Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck

Professor für Kunstgeschichte mit besonderer Berücksichtigung des Mittelalters

Direktor des Paul-Clemen-Museums des Kunsthistorischen Instituts

Stellvertretender geschäftsführender Direktor des KHI

Forschungsprofil

Mein Forschungsgebiet ist die Kunstgeschichte des lateinischen Europas vom Früh- bis zum Spätmittelalter – teils bis in die Frühe Neuzeit. In der Lehre findet auch die byzantinische Kunst regelmäßig ihren Platz, zur Byzanzrezeption habe ich fallweise publiziert.

Wesentliche Schwerpunkte bilden die früh- und die hochmittelalterliche Buchmalerei, wobei die aktuellen Fragestellungen oft dem Schrift-Bild-Verhältnis und dem Umgang von Klerikereliten mit Bildern/Schemabildern gelten, dann die hoch- und spätmittelalterliche Monumentalmalerei und zuletzt auch die Tafelmalerei.

Das bis Februar 2018 laufende, vom BMBF finanzierte Verbundprojekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130–1250“ widmete sich der Erforschung des Entstehungs- und Wirkungskontexts solcher Bildfindungen im Auftrag hochmittelalterlicher Klerikereliten. Am Beispiel der Monumentalmalereien des Doms und von St. Michael in Hildesheim wurden in zwei Teilprojekten neue Erkenntnisse über die Entwicklung von Bildverständnis und -gebrauch bei Klerikereliten gewonnen. Erschienen ist neben einigen Aufsätzen vor allem die Monographie von Esther-Luisa Schuster, Im Haus der Weisheit. Das Wandmalereiprogramm aus dem ehemaligen Hildesheimer Domwestbau, mit einem Beitrag von Nadia Thalguter. Eine Monographie zur Holzdecke von St. Michael in Hildesheim ist in Vorbereitung.

Ein weiteres Spezialgebiet besteht in der profanen Kunst, wobei insbesondere die Wandmalereien einen dynamischen, von vielen Neuentdeckungen gekennzeichneten Forschungsgegenstand bieten, den ich auf die Gemeinsamkeiten der auf den ersten Blick thematisch recht unterschiedlichen Werke hin befrage (Habilitationsschrift "Bilder für Wirt, Wirtin und Gast. Studien zur profanen Wandmalerei von 1200 bis 1500", im Druck). Mit diesem Bereich beschäftigte sich das bis Mitte 2020 laufende Teilprojekt 21 „Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei“ des von der DFG zum 1. Juli 2016 eingerichteten SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, vgl. www.sfb1167.uni-bonn.de, ebenso wie das seit 2018 laufende Teilprojekt des DFG-Forschungsverbundes das Haus in der Stadt vor 1300, vgl. https://www.khi.uni-bonn.de/de/nachrichten/projekte/das-haus-in-der-stadt-vor-1300.

Weitere Publikationsbereiche sind die Schatzkunst, die christliche und profane Ikonographie sowie die Geschichte der Erforschung und Musealisierung mittelalterlicher Werke in Publikationen.

Avatar Wolter-von dem Knesebeck

Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck

04-023

Kunsthistorisches Institut der Universität Bonn, Rabinstraße 8

53111 Bonn

Forschungsschwerpunkte

  • Buch- und Wandmalerei des Früh- und Hoch- bzw. Hoch und Spätmittelalters
  • Profane und christliche Ikonographie
  • Schatzkunst des Hoch- und Spätmittelalters
  • Schrift und Bild im Mittelalter
  • Geschichte der Kunstgeschichte des Mittelalters

Lebenslauf

  • Lehrauftrag an der Universität Saarbrücken, Institut für Kunstgeschichte, WiSe 98/99, SoSe 99
  • 2000-2006 Wissenschaftlicher Assistent Kunstwissenschaft an der Kunsthochschule Kassel in der Universität Kassel
  • Sommersemester 2004 Vertretung einer C3-Professur für mittelalterliche Kunstgeschichte an der Universität Osnabrück
  • 2006 in Kassel Habilitation mit der Schrift "Bilder für wirt, wirtin und gast. Studien zur profanen Wandmalerei von 1200 bis 1500."
  • Wintersemester 2006/07-Wintersemester 2007/08 Vertretung einer Hochschuldozentur für Kunstgeschichte an der Technischen Universität Dresden
  • seit 1.4.2008 Professor für Kunstgeschichte unter besonderer Berücksichtigung des Mittelalters an der Universität Bonn
  • Seit 2013 Leiter des neu gegründeten Paul Clemen-Museums des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn
  • Seit Januar 2020 stellvertretender Sprecher des BMZ (Bonner Mittelalterzentrum)
  • April 2020 bis März 2026 Mitglied im Senat der Universität Bonn
  • Sommersemester 2022 bis Sommersemester 2025: Host von Prof. Dr. Bianca Kühnel, Hebrew University, Jerusalem, als Distinguished Professor Emeriti
  • Studium der Kunstgeschichte, Klassischen Archäologie, Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte und Philosophie in Göttingen und München
  • Grundförderung und dann Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes, dazwischen Stipendium der Dr. Günther Findel-Stiftung zur Förderung der Wissenschaften an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel
  • Promotion 1998 in Göttingen, danach Forschungsstipendiat des Landes Niedersachsen am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, danach Postdoc beim Graduiertenkolleg "Kirche und Gesellschaft im Hl. Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts" der Universität Göttingen
  • Mitglied in: Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur; Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft; Hildesheimer Dombauverein; Kunstverein Bonn; Mediävistenverband e.V.; Verband deutscher Kunsthistoriker; Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V.; Zentral-Dombau-Verein zu Köln
  • von März 2011 bis März 2018 Fachvertreter für Kunstgeschichte im Beirat des Mediävistenverbands
  • seit 2011 Leiter der Sektion Kunstgeschichte der Görres-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft und Wissenschaftlicher Beirat für Mittelalterliche Malerei beim Deutschen Verein für Kunstwissenschaft
  • seit 2013 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Wartburg-Stiftung
  • seit 2018 Mitglied im Kuratorium der Stauferstiftung Göppingen
  • seit 2020 Mitglied im internationalen Beirat des Europäischen Romanik-Zentrums
  • Seit 2023 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Burgenmuseums
  • Seit 2024 Mitglied im wissenschaftlichen „Netzwerk Jagdgeschichten“ zur Erarbeitung eines Handbuchs zur Kulturgeschichte der Jagd, gefördert von der DFG  (Leitung: Laura Beck & Maurice Saß)
  • Mitglied in Zentren der Universität Bonn: Bonner Mittelalterzentrum (BMZ) mit dem Projekt „Studien zu Text-Bild-Verbindungen im Hochmittelalter als Feld der Selbstdefinition von Klerikereliten“ -Centre for the Classical Tradition (CCT) -Macht und Herrschaft; Bonner Zentrum für vormoderne Ordnungen und ihre Kommunikationsformen mit dem Projekt „Haus und Hausehre – Macht und Herrschaft in Bildern und heraldischen Repräsentationen der Eliten (1300-1700)“ -Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG)

