Prof. Dr. Roland Kanz

Professor für allgemeine Kunstgeschichte

 

Prodekan für Struktur, Digitalität und Gebäude

Forschungsprofil

Roland Kanz studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Klassische Archäologie in München und wurde dort 1992 mit einer Arbeit über deutsche Porträtmalerei im 18. Jahrhundert promoviert. Nach mehreren Studienaufenthalten in Florenz und Rom folgte 2000 die Habilitation in Düsseldorf, danach eine Hochschuldozentur an der Universität zu Köln und eine Professur für italienische Kunst an der TU Berlin. Seit 2002 Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte an der Universität Bonn. Die Forschungsschwerpunkte liegen geographisch bei der italienischen Kunst des 15. bis 18. Jahrhunderts und bei der deutschen Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Thematisch widmen sich die Publikationen vorwiegend der Malerei und Kunsttheorie, aber auch zur Architektur liegen verschiedene Beiträgen vor. Neuerdings rückt die Skulptur in den Vordergrund. Die Lehre erstreckt sich auf Themen der Kunstgeschichte in Europa vom 15. bis 19. Jahrhundert aus allen Gattungsbereichen, hauptsächlich zu Deutschland, Italien, Frankreich, Österreich und England. Er leitete zahlreiche Exkursionen innerhalb Deutschlands, zudem nach Frankreich, Italien, England, Österreich, Spanien. Das Themenspektrum der betreuten Abschlussarbeiten reicht vom 15. bis zum 20. Jahrhundert in allen Gattungen

Avatar Kanz

Prof. Dr. Roland Kanz

Raum 4.028

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8

53111 Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsche und italienische Malerei, Skulptur und Architektur vom 15. bis zum 19. Jahrhundert
  • Kunsttheorie der Neuzeit
  • Untersuchungen zur Berufsorientierung für Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
  • Die Brüder Casanova
  • Deutsche Skulptur im 18. Jahrhundert

Lebenslauf

  • 1992–2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Seminar für Kunstgeschichte der Universität Düsseldorf
  • 1993–1996 Stipendiat der Gerda Henkel Stiftung
  • 1997–1999 Habilitationsstipendium der DFG. Studienaufenthalte in Florenz und Rom
  • 2000 Habilitation in Düsseldorf
  • 2000–2001 Hochschuldozent am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
  • 2001–2002 Professur in Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der italienischen Kunst in Renaissance und Barock an der Technischen Universität Berlin
  • 2002 Lehrstuhl für allgemeine Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
  • 1982–1989 Studium der Kunstgeschichte, Neueren Deutschen Literatur und Klassischen Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München mit Magisterabschluss
  • 1992 Promotion in München

     
  • Mitglied im Vorstand der »Vereinigung der Freunde und Förderer des Kunsthistorischen Instituts in Bonn« (seit 2002)
  • Membre titulaire des dt. Nationalkomitees für Kunstgeschichte C.I.H.A. Deutschland (2004–2008)
  • Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg
  • Vorsitz der Jury für den Paul-Clemen-Preis (seit 2003)
  • Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (2010–2014)
  • Mitglied im Stiftungsrat der Max-Weber-Stiftung (Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland) (seit 2012)
  • Mitglied im Verwaltungsrat der Universitätsgesellschaft Bonn (seit 2013)
  • Wissenschaftlicher Beirat für Skulptur nach 1500 im Deutschen Verein für Kunstwissenschaft (seit 2005)
  • Mitglied im Fakultätsrat
  • Mitglied im Promotionsausschuss

Projekte

  • »Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland« (DFG)
  • »Düsseldorfer Malerschule« (Dr. Axe-Stiftung)
  • Restaurierungsprojekt »Manskirsch« (LVR LandesMuseum Bonn)

