Dr. Timo Hagen

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Lehrstuhl Prof. Dr. Christoph Zuschlag)

Berater der Ausstellungsgruppe des Kunsthistorischen Instituts

    

Forschungsprofil

Meine Rolle als Kunsthistoriker interpretiere ich als die eines Historikers mit spezifischen Kompetenzen in der formalen und inhaltlichen Analyse von Geschichtsquellen besonderer Art: den künstlerisch gestalteten Artefakten und Architekturen.

Aus dieser Perspektive kann ein jedes Kunstwerk als Fenster in denjenigen historischen Zusammenhang fungieren, in dem es entstanden ist und wahrgenommen wurde und den es zugleich mitkonstituiert und kommentiert. Umgekehrt ist ein umfängliches Verständnis eines solchen Objekts ohne Kenntnisse seiner soziokulturellen Entstehungs- und Wahrnehmungszusammenhänge nicht möglich. Werk und Kontext sind unauflöslich miteinander verschränkt und besitzen das Potential sich gegenseitig zu erhellen. Dazu ist es jedoch notwendig, eine eingehende formale Analyse des betreffenden Kunstwerks mit einer Auswertung weiterer Bild- und Schriftquellen zu kombinieren, die seine soziokulturelle wie ideen- und kunstgeschichtliche Vernetzung offenlegen.

Die Frage nach dem Bedeutungsgehalt, die einem Kunstwerk in seiner Entstehungszeit und von unterschiedlichen Rezipienten bis in die Gegenwart zuerkannt wurde, steht im Zentrum meines Erkenntnisinteresses. Diese Verknüpfung von Form und Gehalt ist von der Wahrnehmung der jeweiligen historischen Akteure abhängig und somit uneinheitlich und wandelbar. Daher bemühe ich mich in der Lehre einerseits das notwendige Instrumentarium zur formalen Analyse zu vermitteln und andererseits ein Bewusstsein für die gebotene Historisierung formaler Beobachtungen zu schaffen.

Avatar Hagen

Dr. Timo Hagen

ORCID-Nr. 0000-0002-3320-5497

Raum 5.006

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8

53111 Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Kunst- und Kulturgeschichte Zentral- und Südosteuropas im 19. und 20. Jahrhundert
  • Geschichte der Kunstgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
  • Theorie und Geschichte der Denkmalpflege / Transkulturelles Bauerbe
  • Erinnerungskulturen im 19. und 20. Jahrhundert
  • Methodenfragen zur gesellschaftlichen Rolle von Architektur in der Moderne
  • Architekturwettbewerbe und Architekturzeichnungen
  • Stadt und Dorf

Lebenslauf

  • seit 2021 Akademischer Rat a.Z. am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn
  • seit 2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Bonn als Assistent von Prof. Dr. Christoph Zuschlag
  • 2016–2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Heidelberg, Professur für Osteuropäische Geschichte
  • 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie der Universität Koblenz-Landau
  • 2013–2015 Promotionsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
  • 2013 Gast am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien
  • 2012–2013 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
  • 2008–2011 Mitarbeit an der Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg im Auftrag des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg
  • 2005–2008 Wissenschaftliche Hilfskraft, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Bruchsal
  • 2016 Promotion mit einer Arbeit zu „Gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“ am Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg (betreut von Prof. Dr. Matthias Untermann und Prof. Dr. Gerhard Wolf)
  • 2002–2007 Magisterstudium der Europäischen Kunstgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte sowie des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • seit 2023: gewähltes Mitglied im Vorstand des Trägervereins des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim a.N.
  • seit 2018: gewähltes Mitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V.
  • seit 2016: Mitglied im Vorstand des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. als Leiter der Sektion Kunstgeschichte
  • seit 2012: Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.
  • 2019 Druckkostenzuschuss der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg aus Mitteln des heiDOCS-Programms für die Dissertation
  • 2018 Druckkostenzuschuss des Schroubek-Fonds Östliches Europa für die Dissertation
  • 2018 Druckkostenzuschuss der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften für die Dissertation
  • August-Grisebach-Preis des Instituts für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg, Jahr: 2017, Preis für: Dissertation „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“
  • Forschungspreis „Deutsche Geschichte und Kultur in Südosteuropa“ der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V., Jahr: 2017, Preis für: Dissertation „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900“
  • 2017 Druckkostenzuschuss der Graduiertenakademie der Universität Heidelberg aus Mitteln der Exzellenzinitiative für die Dissertation
  • 2013–2015 Promotionsstipendium der Max-Planck-Gesellschaft am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
  • 2012–2013 Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg am Kunsthistorischen Institut in Florenz – Max-Planck-Institut
  • Semesterpreis für besondere wissenschaftliche Leistungen im Fach Europäische Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg, Jahr: 2008, Preis für: Magisterabschluss

