Ökorelationalität in der Gegenwartskunst
Relationalität bildet eine gemeinsame Grundlage im vielfältigen Umgang zeitgenössischer Kunst mit ökologischen Fragen. Obwohl die ästhetischen Zugänge, thematischen Setzungen und institutionellen Kontexte stark variieren, lässt sich Relationalität als verbindendes Moment erkennen. Von dieser Annahme ausgehend fragt das Forschungsprojekt nach den Konsequenzen dieses Zusammenhangs. Eine Entwicklung, die in den späten 1960er-Jahren begann und in den vergangenen zwei Jahrzehnten – parallel zur akzelerierenden Klimakrise – deutlich an Dynamik gewonnen hat. Mit dem Begriff „Ökorelationalität“ soll diese Konstellation beschrieben werden.
Der Begriff Relationalität wird dabei verstanden als ein Beziehungsgefüge, das sich aus einer Vielzahl von Relationen zusammensetzt. Eine Relation meint hier jeweils die Beziehung zwischen zwei Entitäten. Relationalität weist zudem eine prozessuale Dynamik auf. Diese Prozesshaftigkeit ist jedoch nicht nachgeordnet, sondern bildet den Ausgangspunkt: Es ist die immer bereits gegebene Relation zu den Ökologien unserer Umwelt, in der Entitäten definiert und verändert werden.
In philosophischen, kulturtheoretischen, sozialwissenschaftlichen und kunsthistorischen Studien zur Ökologie finden sich zahlreiche Begriffe, die Ähnlichkeiten mit dem Konzept der Relationalität aufweisen – etwa Verbundenheit, Netzwerk, Vernetzung, Verstrickung, interconnectedness, proximity, adjacency, meshwork usw. Auch wenn sie nicht synonym verwendet werden, bewegen sie sich doch in einem ähnlichen begrifflichen Horizont. Es ist daher nicht zielführend, einschlägige Ökologie-Studien heranzuziehen, um diese Begriffe lediglich zu sammeln – sie sind ohnehin allgegenwärtig.
Ziel des Projekts ist daher eine strukturelle Untersuchung ökologischer Relationalität, um die Handlungsräume zeitgenössischer Kunst auszuloten. Zugleich geht es um die Analyse ausgewählter Kunstwerke und künstlerischer Praktiken: In welche Relationalitäten sind sie eingebettet? Welche Relationen lassen sie neu entstehen? Und inwiefern können die Werke selbst als relationale Gefüge verstanden werden? Entscheidend sind dabei sowohl die jeweiligen Qualitäten eines relationalen Beziehungsgeflechts als auch die Frage nach den notwendigen Abgrenzungen.
Relationalität ist kein universelles Konzept – insbesondere in Verbindung mit Ökologie bedarf es einer Betonung von Situiertheit, Spezifizität und Kontext. Genau darin liegt eine der zentralen Herausforderungen einer strukturellen Analyse. Das Projekt folgt daher Donna Haraways Aussage aus Staying with the Trouble (2016): „Nothing is connected to everything; everything is connected to something.“ (Haraway 2016, 31)
Von diesem unbestimmten „something“ auszugehen, eröffnet zunächst einen offenen und potenziell unendlichen Möglichkeitsraum – je nach eingeschlagener Richtung treten unterschiedliche Relationen hervor. Das gilt insbesondere dann, wenn ökologische Themen im Vordergrund stehen, da reziproke Bezugnahmen hier bereits immer inhärent sind. Die Ökorelationalität zeigt, dass die Verbindungen zwischen Kunstwerken und Theorien tiefer reichen, als es in der Literatur häufig beschrieben wird. Daraus folgt jedoch auch, dass keine abschließende oder erschöpfende Interpretation vorgeschlagen werden kann – einer ökorelationalen Betrachtungsweise von Kunstwerken würde das nicht gerecht.