Publikationen

  • in Vorbereitung: Skulptur des 18. Jahrhunderts in Deutschland
    Die Brüder Casanova. Künstler und Abenteurer, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2023
  • Porträts, Köln: Taschen 2008
  • Giovanni Battista Casanova (1730–1795). Eine Künstlerkarriere in Rom und Dresden, Phantasos Bd. 7, München: Wilhelm Fink Verlag 2008
  • Die Kunst des Capriccio. Kreativer Eigensinn in Renaissance und Barock (= Habilitationsschrift Düsseldorf 2000), München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2002
  • Malerei als Augenschmaus. Der »gute Geschmack« und die Allianz der Sinne in der Kunst des Barock, Düsseldorfer Kunsthistorische Schriften Bd. 3, hrsg. vom Kreis der Freunde des Seminars für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf 2001
  • Der Dom zu Fritzlar, Kirchenführer, Passau: Weick 1997
  • Dichter und Denker im Porträt. Spurengänge zur deutschen Porträtkultur des 18. Jahrhunderts, München: Deutscher Kunstverlag 1993 (zugl. Phil. Diss. München 1992)
  • Sachsen. Kunstführer, München/Zürich: Artemis-Winkler 1992
  • Aufklärung und Hofkultur in Dresden, hrsg. von Roland Kanz und Johannes Süßmann (Das achtzehnte Jahrhundert. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts, 37 (2)), Wolfenbüttel 2013
  • Düsseldorfer Malerschule – Gründerzeit und beginnende Moderne, hrsg. von Roland Kanz und Christiane Pickartz, Petersberg: Imhof 2016
  • Carl Justi und die Kunstgeschichte, hrsg. von Roland Kanz und Bettina Marten, Frankfurt am Main: Vervuert 2015
  • Berliner Kunstbetrieb, Berliner Wirklichkeit. Briefe des Malers Eduard Magnus von 1840 bis 1872, hrsg. von Sibylle Ehringhaus und Roland Kanz, Köln: Böhlau Verlag 2012
  • Giovanni Battista Casanova: Theorie der Malerei, hrsg. von Roland Kanz unter Mitarbeit von Doris Lehmann, Reihe Phantasos Bd. 8, München: Wilhelm Fink Verlag 2008
  • Ästhetik des Charakteristischen. Quellentexte zu Kunstkritik und Streitkultur in Klassizismus und Romantik, hrsg. von Roland Kanz und Jürgen Schönwälder, Göttingen: v&r unipress / Bonn University Press 2008
  • Das Komische in der Kunst, hrsg. von Roland Kanz, Köln: Böhlau Verlag 2007
  • Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, hrsg. von Roland Kanz und Hans Körner, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2006
  • Le Maraviglie dell’Arte. Kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen-Leyendecker zum 90. Geburtstag, hrsg. von Anne-Marie Bonnet, Roland Kanz, Hans-Joachim Raupp, Georg Satzinger und Barbara Schellewald, Köln: Böhlau Verlag 2004
  • Architekturführer Düsseldorf, hrsg. von Roland Kanz und Jürgen Wiener, Berlin: Reimer 2001
  • Kunstgeschichte und Beruf. Gegenwart und Zukunft eines Studienfachs auf dem Arbeitsmarkt, hrsg. von Roland Kanz, Weimar: VDG 1999 (2., aktualisierte Auflage 2000)
  • Giorgio Vasari: Das Leben von Lionardo da Vinci, Raffael von Urbino und Michelangelo Buonarroti, hrsg. mit Anmerkungen und Nachwort von Roland Kanz, Stuttgart: Reclam 1996 (3. Auflage 2005)

Reihenherausgeberschaft:

  • Opaion. Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut Bonn, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2014ff.
  • Atlas. Bonner Beiträge zur Kunstgeschichte, Köln: Böhlau Verlag 2004ff. (zusammen mit A.-M. Bonnet, H.-J. Raupp, G. Satzinger)

Lexikon-Fachherausgeberschaft und Redaktion (verantwortlich für Bereich Kunstgeschichte):