Projekte

  • Projekttitel: „Grenzlandforschung“. Kunsthistoriker und Denkmalpfleger aus dem östlichen Europa als transregionale Akteure deutsch-völkischer Wissenschaft, ca. 1900–1970 (Habilitations-Projekt)
    Leitung: Dr. Timo Hagen
  • Projekttitel: Jugendstil an der Mosel
    Laufzeit: 2020–2023, Leitung: Nina Dusartz de Vigneulle, Prof. Dr. Christoph Zuschlag, Dr. Timo Hagen
  • Projekttitel: Gemeinschaftsbauten als "gemeinsames Bauerbe". Siebenbürgisch-sächsische Schul-, Pfarr- und Gemeindehäuser um 1900 und nach der Auswanderung (PostDoc-Projekt)
    Laufzeit: 2016–2017, Projektbearbeiter: Timo Hagen (am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Penter, Professur für Osteuropäische Geschichte, Historisches Seminar der Universität Heidelberg), Mittelgeber: BKM
  • Projekttitel: Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur um 1900 (Dissertation)
    Laufzeit: 2011-2016, Leitung: Timo Hagen Mittelgeber: Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg, Max-Planck-Gesellschaft (Promotionsstipendien), Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg (heiDOCS-Programm), Schroubek-Fonds Östliches Europa, Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung für Geisteswissenschaften, Graduiertenakademie der Universität Heidelberg (Exzellenzinitiative) (Druckkostenzuschüsse)
    • 2022 Co-Kurator der Ausstellung "Kleine Welten: Kandinsky im Kunsthistorischen Institut“, Kunsthistorisches Instituts der Universität Bonn.
    • Seit 2019 Mitarbeit an mehreren Ausstellungen als Berater der Ausstellungsgruppe des Kunsthistorischen Instituts Bonn
    • 2010 Co-Kurator der Ausstellung „Die unsichtbare Stadt. Entwurfszeichnungen aus Hermannstädter Architekturwettbewerben 1880–1930“ am Brukenthalmuseum Hermannstadt/Rumänien

    Publikationen

    • Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens um 1900, Petersberg 2021