Projekte

Laufende Projekte

  • Ab 2021: Teilprojekt „Romanische Kirchen Kölns als virtuelle Lehr- und Lernräume“, des KHI in der Antragsinitiative "Virtual Collaboration - gemeinsam für die Zukunft lernen" (ViCo) der Universität Bonn im Rahmen der Förderbekanntmachung „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“, zusammen mit Institut XI der Philosophischen Fakultät, Finanzierung: Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre
  • Ab 2019: Bonner Projektteile des zusammen mit Frau Dr.-Ing. Barbara Perlich-Nitz, TU Berlin, beantragten Forschungsverbundes zum Thema „Das Haus in der Stadt vor 1300“, vgl. auch https://www.khi.uni-bonn.de/forschung/projekte-1/haus-in-der-stadt , Finanzierung: DFG

Abgeschlossene Projekte

  • 2021: Förderung des Drucks der Publikation „Jugendstil an der Mosel“, verbunden mit Ausstellung im Paul-Clemen-Museum, zusammen mit Christoph Zuschlag, Finanzierung: Gielen-Leyendecker-Stiftung
  • 2018-2020: Forschungsstipendium für Postdoktoranden für Dr. Francesca Soffientino, Finanzierung: Humboldt-Stiftung
  • 2016-2021: Teilprojekt  21 „Der König als Gast – Haus und Herrschaft in der profanen Wandmalerei“  des Bonner SFB 1167 „Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive“, Finanzierung: DFG
  • 2016: Internationale Studientagung „(An-)Ordnung und Schematisierung in der Kunst des Mittelalters“, Bonn, 2.-3. Dezember 2016, Finanzierung: Gielen-Leyendecker-Stiftung
  • 2015-2018: „Tradition und Innovation in der Monumentalmalerei des Doms“ (Teilprojekt 2) und „Tradition und Innovation in der Monumentalmalerei von St. Michael“ (Teilprojekt 3) vor dem Hintergrund der Entwicklung von Bildverständnis und Bildgebrauch bei den Hildesheimer Klerikereliten des Hochmittelalters. Verbundprojekt „Innovation und Tradition. Objekte und Eliten in Hildesheim, 1130-1250“ des Dommuseums Hildesheim, der Kunsthistorischen Institute der Universitäten Bonn, Kiel, Osnabrück, der Historischen Seminare Osnabrück und Würzburg. Finanzierung: BMBF, Beihilfe zu Publikationen: Gielen-Leyendecker-Stiftung
  • 2015-2018: Finanzierung einer Wissenschaftliche Hilfskraft (Frau Katrin Heitmann M.A.) für die Öffentlichkeitsarbeit bei der von mir mitkuratierten Mittelalter-Großausstellung „Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster“ am LVR-LandesMuseum Bonn, Finanzierung: Renate König Stiftung
  • 2014: Tagung sowie Tagungsband zu „Bonn 1314 – Krönung, Krieg und Kompromiss“, Bonn, 27.-29. November 2014, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Becher, Finanzierung: Gielen-Leyendecker-Stiftung
  • 2012: Tagung „Zwischen Material und Materialität – Ansichten zu mittelalterlichen Elfenbeinkunstwerken“ am 16.6.2012 am LVR-Landesmuseum Bonn, gemeinsam mit Dr. Christine Kowalski und Prof. Dr. Michael Schmauder (LVR-LandesMuseum Bonn), Finanzierung: Thyssen-Stiftung
  • 2010-2013: Mitarbeiterstelle für Dr. Gerald Volker Grimm für sein Projekt „Die Wormser Bilderbäckerei. Meister – Werkstatt – Wirkung einer exemplarischen Kunsttöpferei des 15. Jahrhunderts“, am Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der Universität Bonn, Abteilung Kunstgeschichte, Finanzierung: DFG
  • 2009: „Kosmos Avio. Zur höfischen Kultur des Trentino – Il mondo di Avio. La cultura cortese nel Trentino trecentesco”, Tagung 2009 am Istituto Svizzero di Roma zu den höfischen Wandmalereien des 14. Jahrhunderts auf der Burg von Sabbionara d’Avio im Trentino, zusammen mit Sabine Sommerer und Peter Scholz, Finanzierung des Bonner Anteils: Gielen-Leyendecker-Stiftung

Publikationen

  • Des Bischofs Gabe – Bernward von Hildesheim und sein Kostbares Evangeliar (Vorträge im Europäischen Romanik Zentrum, hg. von Wolfgang Schenkluhn und Andreas Ranft, Bd. 6), Halle/S. 2018.
  • Das Speyerer Evangelistar. Codex Bruchsal 1, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, Kommentar zur Faksimile-Edition (mit einem Beitrag von Ute Obhof), Luzern 2012.
  • Das Mainzer Evangeliar. Strahlende Bilder-Worte in Gold, Regensburg 2007 (zugleich Kommentarband zum Faksimile des Mainzer Evangeliars, Aschaffenburg, Hofbibliothek, Ms. 13, Luzern 2007, Ausstellungskatalog für Ausstellungen in Mainz und Aschaffenburg 2007).
  • Das Goldene Hildesheimer Kalendarium als Denkmal der sächsischen Buchkunst des Hochmittelalters, in: Goldenes Hildesheimer Kalendarium. Faksimile der Handschrift Cod. Guelf. 13. Aug. 2° der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Kommentarband, Stuttgart 2003 (spanische Ausgabe: Calendario dorado de Hildesheim: facsímil del manuscrito Cod. Guelf. 13 Aug. 2° de la Biblioteca de Wolfenbüttel del Duque Augusto, traducción del alemán Marta Díaz, Madrid 2004).
  • Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli. Buchmalerei für den Thüringer Landgrafenhof zu Beginn des 13. Jahrhunderts (Denkmäler deutscher Kunst, hg. vom Deutschen Verein für Kunstwissenschaft), Berlin 2001, zugleich Diss. Phil. Göttingen 1998.
  • Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, 15), hg. von Stephan Conermann , Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering, Berlin 2021; URL: https://doi.org/10.1515/9783110698541.
  • Die Handschriften der Hofschule Kaiser Karls des Großen – Individuelle Gestalt und europäisches Kulturerbe, Ergebnisse der Trierer Tagung vom 10.-12. Oktober 2018, hg. zusammen mit Michael Embach und Claudine Moulin, Trier 2019.
  • Bernd Schneidmüller/ Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und der Mathilde von England, Darmstadt 2018 (1. und 2. Auflage), 2019 (3. Auflage), [2. Preis in der Kategorie Ästhetik für „Das historische Buch des Jahres 2019“ der Zeitschrift DAMALS].
  • Die Zisterzienser im Mittelalter, hg. von Georg Mölich, Norbert Nussbaum und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Köln, Weimar, Wien, 2017.
  • Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Kat. Ausst. Bonn 2017, hg. von Gabriele Uelsberg als Direktorin des LVR-LandesMuseum, Lothar Altringer, Georg Mölich, Norbert Nussbaum und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Darmstadt 2017.
  • Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. zusammen mit Matthias Becher, unter Mitarbeit von Kim Alings und Christine Beyer, Köln, Weimar, Wien 2017.
  • Paul Clemens Erbe. Das Kunsthistorische Institut der Universität Bonn. Zur Feier der Gründung der 'Vereinigung von Freunden' des Kunsthistorischen Instituts im Jahre 1914, Berlin, München 2014.
  • Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii (zusammen mit Joachim Hempel), Regensburg 2014. Besprechung: URL: http://www.arthistoricum.net/kunstform/rezension/ausgabe/2015/7/22933/
  • ab 2013 im Editorial Board der Studia Sinaitica, hg. von Ludwig Morenz, Berlin 2014. ab 2009 Mitherausgeber der Reihe Eikoniká. Kunstwissenschaftliche Beiträge, (bisher drei Bände, vierter in Druck), Regensburg.
  • NOBILIS ARTE MANUS. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, hg. von Bruno Klein und Harald Wolter - von dem Knesebeck, Dresden, Kassel 2002.
  • Rien ne vas plus. Zur mittelalterlichen Darstellung halbnackter junger Männer, die ihr letztes Hemd verspielen, in: Sinn und Sinnlichkeit in der Kunst. Festschrift für Roland Kanz, hg. von Helen Boeßenecker, Gernot Mayer, Wolfgang Alberth, Petersberg 2023, S. 16-27