  • Enzyklopädie der Neuzeit, 16 Bde., Stuttgart: Metzler Verlag 2005–2012
  • Multiple views, Contours and Sculptural Narration. Aesthetic Notions of Neoclassical Sculpture in and out of Rome, in: Tomas Macsotay (Hrsg.), Rome, Travel and the Sculpture Capital ca. 1770–1825, Farnham: Ashgate 2016, 153–177
  • Büste und Botschaft. Gestalt und Gehalt idealer Nacktheit bei Bildnisbüsten des 18. Jahrhunderts, in: Frank Kammel (Hrsg.), Charakterköpfe. Tagungsband Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2017
  • Venedig und die Kunst des Pasticcio im Settecento, in: Robert Fajen / Barbara Kuhn (Hrsg.), La città dell’occhio, Rom 2017
  • Büste und Botschaft. Gestalt und Gehalt idealer Nacktheit bei Bildnisbüsten des 18. Jahrhunderts, in: Frank Kammel (Hrsg.), Charakterköpfe. Tagungsband Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Nürnberg 2015
  • Christian Ludwig von Hagedorn als Kunsttheoretiker der Aufklärung, in: Das achtzehnte Jahrhundert, Bd. 37.2, 2013, 251–262
  • Multiple views, Contours and Sculptural Narration. Aesthetic Notions of Neoclassical Sculpture in and out of Rome, in: Tomas Macsotay (Hrsg.), Travel and Encounter. Rome as a Trans-national Sculpture Capital 1770–1825, Farnham: Ashgate 2015
  • Klangräume. Konzertsaalbauten im 19. Jahrhundert, in: Laurenz Lütteken (Hrsg.), Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert, Kassel u.a. 2013, 71–91
  • Aspekte zu Kunst und Aufklärung, in: Stefanie Stockhorst (Hrsg.), Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung (Das achtzehnte Jahrhundert Supplementa Bd. 17), Göttingen 2013, 131–158
  • Fröhliche Behaglichkeit. Unterhaltung und Atmosphären der Geselligkeit in der Genremalerei der Düsseldorfer Malerschule, in: Ekkehard Mai (Hrsg.), Lebensbilder. Genremalerei der Düsseldorfer Malerschule, Ausst.-Kat. Kronenburg, Petersberg 2012, 40–53
  • Eduard Magnus, ein unbekannter Prominenter, in: Berliner Kunstbetrieb, Berliner Wirklichkeit. Briefe des Malers Eduard Magnus von 1840 bis 1872, hrsg. von Sibylle Ehringhaus und Roland Kanz, Köln 2012, 9–12
  • Kunstakademie und Künstlerstreit. Nachrichten von Kollegenkonkurrenz und Kontroversen über sakrale Historienmalerei in Sachsen: Casanova, Schenau, Oeser, in: Andreas Blühm / Anja Ebert (Hrsg.), Welt Bild Museum. Topographien der Kreativität, Festschrift für Ekkehard Mai, Köln 2011, 175–197
  • Künstlerstreit in der frühen Neuzeit als Movens für Kreativität, in: Hubertus Busche et al. (Hrsg.), Aufbruch ins moderne Europa – Philosophie zwischen 1400 und 1700, Hamburg: Meiner 2011, 927–938
  • Le «caractéristique» de l’idole dans les monuments allemands érigés aux poètes, in: Thomas W. Gaehtgens / Gregor Wedekind (Hrsg.), Le culte des Grands hommes en France et en Allemagne 1750–1850, Paris: Édition de la Maison des sciences de l’homme 2008 (Passages/Passagen, Vol. 16) (abgeschlossen 2006)
  • Kunstgeschichte als »geisteswissenschaftliche Biologie«. Wilhelm Pinders Pathologisierung des Manierismus und Ernst Kretschmers Typenlehre, in: Nicht die Bibliothek, sondern das Auge. Westeuropäische Skulptur und Malerei an der Wende zur Neuzeit. Beiträge zu Ehren von Hartmut Krohm, hrsg. von Tobias Kunz, Petersberg 2008, 325–333
  • Groteske Phantastik und künstlerischer Eigensinn im Manierismus, in: Martin Zenck / Tim Becker / Raphael Woebs (Hrsg.), Signatur und Phantastik in den schönen Künsten und in den Kulturwissenschaften der frühen Neuzeit, München: Wilhelm Fink 2008, 149–168
  • Zur Genese von Giovanni Battista Casanovas »Theorie der Malerei«, in: Giovanni Battista Casanova, Theorie der Malerei, hrsg. von Roland Kanz unter Mitarbeit von Doris Lehmann, Reihe Phantasos Bd. 8, 2008, 907–913
  • Vom »Charakter« in der Kunst, in: Roland Kanz / Jürgen Schönwälder (Hrsg.), Ästhetik des Charakteristischen. Texte zur Kunstkritik und Streitkultur in Klassizismus und Romantik, Göttingen 2008, 7–14
