Dr. Hanna Christine Jacobs

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Lehrstuhl Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck)

   

  

Forschungsprofil

Mein Hauptinteresse gilt der Analyse monumentaler Bilderzählungen im Raumzusammenhang, insbesondere in der Zeit des langen Mittelalters unter Einbezug kontextueller, performativer, rezeptionsästhetischer und wahrnehmungstheoretischer Faktoren. Eng damit verknüpft sind Fragen nach Bildsystemen, Bildern im Plural und diagrammatischen Bildformen sowie den damit verbundenen Dispositionsstrukturen und Rezeptionsprozessen des ordnenden Sehens.

In meiner Dissertationsschrift „Raumerzählung. Narration und räumliche Disposition hagiographischer Bilderzyklen in Privatkapellen des Tre und Quattrocento“ (2019) interessierte mich das Phänomen der im Vergleich zu den Textvorlagen nicht chronologisch erzählenden visuellen Heiligenleben. Dieses konnte ich unter anderem in Übertragung literaturwissenschaftlicher Erzähltheorien (Genette, Müller) und mit Blick auf die zeitgenössische Predigtpraxis sowie Wiederbelebung der antiken Gedächtniskunst analysieren. 

Aktuell forsche ich im Rahmen eines Habilitationsprojektes unter anderem zur hochmittelalterlichen Doppelkapelle von Bonn-Schwarzrheindorf. Deren enge nicht nur materielle, sondern auch konzeptionelle und kompositorische Verbindung von Architektur und Wandmalerei gilt es auf Basis der Erkenntnisse der letzten Restaurierung erneut umfassend in die Kontexte des 12. Jahrhunderts einzuordnen. Neben den oben genannten Zugängen kommen dabei auch klassisch ikonographisch-ikonologische Methoden sowie gattungsübergreifende, sakraltopographische und bildwissenschaftliche Ansätze zum Tragen.  

Weitere Forschungsinteressen berühren unter anderem Autorbildnisse, Kunst im Kontext der monastischen Reformen des 12. Jahrhunderts, Kunst im Kontext der Staufer sowie ephemere Inszenierungen in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Avatar Jacobs

Dr. Hanna Christine Jacobs

Raum 5.011

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8

53111 Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst des Hoch- und Spätmittelalters und der frühen Neuzeit
  • Bild-Raum-Betrachtenden-Bezüge
  • Narratologie, insbesondere Bilderzählung im Medium Wandmalerei
  • Kunst und Liturgie, Kontext- und Funktionsforschung
  • Diagrammatische Bildformen
  • Christliche Ikonographie

Lebenslauf

  • Seit Oktober 2020: Wissenschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck, Professor für Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Mittelalters an der Universität Bonn
  • 2018-2020: Gielen-Leyendecker-Fellowship mit dem Projekt „Der Dialog der Bilder in der Doppelkapelle von Schwarzrheindorf. Diskursanalyse eines mittelalterlichen Raum-Bild-Systems, seiner visuellen Exegesen und Transferprozesse im zeithistorischen Kontext"
  • 2015–2018: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Kunsthistorischen Institut der Universität zu Köln
  • 2016: Promotion mit Auszeichnung für die Arbeit „Raumerzählung. Narration und räumliche Disposition hagiographischer Bilderzyklen in Privatkapellen des Tre- und Quattrocento“
  • 2011–2014: Doktorandenstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
  • 2010–2011: Doktorandenstipendium als Mitarbeiterin der Fotothek an der Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Rom
  • 2009–2010: Wiss. Hilfskraft bei Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck
  • 2009–2016: Promotionsstudium im Fach Kunstgeschichte an der Universität Bonn
  • 2002-2009: Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie und Anglistik an der Universität Bonn und der Universität Tor Vergata in Rom
  • Deutscher Verband für Kunstgeschichte e.V.

Projekte

  • 2018-2020: Gielen-Leyendecker-Fellowship mit dem Projekt „Der Dialog der Bilder in der Doppelkapelle von Schwarzrheindorf. Diskursanalyse eines mittelalterlichen Raum-Bild-Systems, seiner visuellen Exegesen und Transferprozesse im zeithistorischen Kontext"