  • Zur Verkündigung an Maria mit gesiegelter Urkunde auf dem Altarretabel der Kapelle von Schloss Tirol, in: Der Altar von Schloss Tirol im Fokus: Kunsttechnologie, Geschichte, Ikonografie, hg. von Laura Resenberg, Karl C. Berger, Leo Andergassen, Innsbruck 2023, S. 205-217

  • Die ganzseitigen Miniaturen der Spiegel des Einbands des Preetzer Evangeliars und ihre gestalterische wie inhaltliche Einbindung in den Vorgang der Öffnung einer liturgischen Prachthandschrift, in: Kunstgeschichte(n). Festschrift für Stephan Albrecht, hg. von Katharina Christa Schüppel und Magdalena Tebel (Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bd. 44), Bamberg 2023, S. 28-37  

  • Formale und mentale Konzepte der Stadt in der frühen profanen Malerei, in: Mentale Konzepte der Stadt in Bild- und Textmedien der Vormoderne, hg. von Margit Dahm und Timo Felber (Roots Studies, Bd. 3), Leiden 2023, S. 269-294, im Internet unter https://www.sidestone.com/books/mentale-konzepte-der-stadt-in-bild-und-textmedien-der-vormoderne

  • Buchkunst und Bildung in St. Godehard in Hildesheim im Jahrhundert seiner Gründung, in: 850 Jahre St. Godehard in Hildesheim. Kirche – Kloster – Ausstattung. Interdisziplinäre Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/Göttingen und der Klosterkammer Hannover im Rahmen des Festprogramms zu 1000 Jahe Bischof Godehard, Hildesheim. 19.-21. September 2022, hg. von Angela Weyer und Gerhard Lutz (Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 23) Petersberg 2023, S. 36-61 (Literaturliste separat bei meinem academia.edu-Account da in der Publikation nicht vollständig)
  • Visionen vom Ende der Zeit aus der Mitte des Mittelalters. Die Miniaturen der Bamberger Apokalypse, in: Robert Fuchs, Doris Oltrogge, Bernd Schneidmüller, Bettina Wagner, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Die Bamberger Apokalypse. Visionen vom Ende der Zeit, Darmstadt 2022, S. 285-349, Handschriftenregister, Darmstadt 2022, S. 430-431
  • Wurst wider Wurst. Zur Möglichkeit pseudosubversiver Bezugnahme auf Bildzeichen für das wohlversorgte Haus in der profanen Wandmalerei des Mittelalters, in: Das subversive Bild. Eine Festschrift für Jürgen Müller, hg. von Bertram Kaschek, Teresa Ende, Jan-David Mentzel, Frank Schmidt, Berlin, München 2022, S. 27-41
  • Byzantinische Kunstgeschichte in Bonn, in: Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie Bonn, 10.-12. Mai 2018, hg. von Sabine Schrenk und Ute Verstegen, S. 55-58 https://doi.org/10.11588/propylaeum.952
  • The murals of the Torre Abbaziale of San Zeno Maggiore in Verona: A representation of Frederick II in a monastic context, in: Federico II e l’architettura sacra tra Regno e Impero, a cura di Francesco Gangemi e Tanja Michalsky, Cinisello Balsamo 2021 (Studi della Bibliotheca Hertziana, 14), Rom 2021, S. 131-146
  • Gabriels linke Hand. Zur Verkündigungsdarstellung auf Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone, in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, Bd. 86 (2021), S. 148-189
  • Die Wandmalereien des Adlerturms der bischöflichen Burg von Trento/Trient als Beispiel für den Umgang mit Zentrum und Peripherie in auf einen (königlichen) Gast bezogenen bzw. beziehbaren Wandmalereien, in: Macht und Herrschaft als transkulturelle Phänomene. Texte – Bilder – Artefakte, hg. von Elke Brüggen, unter Mitarbeit von Anna Katharina Bücken, Ann-Kathrin Deininger und Jasmin Leuchtenberg (Macht und Herrschaft. Schriftenreihe des SFB 1167 »Macht und Herrschaft –Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive«), Göttingen 2021, S. 285-30
  • Fülle der Welt – Fülle des Wortes. Zum Bild Davids in den Psalterien der Thüringer Landgräfin Sophia, in: Ästhetiken der Fülle (Festschrift für Elke BRÜGGEN zum 65. Geburtstag), hg. von Peter Glasner, Anna Karin, Jens Müller, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke, Berlin 2021, S. 447-459
  • Nachruf auf Thomas Labusiak 7. April 1970 – 22. Juli 2017, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 72/73, (2018/2019, erschienen 2021), S. 412-414
  • Matthias Müller, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Kunstgeschichte, in: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Zeitschrift des Mediävistenverbandes 26/1 (2021), Band zum Thema: Mediävistik 2021 Positionen, Strategien, Visionen, S. 185-192.
  • Nachruf auf Thomas Labusiak 7. April 1970 – 22. Juli 2017, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 72/73, (2018/2019, erschienen 2021), S. 412-414.
  • Stephan Conermann, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Miriam Quiering Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept, in: Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte, 15), hg. von Stephan Conermann , Harald Wolter-von dem Knesebeck und Miriam Quiering, Berlin 2021, S. 1-15; URL: https://doi.org/10.1515/9783110698541
  • Höfischer Reigen und Bauerntanz. Bewegungscodes im Fokus parodistischer Darstellungsstrategien am Beispiel der Neidharttänze am Großen Wendelstein der Albrechtsburg in Meißen, in: Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, hg. von Jürgen Müller, Lea Hagedorn, Giuseppe Peterlini und Frank Schmidt, Berlin, München, 101-128, Farbtaf. 3-5.
  • Trinkstuben des Alpenraums als Ort zeremonieller Gastfreundschaft im Spiegel ihrer Wandmalereien, in: Artisti e mercanti in viaggio. Oltre le Alpi, attraverso il Tirolo, hg. von Lucia Longo, Bologna 2020,S. 267-291.
  • Vorwort/Foreword, in: Candida Höfer. Kunsthistorisches Institut Bonn, hg. von Christoph Zuschlag, Berlin 2020, zugleich Kat. Ausst. Bonn 2021/2022, S. 11-13.