    • Sitzungsprotokolle des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien 1919–1944 (4 Bände: Bd. 1–2: 1919–1932, Bd. 3–4: 1919–1932) (Urkundenbuch der Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien 4), hg. v. Dirk Schuster u. Ulrich A. Wien unter Mitarbeit von Timo Hagen. Hermannstadt 2020 u. 2021.
    • (mit Dirk Schuster u. Ulrich A. Wien), Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus (Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 11 [2016], H. 1, S. 9–100). (Download)
    • Das Lutherjubiläum 1883 in Siebenbürgen. Festkultur, Architektur und kirchliche Politik. In: Rezeption und Memoria der Reformation im östlichen Europa (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 142), hg. v. Henning Jürgens u. Ulrich A. Wien. Göttingen 2024, S. 133–152.
    • Das k. k. Invalidenhaus in Lemberg (Lviv) zwischen Krieg und Frieden, in: Als der Krieg kam … / When the war came …: Neue Beiträge zur Kunst in der Ukraine / New studies into art in Ukraine, hg. v. Kilian Heck u. Aleksandra Lipińska. Heidelberg 2023, S. 44–75. (Download)
    • Regional Variations of the Byzantine Style. Canonization/Nationalization of Art and Architecture in South-Eastern Europe, in: Periodization in the Art Historiographies of Central and Eastern Europe, hg. v. Shona Kallestrup u.a. New York 2022, S. 68–87. (Download)
    • (mit Kristina Hagen), Im Fachwerk-Exil. Barocke Plandörfer der Waldenser in Württemberg, in: Entwerfen und Verwerfen. Planwechsel in Kunst und Architektur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Festschrift für Matthias Untermann zum 65. Geburtstag, hg. v. Andreas Diener, Marlene Kleiner, Charlotte Lagemann u. Christa Syrer. Heidelberg 2022, S. 335–358. (Download)
    • Fritz Balthes und der Heimatschutz. Balthes’ Entwurf für das Studentendenkmal in Marienburg, in: Architekt Fritz Balthes 1882–1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe, hg. v. Gerhild Rudolf u. Hermann Fabini, Hermannstadt/Sibiu 2021, S. 212–217.
    • Rudolf von Eitelberger. Architekturkritik zwischen politischer Positionierung und historistischem Normativismus, in: Rudolf Eitelberger von Edelberg. Netzwerker der Kunstwelt, hg. v. Raphael Rosenberg (u.a.). Wien, Köln, Weimar 2019, S. 175–206. (Download)
    • Synagogenbau und Ritualmord. Antisemitismus und jüdische Selbstverortung im siebenbürgischen Kronstadt um 1900, in: Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive. Nineteenth-Century Anti-Semitism in International Perspective (Schriften aus der Max Weber Stiftung 1), hg. v. Mareike König u. Oliver Schulz. Göttingen 2019, S. 127–150. (Download)
    • Minority Architecture as Shared Built Heritage. The Transylvanian Saxons’ Communal Buildings in Romania, in: Preserving Transcultural Heritage: Your Way or my Way? Questions on Authenticity, Identity and Patrimonial Proceedings in the Safeguarding of Architectural Heritage Created in the Meeting of Cultures, hg. v. Joaquim Manuel Rodrigues dos Santos. Casal de Cambra 2017, S. 219–227.
    • „Deutsche Frauen, sächsische Mütter, evangelische Bekennerinnen“. Erziehungsziele im Schulwesen der Evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen anhand ausgewählter Schulbauprojekte 1899–1927, in: In honorem Vasile Ciobanu: Studii privind inoritatea
      germane din România în secolul XX / Studien über die Rumäniendeutschen im 20. Jahrhundert, hg. v. Corneliu Pintilescu. Sibiu/Hermannstadt 2017, S. 185–216.
    • K. u. k. Militärbauten als Repräsentanten der Gesamtmonarchie in der siebenbürgischen ‚Peripherie‘, in: Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur 1618–1918 / Representing the Habsburg-Lorraine Dynasty in Music, Visual Media and Architecture 1618–1918, hg. v. Werner Telesko. Wien, Köln, Weimar 2017, S. 205–223. (Download)
    • (mit Dirk Schuster), Einleitung, in: Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus (Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 11 [2016], H. 1), S. 9–14. (Download)
    • Die Führung der Evangelischen Landeskirche A. B. in Rumänien im Umgang mit Opposition und völkischem Gedankengut zwischen 1919 und der Etablierung des Nationalsozialismus 1933, in: Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus (Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 11 [2016], H. 1), S. 15–28. (Download
    • Der Schulhausbau als nationalitätenpolitisches Konfliktfeld im Ungarn der Doppelmonarchie. Ein Beitrag zur Untersuchung gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen in der Architektur Siebenbürgens, in: Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert (Andrássy Studien zur Europaforschung 8), hg. v. Enikő Dácz. Baden-Baden 2013, S. 49–78.
    • Der Deutsche Orden in der Bildenden Kunst Siebenbürgens 1900–1944. In: Generalprobe Burzenland. Neue Forschungen zur Geschichte des Deutschen Ordens in Siebenbürgen und im Banat (Siebenbürgisches Archiv 42), hg. v. Konrad Gündisch. Köln, Weimar, Wien 2013, S. 210–259. (Download)
    • (mit Daniel Keller), Gesamtanlage „Weststadt Heidelberg“. Ein exemplarisches Beispiel gründerzeitlicher Stadterweiterung, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg. Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege 41 (2012), H. 4, S. 200–206 . (Download)
    • „Gedächtniskirchlein – Grab gefallener Helden – völkisches Mahnzeichen“. Das Studentendenkmal in Marienburg. Ein Entwurf siebenbürgisch-sächsischer Identität am Vorabend des Ersten Weltkriegs, in: Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens, hg. v. Bernhard Heigl u. Thomas Şindilariu. Heidelberg, Kronstadt 2011, S. 139–179.
    • Architektur als Spiegel ethnischer Koexistenz? Sächsische und rumänische Bauten in Hermannstadt und ihre europäischen Vorbilder, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32/103 (2009), H. 2, S. 149–161. (Erstpublikation in: Saşii şi concetăţenii lor ardeleni. Die Sachsen und ihre Nachbarn in Siebenbürgen. Studia in honorem Dr. Thomas Nägler, hg. v. Ioan Marian Ţiplic u. Konrad Gündisch. Alba Iulia 2009, S. 331–346.)
    • Stilpluralismus im multikonfessionellen Raum: drei Hermannstädter Sakralbauten aus der Zeit um 1900, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 30/101 (2007), S. 17–34.