Publikationen

  • Hanna Christine Jacobs, Raumerzählung. Narration und räumliche Disposition hagiographischer Bilderzyklen des Tre- und Quattrocento. Deutscher Kunstverlag, Berlin, München 2019 (Zugl. Diss. Univ. Bonn 2016).
  • Hanna Christine Jacobs, Sabine Sommerer (Hg.), Beyond The King`s Two Portraits. Mediengebrauch im Dienst und zur Zeit der Staufer. Open-access-Publikation bei Brepols 2023 (im Druck)
  • Hanna Christine Jacobs, Die Doppelkapelle von Schwarzrheindorf und die Formierung einer rheinischen Spätromanik auf der Grundlage der Forschungen von Helferich Bernhard Hundeshagen, in: Klaus Gereon Beuckers, Cornelius Hopp (Hg.), Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik. Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur, Köln 2024, S. 45–60.
  • Hanna Christine Jacobs, Christian Stracke, Virtual Reality und digitale Zusammenarbeit für die Lehre in der Kunstgeschichte – ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Doppelkapelle zu Bonn-Schwarzrheindorf, in: Digital Teaching and Research in Practice https://digitrip.hypotheses.org, 02.2024 ( https://doi.org/10.58079/vu8y ).
  • Hanna Christine Jacobs, Die Doppelkapelle von Schwarzrheindorf und die Formierung einer rheinischen Spätromanik auf der Grundlage der Forschungen von Helferich Bernhard Hundeshagen, in: Klaus Gereon Beuckers, Cornelius Hopp (Hg.), Die kölnisch-niederrheinische Spätromanik. Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur, Köln 2024, S. 45–60.
  • Hanna Christine Jacobs, Christian Stracke, Virtual Reality und digitale Zusammenarbeit für die Lehre in der Kunstgeschichte – ein Erfahrungsbericht am Beispiel der Doppelkapelle zu Bonn-Schwarzrheindorf, in: Digital Teaching and Research in Practice https://digitrip.hypotheses.org, 02.2024 ( https://doi.org/10.58079/vu8y ).
  • Hanna Christine Jacobs, Die zwei Körper des Königs im Bildsystem der Doppelkapelle von Schwarzrheindorf, in: Dies., Sabine Sommerer (Hg.), Beyond The King`s Two Portraits. Mediengebrauch im Dienst und zur Zeit der Staufer. Open-access-Publikation bei Brepols 2023 (im Druck).
  • Hanna Christine Jacobs "IV.02 Das Armreliquiar Karls des Großen" in: Ausst.-Kat. "Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa", Landesmuseum Mainz, 9. September 2020 bis 18. April 2021, S. 385-387.
  • Hanna Christine Jacobs: „Bilderzählen mit Dante. Benozzo Gozzolis Danteporträt in der Chorkapelle von San Francesco in Montefalco“. In: Paul Geyer, Marinella Vannini (Hg.): Dante 2015. 750 Jahre eines europäischen Dichters  / 750 anni di un poeta europeo, (Bonner Romanistische Arbeiten; 119), Berlin 2020, S. 193-225.
  • Hanna Christine Jacobs: „Imitatio der Heiligen als biographisches Erzählmodell in der Katharinenkapelle in San Clemente, Rom“. In: Anja Bettenworth, Dietrich Boschung und Marco Formisano (Hg.): For Example. Martyrdom and Imitation in Early Christian Texts and Art, (Morphomata; 43), Paderborn 2020, S. 245-265.
  • Hanna Christine Jacobs, Eingangsbilder: Petrarca-Portraits in Miniaturen der Biblioteca Petrarchesca Reiner Speck. In: Reiner Speck und Florian Neumann (Hg.), Klug und von hehrer Gestalt. Petrarca-Bildnisse aus sieben Jahrhunderten, Köln 2018, Seite 129-169.
  • Hanna Christine Jacobs, Petrarca: Statuen und Büsten, Reliefbildnisse und Monumente. In: Reiner Speck und Florian Neumann (Hg.), Klug und von hehrer Gestalt. Petrarca-Bildnisse aus sieben Jahrhunderten, Köln 2018, Seite 238-265.
  • Hanna Christine Jacobs: „Transformationen des Erzählraums. Matteo Giovannettis Fresken in der Johanneskapelle des Papstpalastes in Avignon“. In: Ulrike Heinrichs / Katharina Pick (Hg.): Neue Forschungen zur Wandmalerei des Mittelalters, Regensburg 2019, S. 123-131.
  • Hanna Christine Jacobs: „Die narrative Einbindung des Chorkapellenfensters von San Francesco in Montefalco“. In: Ute Bednarz, Leonhard Helten u.a. (Hg.): Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur des 13. Jahrhunderts. Berlin 2017, S. 187-201.
  • Hanna Jacobs: „Neujahrsbilder“. In: Ausst.-Kat. Das Kleine Andachtsbild. Graphik vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Museum Schnütgen Köln 2004. Hildesheim, Zürich u.a. 2004, S. 55–59, Kat. Nr. 1–3.
  • Hanna Christine Jacobs, Rezension von: Richard Engl, Jan Keupp, Markus Krumm u. Romedio Schmitz-Esser (Hg.), StauferDinge: materielle Kultur der Stauferzeit in neuer Perspektive, Regensburg Schnell & Steiner 2022, 272 S., 71 farb. Illustrationen, 14 s/w-Illustrationen, in: Das Mittelalter 28.2023, 1, (im Druck)
  • Hanna Christine Jacobs, Rezension von: Klaus Gereon Beuckers, Anna Pawlik (Hg.), Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar, (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters; 5), Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2019, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 85.2021, S. 286-288, https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/85-2021/ReviewMonograph897236792
  • Hanna Christine Jacobs, Rezension von: Jürgen Kaiser (Text) und Florian Monheim (Fotografien), Macht und Herrlichkeit. Die großen Kathedralen am Rhein von Konstanz bis Köln, Köln 2019, in: Rheinische Geschichte – wissenschaftlich bloggen, 18.05.2020, http://histrhen.landesgeschichte.eu/2020/05/rezension-macht-und-herrlichkeit-jacobs.
  • Hanna Christine Jacobs, Rezension von: Klaus Gereon Beuckers, Das Prachtevangeliar aus Mariengraden – Ein Meisterwerk der salischen Buchmalerei. Die Handschrift Cod. 1001a der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek Köln. Mit einem Beitrag von Doris Oltrogge. Luzern 2018, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 84.2020, S. 352-354. https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/84-2020/ReviewMonograph296971487
  • Hanna Christine Jacobs, Rezension von: Joachim Oepen, Marc Steinmann (Hg.), Der Severin Zyklus. Kolumba, Band 46, Köln 2016, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 81.2017, S. 324–326. https://www.recensio-regio.net/rezensionen/zeitschriften/rvjb/81-2017/der-severinzyklus-2-ortswechsel