  • Wort und Bild in der Widmungsminiatur des Kostbaren Evangeliars Bischof Bernwards von Hildesheim, in: The Announcement: Annunciations and Beyond, hg. von Hana Gründler, Alessandro Nova, Itay Sapir, Berlin und Boston 2020, S.29-51, Farbtaf. VI-VII, S. 286f.
  • Vorwort zur Neuausgabe von: Die Ebstorfer Weltkarte. Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden, hg. von Hartmut Kugler unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Willing (Berlin 2007), Darmstadt 2020, S. VIIf.
  • Das Goldene Mainzer Evangeliar, in: Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Grossen bis Friedrich Barbarossa, Kat. Ausst. Mainz 2020, hg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller, Darmstadt 2020, S. 471-477.
  • ET TU IUNGE PRECES CUM UIRGINE UIRGO IOHANNES – Zu zwei mittelalterlichen Kanonbildern aus Westfalen, in: Museum als Resonanzraum. Kunst – Wissenschaft – Inszenierung. Festschrift für Christoph Stiegemann, hg. von Christiane Ruhmann und Petra Koch-Lütke Westhues, Petersberg 2020, S. 310-321.
  • Zur Präsenz Christi in Wort und Bild in frühmittelalterlichen Handschriften, in: Contextus. Festschrift für Sabine Schrenk, hg. von Sible de Blaauw, Elisabeth Enss und Petra Linscheid (Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 41), Münster/Westfalen 2020, S. 338-345, Farbtaf.11, Taf. 42-43.
  • Die Miniaturen des Lyskirchen-Evangeliars aus St. Georg in Köln, in: Das Jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar, hg. von Klaus Gereon Beuckers, Anna Pawlik (Forschungen zu Kunst, Geschichte und Literatur des Mittelalters, Bd. 5; Studien zu Kunstdenkmälern im Erzbistum Köln, Bd. 5), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 45-73.
  • Mut zur Lücke – Ein Versuch der Rekonstruktion des Illustrationsprogramms der stark mutilierten Psalterhandschrift J 26 der Dombibliothek in Hildesheim aus dem 13. Jahrhundert, in: Opus. Festschrift für Rainer Kahsnitz (Bd. I-III = Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd. 69-71, (2015-2017) erschienen 2019), Bd. I (2015), S. 157-174.
  • Ein „Archäologe“ versucht sich an Apollo. Ein früher Schrift-Bild-Hybrid Max Ernsts aus mediävistischer Perspektive, in: „tunke den finger ins tintenmeer“. Max Ernst und das Buch, hg. von Gabriele Wix (Schriftenreihe der Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln, Bd. 7/2019), Köln 2019, S. 38-52.
  • Wundersäule, in: Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter (Festschrift für Karina Kellermann), hg. von Peter Glasner, Sebastian Winkelsträter und Birgit Zacke, Berlin 2019, S. 268-277.
  • Zur kunsthistorischen Einordnung der neu entdeckten hochmittelalterlichen Wandmalereien im Westbau des Altenburger Bergerklosters, in: Die Roten Spitzen zu Altenburg. Kolloquium im Residenzschloss Altenburg 04.– 05,09.2015 (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie – Bau und Kunstdenkmalpflege – Neue Folge, Bd. 52, zugleich Schriftenreihe der Barbarossa-Stiftung, Bd. 1), Altenburg 2018, S. 60-79.
  • Anton Springer in Bonn – sein Weg zur ersten ordentlichen Professor für Kunstgeschichte, in: Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte und Gelehrte, hg. von Roland Kanz, Berlin/München 2018, S. 82-104.
  • Zur Entwicklung der Wandmalerei des 13. Jahrhunderts in Westfalen und Norddeutschland im Spannungsfeld von Architektur, Glasmalerei und Skulptur, in: GOTIK. Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa, Kat. Ausst. Paderborn 2018, Petersberg 2018, S. 184-197.
  • Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England. Ein Schlüsselwerk der hochmittelalterlichen Buchkunst, in: Bernd Schneidmüller/ Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und der Mathilde von England, Darmstadt 2018 (1. und 2. Auflage), S. 151-232, 242-248 (Bibliographie), 249 (Dank), 250 (Handschriftenregister)
  • Die Handschrift als Sensation. Zur Einführung (zusammen mit Bernd Schneidmüller), in: Bernd Schneidmüller/ Harald Wolter-von dem Knesebeck, Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und der Mathilde von England, Darmstadt 2018 (1. und 2. Auflage), S. 7-9.
  • Das Kölner Evangeliar von St. Georg als liturgische Prachthandschrift, Gründungsurkunde und zeitgeschichtliches Dokument, in: Colonia Romanica 32 (2017), S. 40-56.
  • Drache, Löwe, Reiter. Überlegungen zur Deutbarkeit der zahlenmäßig dominierenden Aquamanilientypen des Hochmittelalters, in: Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts (Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 - 1250, Bd.1), hg. von Claudia Höhl, Gerhard Lutz und Joanna Olchawa, Regensburg 2017, S. 73-86.
  • Das Kölner Evangeliar von St. Georg als liturgische Prachthandschrift, Gründungsurkunde und zeitgeschichtliches Dokument, in: Colonia Romanica 32 (2017), S. 40-56.
  • Einführung, zu: Luther-Rezeption in den Künsten (zusammen mit G. Ulrich Großmann), in: Luther und die Deutschen, Kat. Ausst. Eisenach 2017, Petersberg 2017, S. 336-338.
  • Bernhard von Clairvaux und das Bild- und Kunstverständnis bei den Zisterziensern, in: Die Zisterzienser. Das Europa der Klöster. Kat. Ausst. Bonn 2017, hg. von Gabriele Uelsberg als Direktorin des LVR-LandesMuseum, Lothar Altringer, Georg Mölich, Norbert Nussbaum und Harald Wolter-von dem Knesebeck, Darmstadt 2017, S. 100-113.
  • Niedersachsen am Rhein – Zur Rezeption des Goslarer Rathausevangeliars am Bonner Münster, in: Capriccio & Architektur. Das Spiel mit der Architektur/Sonderbares zur Baukunst. Festschrift für Bruno Klein, hg. von Stefan Bürger und Ludwig Kallweit, Berlin/München 2017, S. 145-151.
  • Secular Iconography, in: The Routledge Companion to Medieval Iconography, ed. by Colum Hourihane, London and New York 2017, S. 251-266.