    Kleinere Beiträge

    • Rohrbach / Südstadt / Weststadt, in: Denkmaltopographie Stadtkreis Heidelberg, Bd. 2, hg. v. Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland II.5). Ostfildern 2013, S. 384–410, 447–457, 458–601.
    • UNESCO-Weltkulturerbe Deutsch-Weißkirch/Viscri. Dorf und Kirchenburg, in: Kleiner Kunstführer des Schnell & Steiner Verlags 2726 / Kleiner Kunstführer in der Potsdamer Bibliothek östliches Europa des Deutschen Kulturforums östliches Europa 1. Regensburg 2009 (auch in englischer, französischer und rumänischer Sprache erschienen; 2. deutschsprachige Aufl. 2018).
    • Ulrich Brinkmann (Red.): Sieben Mal Siebenbürgen. Architekturentdeckungen zwischen Braşov, Cluj und Sibiu (Bauwelt 107 [2016] 6, S. 12–34), in: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 (2017), H. 1, S. 124–127.  (Download)
    • Cornelia Feyer: Brukenthals Gärten. Pracht und Verfall im Süden Siebenbürgens. Sibiu/Hermannstadt, Bonn 2008, in: Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde 32/103 (2009), H. 2, S. 227–230.
    • Gábor György Papp: Von Berlin nach Budapest. Aspekte des Historismus in der ungarischen Architektur / Berlinből Budapestre. A historizmus aspektusai a magyar építészetben. Potsdam 2007, in: Ungarn-Jahrbuch 29 (2008), S. 545–548.