Deshalb werden Einzeluntersuchungen ausgewählter Kunstwerke in Verbindung mit jeweils sinnfälligen Diskursen durchgeführt. Diese Diskurse entstammen nicht der Kunstwissenschaft, sind jedoch in den Werken identifizierbar. Künstler*innen und Kollektive beziehen sich in ihren Arbeiten explizit oder implizit auf entsprechende Theorien, weshalb deren Einbezug in eine kunstwissenschaftliche, kunsttheoretische und ästhetische Analyse erfolgt. Jede Einzeluntersuchung verdeutlicht einen situierten Aspekt ökologischer Relationalität – zugleich stehen alle Untersuchungen miteinander in Beziehung. Mit jedem Kapitel treten neue Aspekte in das Beziehungsgefüge ein, sodass sich am Ende ein komplexes Bild ökologischer Relationalität in der zeitgenössischen Kunst ergibt.
Die Einzelstudien in den Hauptkapiteln stehen in einer relationalen Verbindung zueinander – diese Struktur hat die Auswahl der untersuchten Werke maßgeblich beeinflusst. Zugleich wird die Eigenständigkeit der künstlerischen Arbeiten betont, um kein künstliches Narrativ zu konstruieren. Ziel ist es vielmehr, die Potenziale von Relationalität im Hinblick auf theoretische Bezugspunkte und einzelne Aspekte der Werke aufzuzeigen, um so neue Sinnebenen der Kunst freizulegen.
In den Hauptkapiteln werden folgende Werkgruppen und künstlerische Arbeiten analysiert:
- Carolina Caycedos Werkgruppe Be Dammed, unter besonderer Berücksichtigung des Kapitalozäns und der Wasserkraft.
- Lithium Dreams von Unknown Fields, im Mittelpunkt stehen (neo-)extraktivistische Zusammenhänge und Fragen der Materialität.
- Die Videoarbeiten Litte ja Goabddá [Drones and Drums] und From Mars to Venus: Activism of the Future von Ignacio Acosta sowie Grosse Fatigue von Camille Henrot, zentrale theoretische Bezugspunkte sind hier das Pluriversum als Denk- und Handlungsform.
- Die Kompost-Kunstwerke der documenta 13 und 15: Untilled von Pierre Huyghe, El libro de las diez mil cosas (The Book of the Ten Thousand Things) sowie Theaterschlag des Kollektivs La Intermundial Holobiente, mit Fokus auf Posthumanismus und Symbiose.
- Designing for the Sixth Extinction und The Wilding of Mars von Alexandra Daisy Ginsberg, sie werden gemeinsam mit An Ecosystem of Excess von Pinar Yoldas analysiert, wobei technologische Aspekte synthetischer und spekulativer Evolution im Zentrum stehen.
Mehrere offene Fragen sollen im Verlauf der Untersuchung geklärt werden, darunter:
Welche Form von Relationalität entsteht, wenn man mit diesen ökologischen Kunstwerken denkt? Was könnte Ökorelationalität auf struktureller Ebene im Hinblick auf zeitgenössische Kunst bedeuten? Welche Vorteile bietet ein solcher Ansatz für die Analyse von Kunstwerken – und welche Leerstellen treten dabei zutage?
Leitung: Dr. Hauke Ohls
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern, Universität Bonn, TRA Present Pasts, Internationaler Workshop (mit Carolin Slickers) „Posthuman Ecofeminism in Art, Literature, and Aesthetics“, Universität Bonn, 22./24.10.2025; Servicestelle Open-Access, Universitäts- und Landesbibliotheken Bonn, Publikationsförderung für „(Neo-)Extraktivismen in der Kunst der Gegenwart“, 2024.

Relationality serves as a shared foundation across the diverse ways in which contemporary art engages with ecological questions. Despite the wide variation in aesthetic approaches, thematic emphases, and institutional contexts, relationality emerges as a connecting thread. Building on this premise, the research project investigates the consequences of this entanglement. This development began in the late 1960s and has gained significant momentum over the past two decades—closely linked to the accelerating climate crisis. The term "eco-relationality" is used to describe this complex constellation.