  • Kunstwerke aus dem Umkreis Friedrichs des Schönen, in: Die Königserhebung Friedrichs des Schönen im Jahr 1314. Krönung, Krieg und Kompromiss, hg. von Matthias Becher und Harald Wolter-von dem Knesebeck, unter Mitarbeit von Kim Alings und Christine Beyer, Köln, Weimar, Wien 2017, S. 303-343, Taf. 7-37 auf den S. 196-208.
  • Die Wandmalereien auf der Gamburg und ihr Bildprogramm im Kontext der profanen Wandmalerei des Mittelalters, in: Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen Mittelalter an Main und Tauber, hg. von Peter Rückert und Monika Schaupp in Verbindung mit Goswin von Mallinckrodt, Stuttgart 2016, S. 179-203.
  • Faltbilder als Form der Ordnungs- und Sinnstiftung im Kostbaren Evangeliar Bischof Bernwards von Hildesheim, in: Klappeffekte. Faltbare Bildträger in der Vormoderne, hg. von David Ganz und Marius Rimmele (Reimer Bild + Bild, Bd. 4), Berlin 2016, S. 161-183, Farbtaf. I auf S. 393.
  • Mittelbare Partizipation am Kreuzzug. Nord- und mitteldeutsche Bildzeugnisse nach dem Fall Jerusalems 1187, in: Das Mittelalter 21.1 (2016): Kreuzzug und Gender, hg. von Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse, S. 61-82.
  • Liturgische Prachthandschriften der Romanik in Köln – Schätze für Liturgie, Memoria und Status, in: Colonia Romanica 30 (2015), S. 72-92.
  • Die Bedeutung des Themenkreises „Haus“ in der profanen Wandmalerei des Spätmittelalters für die Genese der Genremalerei, in: Peiraikos‘ Erben. Die Genese der Genremalerei bis 1550, hg. von Birgit Ulrike Münch und Jürgen Müller unter Mitarbeit von Elsa Oßwald (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 14), S. 267-295, Farbtaf. 17-21.
  • Kunsthistorische Beschreibung und Betrachtung des Codex Gisle, in: Der Codex Gisle, Ma 101, Bistumsarchiv, Osnabrück. Kommentar zur Faksimile-Edition. Mit Beiträgen von Beate Braun-Niehr, Fabian Kolb, Hermann Queckenstedt, Harald Wolter-von dem Knesebeck, Luzern 2015, S. 37-92.
  • Zur Entstehung und kunsthistorischen Einordnung des Codex Gisle, in: ebenda, S. 93-101.
  • Die Neuausmalung der Klosterkirche St. Peter und Paul im 13. Jahrhundert (zusammen mit Dieter Blume), in: Die Klosterkirche St. Peter und Paul in Erfurt. Neue Forschungen zu den Wandmalereien und zur Baugeschichte (Berichte der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, Bd. 13), Petersberg 2015, S. 71-81.
  • Einführung – Der Codex Gisle, in: Singen wie die Engel. Eine Einführung in den Codex Gisle und seine Gesänge, Luzern 2014, S. 11-12, Beschreibung der Zierinitialen, in: ebenda, S. 49-58.
  • Grußwort zur Ausstellung „Skandal - Ausgewählte Kontroversen in der Kunst“ am Paul-Clemen-Museum des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn, Bonn 2015 , S. 6-7.
  • Vorwort – „Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit“, in: Paul Clemens Erbe. Das Kunsthistorische Institut der Universität Bonn. Zur Feier der Gründung der 'Vereinigung von Freunden' des Kunsthistorischen Instituts im Jahre 1914, hg. von Harald Wolter-von dem Knesebeck, Berlin, München 2014, S. 6-9.
  • Das neue Paul-Clemen-Museum, in: ebenda, S. 52-69.
  • The Ebstorf World Map: Jerusalem and Other Christological Devices as Instruments of Virtual Pilgrimage, in: Jerusalem Elsewhere: The German Recensions – Proceedings of the Minerva-Genter Mobile Symposium, October 2011 (SPECTRUM. Visual Translations of Jerusalem), hg. von Bianca Kühnel und Pnina Arad, Jerusalem 2014, S. 113-119, Pl. 37-38.
  • Arthur Haseloffs frühe Schriften zur Buchmalerei, in: Arthur Haseloff als Erforscher mittelalterlicher Buchmalerei, hg. von Ulrich Kuder, Hans-Walter Stork, Kiel 2014, S. 207-211.
  • Godescalc, Dagulf und Demetrius. Überlegungen zu den Buchkünstlern am Hof Karls des Großen und ihrem Selbstverständnis, in: Karl der Große / charlemagne, Kat. Ausst. Aachen 2014, Band: Karls Kunst, hg. von Peter van den Brink und Sarvenaz Ayooghi, Dresden 2014, S. 30-45.
  • Die mittelalterlichen Wandmalereien von St. Blasii in Braunschweig, in: Die Wandmalereien im Braunschweiger Dom St. Blasii, Regensburg 2014, S. 164-240.
  • Erweiterung des Denkraums. Theorie und Praxis in der Kunst und Architektur um 1400 – Theorie und Praxis im Dienste der Erweiterung des Denkraums (zusammen mit Hans W. Hubert und Bruno Klein), in: Kat. Ausst. Das Konstanzer Konzil. 1414-1418. Weltereignis des Mittelalters, Konstanz 2014, Darmstadt 2014, S. 26-39.
  • Zu den neu entdeckten hochmittelalterlichen Wandmalereien in der Kirche des Altenburger Bergerklosters – Rote Spitzen in: Altenburger Geschichts- und Hauskalender 23 (2014), S. 179-186 und Abb. S. 5, 7.
  • Erker, Saal und Ofenecke. Raumordnungen am Beispiel der „Sala di amore“ von Schloss Stein (Castel Pietra) bei Calliano im Trentino, in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut 1963-2013, Innsbruck 2013, S. 247-276.
  • Hildesheim: Center of Medieval Art (zusammen mit Martina Giese und Gerhard Lutz), in: Medieval Treasures from Hildesheim, edited by Peter Barnet, Michael Brandt, Gerhard Lutz, Kat. Ausst. New York, The Metropolitan Museum of Art 2013, S. 2-19.
  • Haus und Herrschaft in den >Leges Palatinae< und in anderen Bildzeugnissen des 14. Jahrhunderts, in: Utilidad y decoro. Zeremoniell und symbolische Kommunikation in den > Leges Palatinae< König Jakobs III. von Mallorca (1337), hg. von Gisela Drossbach und Gottfried Kerscher, Wiesbaden 2013, S. 119-133.
  • Zum Einsatz von Beischriften im Evangeliar Heinrichs des Löwen, in: KunstKritikGeschichte. Festschrift für Johann Konrad Eberlein, hg. von Johanna Aufreiter, Gunther Reisinger, Elisabeth Sobieczky, Claudia Steinhart-Hirsch, Berlin 2013, S. 135-146, Taf. I-IV.