    Tagungen & Vorträge

    • 11/2023 „Michelangelos Kentaurenschlacht und der ,östliche Kriegsschauplatz ̒ im Ersten Weltkrieg. Ein Denkmalprojekt für General Erich von Falkenhayn in Hermannstadt/Sibiu/Nagyszeben von 1917“, Tagung „Kunst und Krieg“ des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Schlesisches Museum zu Görlitz u. Muzeum Karkonoskie / Riesengebirgsmuseum in Jelenia Góra/Hirschberg
    • 02/2023 „Der Wettbewerb für das Dienstgebäude des Auswärtigen Amts in Bonn 1951: Von der Virulenz des Vergangenen nach der ,Stunde Null ̒ und dem frühen Ende des Provisoriums“, Konferenz „Strategien des Temporären, Legitimation des Dauerhaften. Die Konsolidierung der Bonner Republik in NRW“, HHU Düsseldorf
    • 09/2022 „Gebaute Kulturraumkonzepte. Kulturelle Horizonte und Orientalismen in der Architektur des habsburgischen Südostens.“, Zwischen Bollwerk und Brücke? Der habsburgische Südosten Europas – Kultur-Raum-Konzepte seit dem 18. Jahrhundert, Jahrestagung der KGKDS 2022, Sibiu/RO
    • 07/2022 „Gab es eine nationalsozialistische Architektur in Siebenbürgen – und wenn ja, wie viele?“, Konferenz „Building a Nazi Racial Community in the South-East: Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‛Volksdeutsche’“, IKGS / ISPMN, Cluj-Napoca/RO
    • 06/2022 „Das k.k. Militär-Invalidenhaus in Lemberg/Lwiw zwischen Krieg und Frieden“, Online-Ringvorlesung „Kunst- und Architekturgeschichte der Ukraine“, TU Berlin, Universität Greifswald, Deutsches Nationalkomitee von ICOMOS
    • 03/2022 „Das k.k. Militär-Invalidenhaus in Lemberg/Lwiw zwischen Krieg und Frieden“, Ukraine-Forum, XXXVI. Deutscher Kunsthistorikertag, Stuttgart 12/2019 “Canonisation/Nationalisation of Regional Variations in Byzantine Style Art and Architecture in South-Eastern Europe”, Internationale Konferenz “Questions of Periodization in the Art Historiographies of Central & Eastern Europe”, New Europe College – Institute for Advanced Study, Bukarest
    • 09/2019 „Deutsche Kunst in Siebenbürgen“. Wissenstransfers zwischen Deutschland und Rumänien, Internationale Konferenz „Von der ,Selbsthilfeʻ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938“, IKGS / ISPMN /AKSL, Cluj-Napoca
    • 10/2018 „Linguae francae im vielsprachigen Milieu? Ein neuer Blick auf Muster architektonischer Gestaltung in der Donaumonarchie”, Interdisziplinäre Konferenz „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis”, Ludwig-Maximilians-Universität München
    • 03/2018 „Das Lutherjubiläum 1883. Richtungsstreit im siebenbürgisch-sächsischen Protestantismus im Spiegel von Festkultur und Architektur“, Tagung „Die Rezeption der Reformation im östlichen Europa“, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
    • 10/2017 „Architektur im Grenzgebiet. Konstruktionen sozialer Ordnung in Siebenbürgen um 1900“, Festvortrag zur Semestereröffnung, Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg
    • 07/2017 “Minority Architecture as Shared Built Heritage. The Transylvanian Saxons’ Communal Buildings in Romania”, Kongress “Preserving Transcultural Heritage: Your Way or my Way?”, Universität Lissabon
    • 04/2017 „Rudolf von Eitelberger – Architekturkritik als Positionierung im internationalen und interkonfessionellen Politikdiskurs“, Kongress „Rudolf von Eitelberger (1817-1885)“, Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien
    • 11/2016 „Gothic Revival im Land jenseits der Wälder. Politische Dimensionen siebenbürgisch-sächsischer Architekturgeschichtsschreibung und Baupraxis des 19. Jahrhunderts im überregionalen Kontext“, Tagung „Nationalismus als Ressource. Konsens und Dissens in der europäischen Nach- und Neogotik des 19. Jahrhunderts“, Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern
    • 07/2016 “Theophil Hansen’s Byzantine Revival Chapels and Their Successors: Architectural ‘Otherness’ in Differing Contexts”, Konferenz “The Medium and the Message: Re-evaluating Form and Meaning in European Architecture c. 1400–1950”, Barber Institute of Fine Arts, University of Birmingham
    • 0/2015 „Synagogenbau und Ritualmord. Antisemitismus und jüdische Selbstverortung im pluriethnischen und multikonfessionellen Milieu der siebenbürgischen Stadt Kronstadt um 1900“, Konferenz „Antisemitismus im 19. Jahrhundert aus internationaler Perspektive“, Deutsches Historisches Institut, Paris
    • 06/2015 „K.u.k. Militärbauten als Repräsentanten der Gesamtmonarchie in der siebenbürgischen ‚Peripherie‘“, Konferenz „Die Repräsentation der Habsburg-Lothringischen Dynastie in Musik, visuellen Medien und Architektur, ca. 1618–1918“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
    • 02/2013 „Gesellschaftliche Ordnungsvorstellungen in der siebenbürgischen Architektur. Der Fall der Evang. Mädchenschule A.B. in Hermannstadt (1910/11)“, Internationale wissenschaftliche Konferenz „Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert“, Donau-Institut für Interdisziplinäre Forschung, Andrássy Universität, Budapest
    • 02/2012 “The Invisible City. Architectural imagination and cultural identity in competition drawings from Sibiu around 1900”, Sektion “Picturing Urban Space in Europe since 1839”, CAA’s Annual Conference 2012, Los Angeles
    • 09/2011 „Zur Rezeption des Deutschen Ordens in der siebenbürgischen Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts“, AKSL-Jahrestagung „800 Jahre Deutscher Orden im Burzenland“, Braşov