Relationality is understood here as a web of relations composed of multiple interconnections. A relation refers to the dynamic between two entities. Relationality also implies a processual dimension—but this processuality is not secondary. Rather, it forms the starting point: it is the always-already existing relation to the ecologies of our environment through which entities are defined and transformed.
Philosophical, cultural-theoretical, social-scientific, and art-historical studies on ecology contain a wide range of terms that resonate with the concept of relationality—such as connectedness, network, entanglement, interconnectedness, proximity, adjacency, meshwork, and others. While these terms are not used synonymously, they share a similar conceptual horizon. It is therefore not productive to draw on ecological studies merely to compile such terminology—they are already ubiquitous.
The project therefore aims to conduct a structural investigation of ecological relationality in order to explore the operative spaces of contemporary art. At the same time, it analyzes selected artworks and artistic practices: In which forms of relationality are they embedded? What kinds of relations do they generate? And to what extent can the works themselves be understood as relational configurations? Central to this inquiry are both the specific qualities of these relational constellations and the question of which boundaries must be drawn.
Relationality is not a universal concept—particularly in relation to ecology, it requires an emphasis on situatedness, specificity, and context. This constitutes one of the central challenges of a structural analysis. The project therefore draws on Donna Haraway’s statement in Staying with the Trouble (2016): “Nothing is connected to everything; everything is connected to something.” (Haraway 2016, 31)
Starting from this indeterminate “something” opens up a broad and potentially infinite field of possibilities—depending on the direction taken, different relations come to the fore. This is especially true when ecological themes are central, since reciprocal references are already inherently present. Eco-relationality reveals that the connections between artworks and theory run deeper than is often acknowledged in the literature. At the same time, this also means that no definitive or exhaustive interpretation can be offered—such an approach would not do justice to a relational reading of artworks.
The project therefore undertakes individual case studies of selected artworks in connection with discourses that are contextually meaningful. These discourses originate outside the field of art history but are nevertheless identifiable within the works themselves. Artists and collectives refer—explicitly or implicitly—to these theoretical frameworks in their practice, which is why they are integrated into the art-historical, theoretical, and aesthetic analysis. Each case study highlights a situated aspect of ecological relationality, while at the same time all studies are interrelated. With each chapter, new aspects enter the relational configuration, gradually forming a complex picture of ecological relationality in contemporary art.
The case studies in the main chapters are relationally connected—this structure has significantly influenced the selection of works. At the same time, the autonomy of the individual artworks is emphasized in order to avoid constructing an artificial narrative. The aim, rather, is to explore the potential of relationality with regard to theoretical reference points and specific aspects of the artworks, thereby opening up new layers of meaning in art.
The main chapters analyze the following bodies of work and artistic projects:
- Carolina Caycedo’s series Be Dammed, with particular attention to the Capitalocene and hydroelectric power.
- Lithium Dreams by Unknown Fields, focusing on (Neo-)Extractivisms and questions of materiality.
- The video works Litte ja Goabddá [Drones and Drums] and From Mars to Venus: Activism of the Future by Ignacio Acosta, alongside Grosse Fatigue by Camille Henrot – here, the pluriverse serves as a central theoretical and practical framework.
- Compost-based artworks shown at documenta 13 and 15: Untilled by Pierre Huyghe, El libro de las diez mil cosas (The Book of the Ten Thousand Things), and Theaterschlag by the collective La Intermundial Holobiente, with a focus on posthumanism and symbiosis.
- Designing for the Sixth Extinction and The Wilding of Mars by Alexandra Daisy Ginsberg, analyzed in conjunction with An Ecosystem of Excess by Pinar Yoldas, with an emphasis on technological aspects of synthetic and speculative evolution.
Several open questions will be addressed over the course of the study, including:
What form of relationality emerges when thinking with these ecological artworks?
What might eco-relationality mean on a structural level in relation to contemporary art?
What are the analytical advantages of such an approach—and what blind spots does it entail?