Die Seite wird gerade neu aufgebaut. Daher sind noch nicht alle Inhalte verfügbar. In Kürze stehen alle Inhalte wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Forschungsstelle Informelle Kunst
am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn

Die Forschungsstelle
Im Juni 2019 wurde ein eigenes Zentrum für die Erforschung der informellen Kunst gegründet. Warum es dazu kam, was die Ziele sind und welche Kooperationen und Projekte es gibt, erfahren Sie hier.
12. November bis 31. Dezember 2023 in THEgallery
19. November 2023 bis 17. März 2024 im Emil Schumacher Museum
22. Oktober 2023 bis 07. April 2024 im MUSEUM SCHLOSS CAPPENBERG
28. Oktober 2023 bis 4. Februar 2024 im Landesmuseum Mainz
Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstages von Judit Reigl in der Galerie Dina Vierny, Paris vom 22. September bis 18. November 2023.
Zu vergeben sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein dreimonatiges Forschungsstipendium und zwei, jeweils einjährige Promotionsstipendien.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2023.
Die Retrospektive vom 29. September 2023 – 28. Januar 2024 im Museum Küppersmühle.
31. August bis 16. September bei VAN HAM Kunstauktionen, Köln
Forschung

Erfahren Sie mehr über die Kunst des Informel
Stipendien
Die Förderung und Einbindung des akademischen Nachwuchs ist ein zentrales Anliegen der Forschungsstelle.
Schriftenreihe
In der Schriftenreihe erscheinen sowohl wissenschaftliche Publikationen als auch bedeutende Quellen in Erstübersetzungen.
Studiensammlung
Die Forschungsstelle verfügt über eine Studien- und Lehrsammlung und arbeitet am Aufbau einer Spezialbibliothek.
Projekte
Veranstaltet werden Workshops und Tagungen. Ausstellungen werden zusammen mit Museen und anderen Partnern konzipiert.
Blog
Unser Blog gibt mit Beiträgen unserer Stipendiaten und von Gästen Einblick in verschiedene Bereiche der Informel-Forschung.
Kontakt
Leiter der Forschungsstelle Informelle Kunst
Prof. Dr. Christoph Zuschlag
Raum 4.027
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8
53111 Bonn
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. des. Anne-Kathrin Hinz
Raum 5.009
Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8
53111 Bonn