Direkt zum Inhalt | Direkt zur Navigation
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn Regina-Pacis-Weg 1 53113 Bonn
Tel.: 0228 73-3922 (Anmeldung Bibliothek/allg. Auskunft)
Tel.: 0228 73-7292 (Geschäftszimmer)
E-Mail
Helpdesk
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Kustodie/Studiengangsmanagement, Erasmus-Fachkoordination
Das Haus in der Stadt vor 1300
Das Tagebuch des Hofarztes Otto Sperlings (1602-1681) – eine Relektüre
Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei
Die Kunstförderung der Staufer in Italien. Werke, geistiger Hintergrund und Hofkultur
Geometrische Entwurfs- und Proportionierungsverfahren in den Bildkünsten des Quattro- und Cinquecento
Kommentierte Edition eines unbekannten Plankonvolutes zum süddeutschen Schloßbau aus dem Nachlaß Balthasar Neumanns in der Österreichischen Nationalbibliothek Wien
Kunstgeschichte aus studentischer Perspektive an der Universität Bonn zur Zeit Aby Warburgs
Kunsthistoriker aus dem östlichen Europa als transregionale Akteure deutscher "Grenzlandforschung" von der ausgehenden Kaiserzeit bis in die Adenauer-Ära
Michelangelo als Architekt
Rulers on Display. Tombs and Epitaphs of Princes and the Well-Born in Northern Europe 1470-1670 / Ostentative Herrschaft. Grabmäler und Epitaphien des Adels in Nordeuropa 1470-1670
„Staatsmalerei“ auf dem westdeutschen Kunstmarkt: Willi Sittes Körperbilder im Kontext zeitgenössischer Kunstdiskurs
Der Dialog der Bilder in der Doppelkapelle von Schwarzrheindorf. Diskursanalyse eines mittelalterlichen Raum-Bild-Systems, seiner visuellen Exegesen und Transferprozesse im zeithistorischen Kontext
Forschungsstelle Informelle Kunst
Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht
CoronArtHistory
Jugendstil an der Mosel
Alte Traktate aus dem Bestand des KHI
ABYBONN
Aby Warburg - Studierende und Doktorand:innen vor der Kamera!