Forschung

Das Bonner Institut ist ein bedeutendes Zentrum der kunsthistorischen Forschung. Die vielseitigen Schwerpunkte des wissenschaftlichen Teams tragen zu einem sehr breiten inhaltlichen Spektrum bei. Wesentliche Akzente setzen die beiden Forschungsstellen Provenienzforschung und Informelle Kunst. Durch die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln werden internationale Kooperationen, die Durchführung von Tagungen sowie zahlreiche Publikationen ermöglicht. Ein großes Anliegen des KHI ist es, Forschung und Lehre zu verbinden und die Studierenden in die unterschiedlichen Projekte einzubeziehen. So hat auch die große Zahl von Abschlussarbeiten der Bonner Studierenden einen wertvollen Anteil an dem Forschungsprofil unseres Instituts. Ergänzt wird dieses nicht zuletzt durch die Aktivitäten von internationalen Stipendiatinnen und Stipendiaten. Konferenzen, eigene Publikationsreihen, das reiche Angebot an Vorträgen sowie die Kooperationen mit Museen machen die vielfältigen Forschungsergebnisse des Instituts einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich.

Projekte

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Jüdisches Museum Berlin

Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Hanna Jacobs

Mind the Gap / Mut zur Lücke. Überlieferungsinseln in Schwarzrheindorf 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Markus Dauss

Durchgang. Geschichte und Theorie transitorischer Räume

Acosta, Ingnacio_From Mars to Venus_new.jpg
© Ignacio Acosta / Zeppelin Museum Friedrichshafen

Ökorelationalität in der Gegenwartskunst / Eco-relationality in Contemporary Art

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© KHI, Bonn

ABYBONN - Warburgs erste Studienjahre

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Universität Bonn

Open Museum for Open Science for an Open Society

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© KHI, Bonn

Photography as a Document and Documentation of Cultural Heritage

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Musée des Beaux-Arts, Strasbourg

Prostitution, Serfdom, Slavery. Picturing Female Dependencies in Early Modern Amsterdam and Surinam

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Wikimedia Commons

Der Dialog der Bilder: Doppel-kapelle von Schwarzrheindorf

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© KHI, Bonn

Rulers on Display. Tombs and Epitaphs of Princes and the Well-Born in Northern Europe 1470-1670

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Wikimedia Commons

Das Haus in der Stadt vor 1300

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© KHI, Bonn

Alte Traktate aus dem Bestand des Kunsthistorischen Instituts

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© KHI, Bonn

Das Tagebuch des Hofarztes Otto Sperlings (1602-1681) – eine Relektüre

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© KHI, Bonn

Forschungsstelle Informelle Kunst

Für abgeschlossene Projekte siehe das:

Publikationen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
Candida Höfer. Kunsthistorisches Institut Bonn, Berlin 2022 © DCV, Berlin

Publikationen aus dem Institut

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
Opaion.Schriften aus dem Kunsthistorischen Institut Bonn © KHI, Bonn

Schriftenreihen

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
transfer © KHI, Bonn

Zeitschriften

Veranstaltungen

Veranstaltungsreihen

Bonner Kolloquium

LunchTalks Northern Art

Gesprächsreihe "Und was dann...?"

Veranstaltungsarchiv

Wird geladen