
Nadar, hg. von Maria Morris Hambourg et al. (Ausst. Kat. Paris, Musée d'Orsay, 7. Juli bis 11. September 1994; New York, The Metropolitan Museum of Art, 14. April bis 09. Juli 1995), München 1994

Stichelbaut 2009
Birger Stichelbaut et al. (Hg.): Images of Conflict. Military Aerial Photography and Archaeology, Newcastle-upon-Tyn 2009

Wird geladen