  • Kunst in Europa als Konstrukt europäischer Kunstgeschichte, in: Friedrich Jaeger / Hans Joas (Hrsg.), Europa im Spiegel der Kulturwissenschaften, Baden-Baden: Nomos 2008, 288–298
  • Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker – Experten für kulturelles Erbe, in: Kultur als Arbeitsfeld und Arbeitsmarkt für Geisteswissenschaftler, hrsg. vom Deutschen Kulturrat, Berlin 2008, 122–128
  • Lachhafte Bilder. Sedimente des Komischen in der Kunst der frühen Neuzeit, in: Roland Kanz (Hrsg.), Das Komische in der Kunst, Köln 2007, 26–58
  • Körpergebärde und Statuarik in der Skulptur des 18. Jahrhunderts, in: Roland Kanz / Hans Körner (Hrsg.), Pygmalions Aufklärung. Europäische Skulptur im 18. Jahrhundert, Berlin/München 2006, 239–267
  • Fluchtpunkt Arbeitsmarkt. Über die unscharfen Perspektiven der Kunstgeschichte zwischen Studium und Beruf, in: Kunstchronik, 58, 2005, 67–70
  • Giovanni Battista Casanova an der Kunstakademie in Dresden, in: Max Kunze (Hrsg.), Kunst und Aufklärung im 18. Jahrhundert, Ausst.-Kat. Halle/Stendal/Wörlitz 2005, 35–44
  • Böcklins Selbstbildnisse, in: Anne-Marie Bonnet, Roland Kanz, Hans-Joachim Raupp, Georg Satzinger, Barbara Schellewald (Hrsg.), Le Maraviglie dell’Arte. Kunsthistorische Miszellen für Anne Liese Gielen-Leyendecker zum 90. Geburtstag, Köln 2004, 93–107
  • Die Anfänge des »guten Geschmacks« in der Kunsttheorie um 1600, in: Therese Seidel / Susanne Peters / Alex Potts (Hrsg.), Perception and the Senses / Sinneswahrnehmung (Kultur und Erkenntnis, 30), Tübingen 2004, 83–104
  • Manier im Konflikt. Die »maniera tedesca« bei Vasari und der Fall Pontormo, in: Karl-Egon Lönne (Hrsg.), Historismus in den Kulturwissenschaften, Tübingen/Basel 2003, 275–291
  • Der Capriccio-Begriff bei Vasari und Gilio in der Kontroverse um Michelangelos ›Jüngstes Gericht‹, in: Künste und Natur in Diskursen der Frühen Neuzeit, hrsg. von Helmut Laufhütte, 2 Bde., Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung Bd. IX, Wiesbaden 2000, 497–513
  • Passion und Profession. Das Studium der Kunstgeschichte und der Wandel der Berufsbilder, in: Kunstgeschichte und Beruf. Gegenwart und Zukunft eines Studienfachs auf dem Arbeitsmarkt, hrsg. von Roland Kanz, Weimar 1999, 15–32
  • Relationen in der Porträtkunst von Denner bis Liebermann, in: Hundert Meisterwerke deutscher Malerei aus dem Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, Ausst. Kat. Coburg 1999, hrsg. von Brigitte Buberl, Heidelberg 1999, 129–138
  • Die Einheit des Charakters. Das Seelenhafte, Symbolische und Charakteristische in der Porträt-Ästhetik der Romantik, in: Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft, 42/2, 1998, 223–268
  • Seelenhafte und symbolische Selbstporträts in der deutschen Romantik, in: Images de l’artiste – Künstlerbilder. Colloque du Comité International d’Histoire de l’Art (CIHA), Université de Lausanne, 9.–12. Juin 1994, hrsg. v. Pascal Griener und Peter J. Schneemann, Bern 1998, 41–57
  • Capriccio und Grotteske, in: Ekkehard Mai/Joachim Rees (Hrsg.), Kunstform Capriccio. Von der Groteske zur Spieltheorie der Moderne, Köln 1997, 13–32
  • Die Heiligkreuzkirche in Ostruzno bei Jicin. Eine spätbarocke Kirche in Böhmen und ihre Restaurierung (Bildautor Peter Frieß), in: Das Münster, Heft 2, 1996, 109-115
  • Balthasar Permosers Christus an der Geißelsäule, in: pinxit – fecit – sculpsit. Kunsthistorische Studien, Festschrift für Bruno Bushart, hrsg. v. Bärbel Hamacher u. Christl Karnehm, München 1994, 226-241
  • Dichterporträts an Gartendenkmälern der Empfindsamkeit, in: Die Gartenkunst, 5, 1993, Heft 1, 126–134
  • Zur Porträtmalerei von Johann Fidelis Wetz, in: Johann Fidelis Wetz 1741–1825, Ausst. Kat. Sigmaringen, hrsg. v. Eugen Buri, Sigmaringen 1988, 65–76 

Tagungen & Vorträge

Aufklapp-Text

Aufklapp-Text

Betreute Abschlussarbeiten

Aufklapp-Text

Team

Avatar Boeßenecker

Dr. Helen Boeßenecker

Wird geladen