Bibliotheksnutzung
Coronaschutzverordnung NRW ab dem 19. April 2021
Die Stadt Bonn hat die Test-Option der Notbremse außer Kraft gesetzt. Die Lesesäle der Bibliothek des KHI müssen daher leider bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Nur die Abholung bestellter Medien und deren Rückgabe sind aktuell in Hochschulbibliotheken in NRW zulässig. Da die Bibliothek des KHI eine Präsenzbibliothek ist, sind Ausleihen nur in begründeten Ausnahmefällen und auch nur für Beschäftigte und Studierende der Universität Bonn möglich. Bitte senden Sie Ihre Ausleihanfragen direkt an die Bibliotheksleitung [Email protection active, please enable JavaScript.].
Die Literaturversorgung für termingebundene Prüfungsleistungen soll trotzdem bestmöglich gewährleistet sein. Der Scandienst bleibt deshalb bestehen. Urheberrechtskonforme Scananfragen können an [Email protection active, please enable JavaScript.] mit dem Betreff „Scananfrage“ gesendet werden. Die Anfragen werden den Kapazitäten entsprechend bearbeitet. Es besteht kein Anspruch auf die Erledigung der Aufträge. Unsere Ressourcen sind sehr begrenzt, weshalb gebeten wird, von Großaufträgen abzusehen.
Für eine Beratung zu digitalen Angeboten (https://www.khi.uni-bonn.de/de/Institut/E-Ressourcen) oder mit Anschaffungsvorschlägen für E-Books wenden Sie sich gern an [Email protection active, please enable JavaScript.].
Die Bibliotheksnutzer*innen erkennen per Unterschrift auf dem Anwesenheitsnachweis die folgenden Nutzungsbestimmungen an: siehe PDF
Virtuelle Lesesäle zum gemeinsamen Arbeiten
Der virtuelle Lesesaal der ULB
Anmeldeprobleme Prüfungen: Masterstudierende
- Nachrichten
-
21.04.2021
Praktikant*innen gesucht (m/w/d) für Verbandsarbeit und Denkmal-App
Der Bundesverband der Bürger- und Heimatvereine Bund Heimat und Umwelt in Deutschland, bietet ab Juli oder alternativ ab Oktober 2021 wieder mehrere Praktikumsstellen an. Eine überwiegend dezentrale Durchführung des Praktikums im HomeOffice ist aufgrund der aktuellen Situation geplant. Die Bewerbung ist unter [Email protection active, please enable JavaScript.] möglich.
20.04.2021Ringvorlesung Sommersemester 2021 Quo vadis, Museum?
Die Ringvorlesung "Quo vadis, Museum?" im Sommersemester 2021 wird via Zoom stattfinden und beginnt am Donnerstag, den 22. April (16–18 Uhr). Studierende, die über Basis zur Ringvorlesung angemeldet sind, erhalten den Zoom-Link über den eCampus-Kurs. Interessierte, die nicht über Basis zur Ringvorlesung angemeldet sind, wenden sich bitte per E-Mail an Jun. Prof. Dr. des. Ulrike Saß ([Email protection active, please enable JavaScript.]) oder Nora Jaeger M.A.([Email protection active, please enable JavaScript.]).
16.04.2021Beratungsangebot für Studierende vom Transfer Center enaCom: „Der alternative Karriereweg“
Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu unserem Start-up-Talk „Der alternative Karriereweg“ am 12. Mai, 17:00-18:30 Uhr (via Zoom). „selbstständig vs. angestellt: Welche ist Deine Karriere?“ Selbstständige haben es besser: Sie verdienen mehr und haben keinen Chef. Angestellte haben es besser: Sie haben sicheres Einkommen und pünktlich Feierabend.
13.04.2021ART ABEND – Im Fokus: Joseph Beuys, 5.5.2021
Beim ART ABEND – Im Fokus: Joseph Beuys am 5.5.2021 zeigt uns Jan Philipp Nühlen (Forschungsvolontär Kunstmuseum Bonn) wie die Neupräsentation von Joseph Beuys' Werken im Kunstmuseum Bonn abgelaufen ist, und was es alles bei der neuen Einrichtung zu beachten gab.
09.04.2021Ringvorlesung "Quo vadis, Museum?"
Die Ringvorlesung "Quo vadis, Museum?" im Sommersemester 2021 wird online via Zoom stattfinden und beginnt am Donnerstag, den 22. April (16–18 Uhr). Das Programm wird zeitnah bekannt gegeben.
06.04.2021"Kunsthistoriker:innen – Das Studium und danach?" in die 2. Runde!
In Form eines Workshops geht die Vortragsreihe "Kunsthistoriker:innen – Das Studium und danach?" in die 2. Runde!
30.03.2021Das Kunsthistorische Institut sucht ab sofort, befristet auf drei Jahre eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%) für den Aufgabenbereich Online-Publikation
Die Stelle ist an der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht angesiedelt und dient dem Aufbau, der Konstituierung und laufenden Publikation der neu gegründeten Zeitschrift für Provenienzforschung und Sammlungsgeschichte transfer.
19.03.2021Virtueller Lesesaal der ULB Bonn
Ab sofort bieten wir Studierenden der Universität Bonn eine Möglichkeit, trotz geschlossener Lesesäle miteinander zu lernen und zu arbeiten. Nutzen Sie gemeinsam den virtuellen Lesesaal der ULB und motivieren Sie sich gegenseitig bei der Prüfungsvorbereitung.
16.03.2021Arbeitstreffen in der "digital library" via Zoom
Am Donnerstag 10:00 bis 11:00 Uhr und ab 11:30 zur Kaffeepause
11.03.2021Wahl zur Prorektorin für Internationales
Wir gratulieren unserer Kollegin Prof. Dr. Birgit Ulrike Münch, die von der Hochschulwahlversammlung unserer Universität zur Prorektorin für Internationales gewählt wurde und am 1. Mai ihren Dienst im neuen Amt antreten wird, sehr herzlich! Frau Prof. Münch wird weiterhin im KHI in Forschung und reduziert auch in der Lehre tätig sein und auch Abschlussarbeiten betreuen.
- Stellenausschreibung
- Das Kunsthistorische Institut sucht ab sofort, befristet auf drei Jahre eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (50%) für den Aufgabenbereich Online-Publikation
- Das Kunsthistorische Institut sucht zum 1. Dezember 2020 befristet bis zum 30. November 2023 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (100%)
- Kontakt
-
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn
Regina-Pacis-Weg 1
53113 BonnTel.: 0228-73 7292 (Geschäftszimmer)
E-Mail