  • Der Kontinent der Städte und der Wege. Europa und seine Stellung in Welt und Weltgeschichte auf der Ebstorfer Weltkarte, in: Gründungsmythen Europas im Mittelalter, hg. von Michael Bernsen, Matthias Becher, Elke Brüggen (Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik, 6), Göttingen 2013, S. 105-132.
  • Zur Stellung der Chorpfeilerfiguren in einer Geschichte der Verbindung von Malerei und Skulptur im 13. Jahrhundert, in: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins, 77 (2012) (Die Chorpfeilerfiguren des Kölner Doms, Festschrift Barbara Schock-Werner), S. 310-341.
  • Secular Arts: Their Order and Importance, in: From Minor to Major: The Minor Arts in Medieval Art History, ed. by Colum Hourihane, (The Index of Christian Art, Occasional Papers, 14) Princeton 2012, S. 66-81.
  • Der Lettner und die Chorschranken sowie das Deckenbild von St. Michael- Kunst im Kontext, in: 1000 Jahre St. Michael in Hildesheim. Kirche-Kloster-Stifter. Internationale Tagung des Hornemann Instituts der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission im Rahmen des landeskirchlichen Festprogramms "Gottes Engel weichen nie. St. Michael 2010" vom 16.- 18. September 2010 (Schriften des Hornemann Instituts, Bd.14), hg. Gerhard Lutz von Angela Weyer, Petersberg 2012, S. 226-241.
  • Überlegungen zur Stellung der Buchkunst im Rhamen des franziskanischen Umgangs mit Bildern, in: Gelobte Armut. Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart, hg. von Heinz-Dieter Heimann, Angelica Hilsebein, Bernd Schmies, Christoph Stiegemann, Paderborn 2012, S. 217-231.
  • Die Zierenberger Malereien: Das religiöse Bild im Raum, in: Die Zierenberger Stadtkirche und ihre mittelalterlichen Wandmalereien. Symposium am 1. Dezember 2006, Tagungsband, hg. von Vera Leuschner (Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Bd. 21), Stuttgart 2011, S. 127-146.
  • Die Stellung der Buchkunst im Rahmen des franziskanischen Umgangs mit Bildern, in: Franziskus - Licht aus Assisi, hg. von Christoph Stiegermann, Bernd Schmies, Heinz-Dieter Heimann, Kat. Ausst. Paderborn 2011-2012, München 2011, S. 162-169.
  • Zum Bildprogramm des Naumburger Westchores. Ein eschatologischer Rahmen für Lettner, Stifterfiguren und die Glasmalerei, in: Kat. Ausst. Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, hg. von Hartmut Krohm, Holger Kunde, Petersberg 2011, S. 1158-1168.
  • Zur Musterübertragung in der Malerei des 13. Jahrhunderts im Umfeld des Naumburger Westchores, in: Kat. Ausst. Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen, hg. von Hartmut Krohm, Holger Kunde, Petersberg 2011, S. 1066-1076.
  • Der Text-Bild-Bezug im Mainzer Evangeliar in Aschaffenburg als Feld für den Selbstentwurf hochmittelalterlicher Klerikereliten, in: Buchschätze des Mittelalters. Forschungsrückblicke – Forschungsperspektiven, Beiträge zum Kolloquium des Kunsthistorischen Instituts der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vom 24. bis zum 26. April 2009, hg. von Klaus-Gereon Beuckers, Christoph Jobst, Stefanie Westphal, Regensburg 2011, S. 193- 214.
  • La manuscrits à peintures au Moyen Âge: bilan et perspectives de la recherche. Points de vue de Gregory T. Clark, Dominique Vanwijnsberghe, Hanno Wijsman et Harald Wolter-von dem Knesebeck, avec Pascale Charron et Marc Gil, in: Perspective - La revue de l’ INHA 2010/2011, 2, S. 301-318.
  • Spiel und Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei um 1400 und ihr Raum, in: Der Spielteppich im Kontext profaner Wanddekoration um 1400. Beiträge des internationalen Symposions am 30. und 31. Oktober 2008 im Germanischen Nationalmuseum, hg. von Jutta Zander-Seidel (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 29), Nürnberg 2010, 219-221, 231.
  • Zur Verwendung von Druckgraphik in der profanen Wandmalerei, in: Original - Kopie - Zitat. Kunstwerke des Mittelalters und der Frühen Neuzeit: Wege der Aneignung - Formen der Überlieferung, hg. von Wolfgang Augustyn und Ulrich Söding (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 26), S. 333-352.
  • Der „yluminist“ und sein „werck“ - Überlegungen zum Selbstverständnis des Buchmalers Berthold Furtmeyr, in: Berthold Furtmeyr - Meisterwerke der Buchmalerei, Kat. Ausst. Regensburg 2010, hg. von Christoph Wagner, Klemens Unger, unter Mitarbeit von Wolfgang Neiser, Regensburg 2010, S. 76-85.
  • Frühmittelalter 600-1050, in: Ars sacra. Christliche Kunst und Architektur des Abendlandes von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Rolf Toman, Potsdam 2010, S. 98-185.
  • Das Goldene Mainzer Evangeliar - ein Krönungsevangeliar, in: Pracht und Glaube des Mittelalters. Das Goldene Mainzer Evangeliar und sein Umfeld. Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes, Band 27, hg. vom Geschichts- und Kunstverein Aschaffenburg e.V. durch Heinrich Fußbahn, Aschaffenburg 2010, S. 11-30.
  • Der König als Gast. Formen der Vergegenwärtigung und Indienstnahme königlicher Präsenz in der profanen Wandmalerei der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Integration und Konkurrenz. Symbolische Kommunikation in der spätmittelalterlichen Stadt, hg. von Stefanie Rüther (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 21), Münster 2009, S. 111-129, Abb. 1-13.
  • Otto IV. und seine Buchkunst um 1200 - Das Psalterfragment ehemals Sammlung Beck und die Psalmillustration um 1200, in: Kat. Ausst. Otto IV. - Traum vom welfischen Kaisertum, hg. von Bernd Ulrich Hucker, Ausst. Braunschweig, Petersberg 2009, S. 129-136.