Tagungsberichte:

  • Jeannet Hommers, Hanna Christine Jacobs: „Unendlich vielseitig. Die Rezeption antiker Mythen im Mittelalter. Mittelalterliche Mythenrezeption – Paradigmen und Paradigmenwechsel: internationale Tagung, Ruhr-Universität Bochum, 2. –4. Juni 2016“. In: Kunstchronik 70.2017, Heft 1, S. 48–55.

Tagungen & Vorträge

  • Kolloquium zum Gedenktag der Hl. Adelheid von Vilich: „Zwischen den Stühlen. Neue Erkenntnisse zur hochmittelalterlichen Doppelkapelle zu Bonn-Schwarzrheindorf im Spannungsfeld von Schleier, Mitra und Krone“, 06. Februar 2024, VHS Bonn
  • Das Bildsystem der Doppelkapelle von Schwarzrheindorf im Kontext, Schwarzrheindorf-Werkstatt, Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, 31. August - 02. September 2023
  • Leitung der Sektion: „Ephemeres für die Sinne – Bedeutungsdimensionen mittelalterlicher Kunst im Kontext ephemerer Handlungen und Inszenierungen| Ephemeral for the Senses – Dimensions of Meaning of Medieval Art in the Context of Ephemeral Actions and Stagings” auf dem  VI. Forum Kunst des Mittelalters in Frankfurt am Main: Sinne | Senses, Donnerstag, 29. September 2022 (gemeinsam mit Juniorprofessorin Dr. Julia von Ditfurth)

  • “The King’s two Portraits. Bildmedien des 12.-13. Jahrhunderts im Dienst der Staufer“, Tagung am Kunsthistorischen Institut Bonn, Do 02. – Sa 04. September 2021, Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – 448637602 (gemeinsam mit Dr. Francesca Soffientino)

  • Internationaler Studientag „Spazio figurato. Architettura e programmi iconografici in Italia 1100-1450“ an der Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte, Rom, 2. Dezember 2011 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ludovico Geymonat und Prof. Dr. Marius Hauknes)

  • „Die Doppelkapelle von Schwarzrheindorf und die Formierung einer rheinischen Spätromanik auf der Grundlage der Forschungen von Helferich Bernhard Hundeshagen“, Kölnisch-niederrheinische Spätromanik. Neue Aspekte eines Forschungsfeldes hochmittelalterlicher Architektur, Wissenschaftliche Tagung am 3. und 4. November 2023 in Köln in Kooperation des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit dem Förderverein für Romanische Kirchen Köln e.V.  (Klaus Gereon Beuckers und Cornelius Hopp), Köln, 04. November 2023
  • „Die Hochmittelalterliche Doppelkapelle zu Bonn-Schwarzrheindorf – Eine frauengeschichtliche Relektüre“, Probevortrag im Berufungsverfahren W2-Professur für Kunstgeschichte des Früh- und Hochmittelalters (tenure track), Universität München, 03. November 2023
Wird geladen