    Betreute Abschlussarbeiten

    • Fabian Schnellen: Ein Bauschema für das Reich? Die Gestaltungsgenese von Reichstagsgebäude, Reichsgerichtsgebäude und Münchner Justizpalast im Vergleich (2023)
    • Mark Jungbluth: Zeitgenössische Holzarchitektur in Skandinavien – ein Beitrag zum nachhaltigen Bauen im Sinne der Agenda 2030 (2023)
    • Julia Möller: Die Ditib-Zentralmoschee in Köln-Ehrenfeld. Multiauktoriales Werk, Medium des Sozialen und Bedeutungsträgerin im Integrationsprozess von muslimischer und nicht-muslimischer Bevölkerung (2023)
    • Clara Schaeder: Geschlecht als Kategorie der Architekturtheorie im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts (2023)
    •  Lena-Sophie Steffen: Das Jefferson Memorial in Washington D.C. Ein Beitrag zur Pantheon-Rezeption im Kontext des „Jeffersonian Style“ (2022)
    • Leonard Wey: Das Forum Fridericianum in Berlin. Einordnung der Königlichen Bibliothek vor dem Hintergrund der Entwicklung vom Residenzplatz zur Architektursammlung (2021)
    • Johanna Sucec: Hockney goes Pop?! David Hockney zwischen englischer und amerikanischer Pop Art am Beispiel von „Tea Painting in an Illusionistic Style“ und „Peter Getting out of Nickʼs Pool“ (2021)
    • Ava Lena Boll: Die mediale Inszenierung des Case Study House Program der Zeitschrift Arts & Architecture am Beispiel des Case Study Houses Nr. 8 von Ray und Charles Eames (2021)
    • Sofia Kiorpe-Betchawa: Katholische Sakralbauten des Brutalismus der 60er Jahre in Deutschland und ihre öffentliche Rezeption (2020)
    • Christina Diemer: Bürgerliche Wohnkultur um 1900 in Bonn. Lebenswelt und Selbstverständnis des gehobenen Bonner Bürgertums am Beispiel der Villa Balthazar (2023)
    Wird geladen