  • Das "Greifenzimmer" im Löwenturm und seine Wandmalereien. Ein Münchner Beispiel für eine reich ausgestattete Turmkammer im internationalen Vergleich, in: Der Löwenturm in München (Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, 118), München 2008, S. 90-100.
  • Bilder für Friedrich II.? Die Wandmalerei der Torre Abbaziale von San Zeno in Verona, in: Herrschaftsräume, Herrschaftspraxis und Kommunikation zur Zeit Kaiser Friedrichs II., hg. von Knut Görich, Jan Keupp, Theo Broekmann (Beiträge zur Geschichte der Ludwig-Maximilian-Universität München, 2), München 2008, S. 207-227.
  • Bilder in Büchern - Bilder im Herzen. Die Landgrafenpsalterien im Kontext, in: Elisabeth von Thüringen und die neue Frömmigkeit in Europa, hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit, Bd. 1), Bern u.a. 2008, S. 33-51.
  • Neue Formen des Sehens und das mittelalterliche Weltbild: Die Ebstorfer Weltkarte, in: Modernisierung des Sehens. Sehweisen zwischen Künsten und Medien, hg. von Mathias Bruhn und Kai-Uwe Hemken, Bielefeld 2008, S. 68-80.
  • Zur Inszenierung und Bedeutung von Aquamanilien, in: Bild und Bestie. Hildesheimer Bronzen der Stauferzeit, Kat. Ausst. Hildesheim 2008, hg. von Michael Brandt, S. 217-228.
  • Bilderwelten und Weltbilder im hochmittelalterlichen Hildesheim, in: ebenda, S. 152-178.
  • Ein unbekanntes Einzelblatt der Halberstädter Bibel (Domschatz, Cod. Ms 3), in: Kunst, Kultur und Geschichte im Harz und Harzvorland um 1200, (Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Arbeitsberichte, Bd. 8) hg. von Ulrike Wendland, Halle (Saale), S. 274-286.
  • "Hûsêre" and the "Topography of Contrasts" in 15th Century Mural Paintings from Tyrol and Trentino, in: Luís Urbano Afonso/Vítor Serrão (Ed.), Out of the Stream: Studies in Medieval and Renaissance Mural Painting, Cambridge 2007, S. 22-41.
  • Mappa mundi id est forma mundi - Vpršanja forme in vsebine pri izbranih srednjeveških slikah sveta (Mappa mundi id est forma mundi - Fragen von Form und Inhalt bei ausgewählten Weltbildern des Mittelalters), in: Umetnost in forma (Tagungsband zu Was heißt "Form" in einer postmodernen Kunst?), hg. von Stefan Majetschak und Jožef Muhovič, Ljubljana 2007, S. 43-66.
  • Die Heilige Elisabeth von Thüringen, in: Ludger Lieb (Hg.), ZugBildung. Ein Reiseführer zum Lesen, Schauen, Hören. Bahnstrecke 1 - Eisenach<>Dresden, TU Dresden 2007, CD 2, Text 10.
  • Zu den Zeichnern der beiden Chroniken Wigand Gerstenbergs, in: Wigand Gerstenberg von Frankenberg 1457-1522. Die Bilder aus seinen Chroniken: Thüringen und Hessen, Stadt Frankenberg, hg. von Ursula Braasch-Schwersmann und Axel Halle (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte, hg. vom Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde, Bd. 23), Marburg 2007, S. 65-76.
  • Deutschland, in: Geschichte der Buchkultur, Bd. 4: Romanik, hg. von Andreas Fingernagel, Graz 2007, Teilband 4,2, S. 231-325.
  • Neue Formen der Bildung und neue Bildformen im Vorfeld der Ebstorfer Weltkarte in Sachsen, in: Kloster und Bildung im Mittelalter, hg. von Nathalie Kruppa und Jürgen Wilke, Göttingen 2006, S. 231-261.
  • Paradisus homo amicus. Zu Herrscherfreundschaften in Bildzeugnissen des Hochmittelalters, in: Freundschaft. Motive und Bedeutungen, hg. von Sibylle Appuhn-Radtke und Esther P. Wipfler (Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, Bd. 19), Regensburg 2006, S. 181-204.
  • Zu einem unbekannten niedersächsischen Pergament-Einzelblatt mit Darstellungen zur Transsubstantiation aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 73 (2005), S. 229-237.
  • Alte und neue Zentren der Buchmalerei, in: Kat. Ausst. Canossa - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik, Ausst. Paderborn 2006, München 2006, Bd. 1, Essays, S. 431-441.
  • Felder der Ausdifferenzierung von Stilformen und Stilbegriff: Der Zackenstil und die Musterbuchfrage, in: Stilfragen zur Kunst des Mittelalters. Eine Einführung, hg. von Bruno Klein und Bruno Börner, Berlin 2005, S. 95-122.
  • Zahm und wild: Thematische Spannungsverhältnisse und ihre (topographische) Organisation: Die Wandmalereien des Jagdzimmers von Schloß Moos in Eppan, in: Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation, Burgdorfer Colloquium 2001, hg. von Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel, Tübingen 2005, S. 479-519, Abb. 107-117, Farbtaf. XIV-XV.
  • Das Wolfenbütteler Musterbuch in seinem Sächsischen Umfeld, in: Manuscripts in Transition. Recycling manuscripts, texts and images, Proceedings of the International Congres held in Brussels (5-9 november 2002), ed. by Brigitte Dekeyzer and Jan Van der Stock, (Corpus of Illuminated Manuscripts, 15 Low Countries Series, 10), Paris-Leuven-Dudley (M.A.), 2005, S. 99-108.
  • Die Beatus-Seiten der sog. thüringisch-sächsischen Malerschule: Vom Bild für die Welt zum wahren Bild Christi, in: F.O. Büttner (ed.), The Illuminated Psalter. Studies in the Content, Purpose and Placement of its Images, Turnholt 2005, S. 413-426, Abb. 418-433.
  • Dynastie, Territorium und protestantische Heilsgeschichte: Landgraf Philipp der Großmütigen von Hessen, Heinz von Lüder und der Ziegenhainer Bilderzyklus von 1542, in: Landgraf Philipp der Großmütige von Hessen und seine Residenz Kassel, Vorträge des interdisziplinären Symposiums der Universität Kassel zum 500. Geburtstag Landgraf Philipps des Großmütigen von Hessen, Kassel, 17.-18. Juni 2004, hg. von Berthold Hinz, Christine Vanja und Heide Wunder (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 24,2), Marburg 2004, S. 265-294.
  • Die Landgrafenpsalterien und der Zackenstil - Buchproduktion in Thüringen zwischen Hirsauer Reform und "Hofkultur", in: 700 Jahre Erfurter Peterskloster. Geschichte und Kunst auf dem Erfurter Petersberg 1103-1803, Jahrbuch der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten 7 (2003), S. 105-118.
  • Göttliche Weisheit und Heilsgeschichte. Programmstrukturen im Miniaturenschmuck des Evangeliars Heinrichs des Löwen, in: ebenda, S. 147-162.
  • Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz. Das Helmarshausener Skriptorium im Hochmittelalter, in; Helmarshausen. Buchkultur und Goldschmiedekunst im Hochmittelalter, hg. von Ingrid Baumgärtner, Kassel 2003, S. 77-122.
  • Der Einband des Elisabethpsalters in Cividale del Friuli. Rheinische "Kleinkunst" am Hof der Ludowinger, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 54/55 (2000-2001), S. 62-103.
  • Der Elisabethpsalter in Cividale del Friuli und der Thüringer Landgrafenhof, in: Wartburg-Jahrbuch 2001, Regensburg 2002, S. 25-52.
  • La nascita del Salterio di s. Elisabetta: il concorso tra lo scriptorium, l’atelier dei miniatori e la committenza, in: Salterio di Santa Elisabetta. Facsimile del ms. CXXXVII del Museo Archeologico Nazionale di Cividale del Friuli, hg. von Claudio Barberi, Trieste 2002, S. 47-118 (Text), S. 263-297 (Abbildungen).
  • Buchkultur im Spannungsfeld zwischen der Kurie unter Leo X. und dem Hof Franz I., in: Der Medici-Papst Leo X. und Frankreich: Politik, Kultur und Familiengeschäfte in der europäischen Renaissance, hg. von Götz-Rüdiger Tewes und Michael Rohlmann (Spätmittelalter und Reformation, Neue Reihe 19), Tübingen 2002, S. 469-527.
  • Zum Selbstbildnis des Restaurators Joseph Bohland an der Hildesheimer Decke - ein Exkurs, in: ebenda, S. 59.
  • Kunsthistorische Beobachtungen zur Holzdecke von St. Michael: Ihr Verhältnis zur sächsischen Buchmalerei in der älteren Forschung und nach heutigem Wissenstand, in: Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaeliskirche. Erforschung eines Weltkulturerbes. Aktuelle Befunde der Denkmalpflege im Rahmen der interdisziplinären Bestandssicherung und Erhaltungsplanung der Deckenmalerei, hg. von Rolf-Jürgen Grote, Vera Kellner (Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 28), München/Berlin 2002, S. 36-58.
  • Passionsfrömmigkeit und Psalterillustration: Ein unbekannter Psalter der Haseloffreihen in Pilsen, in: NOBILIS ARTE MANUS. Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, hg. von Bruno Klein und Harald Wolter - von dem Knesebeck, Dresden, Kassel 2002, S. 97-122.
  • Meaning in the "Inhabited" Scrolls of some Beatus Pages: a Case Study, in: The Metamorphosis of Marginal Images: From Antiquity to Present Time, hg. von Nurith Kenaan-Kedar und Asher Ovadiah, Tel Aviv University, Faculty of Arts, Tel Aviv 2001, S. 127-138.
  • Die Weisheit hat sich ein Haus gebaut - Bilder, Buchkunst und Buchkultur in Hildesheim während des 12. Jahrhunderts, in: Kat. Ausst. Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim, hg. von Michael Brandt, Dommuseum Hildesheim 2001, Regensburg 2001, S. 95-136 - Zu den Zeugnissen der monumentalen Innenraumgestaltung des 12. Jahrhunderts in Hildesheim, in: ebenda, S. 237-257; jeweils mit zugehörigen Katalognummern.
  • Bildliche Darstellungen der Jagd zwischen Antike und Mittelalter als Teil der Erinnerungskultur und Repräsentation von Eliten, in: Die Jagd der Eliten in der Erinnerungskultur von der Antike bis in die Frühe Neuzeit, hg. von W. Martini (Formen der Erinnerung, Bd. 3), Göttingen 2000, S. 39-78.
  • Die Goldschmiedekunst der Gotik, in: Die Kunst der Gotik, Köln 1998, S. 486-500 (englische, französische und spanische Ausgabe, Köln 1999).
  • Aspekte der höfischen Jagd und ihrer Kritik in Bildzeugnissen des Hochmittelalters, in: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Festschrift für J. Fleckenstein zum 75. Geburtstag, hg. von Werner Rösener (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 135) Göttingen 1997, S. 493-572.
  • Zur Ausstattung und Funktion des Hauptsaals der Bibliothek von Pergamon, in: Boreas Münstersche Beiträge zur Archäologie 18 (1995) S. 45-56.
  • Lamspringe, ein unbekanntes Scriptorium des Hamersleben-Halberstädter Reformkreises zur Zeit Heinrichs des Löwen, in: Heinrich der Löwe und seine Zeit: Kat. Ausst. Heinrich der Löwe und seine Zeit: Herrschaft und Repräsentation der Welfen 1125-1235 [Ausstellung Braunschweig 1995], Bd. 2, München 1995, S. 468-477.
  • Beobachtungen zum Blankenburger Psalter, in: Wolfenbütteler Notizen zur Geschichte des Buchwesens 18/19 (1993/1994) S. 61-72.
  • Ein unbekanntes Evangeliar aus dem Kloster Preetz und seine Stellung in der norddeutschen Kunst des 13. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 56 (1993) S. 335-365.
  • Ein Evangeliar des 13. Jahrhunderts aus dem Kloster Preetz, in: Jahrbuch für Heimatkunde im Kreis Plön 22 (1992) S. 5-14.

Aufklapp-Text

Tagungen & Vorträge

Aktuelle Tagungen

  • 23.-24. März 2023
    Mitkonzeptor und Mitorganisator der Tagung Buchkunst und Bildgestaltung um 1000. Der Diskurs der ottonischen Epoche. Eine öffentliche Tagung des Internationalen Zentrums für Handschriftenforschung Trier in der Wissenschaftlichen Bibliothek der Stadt Trier
  • 22.-24. September 2023
    Leitung der Sektion Kunstgeschichte auf der Jahrestagung der Görres-Gesellschaft an der Universität Tübingen zusammen mit Prof. Dr. Andrea Worm zum Thema: Worm: Bild, Schrift, Zeichen

Aktuelle Vorträge

 
  • 10.-12. Februar 2023
    Die Wandmalereien des 13. Jahrhunderts auf Burgen und ihre Auftraggeber, auf der Tagung Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa. Perspektiven aus Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • 19.-21. April 2023
    Zur Verkündigung an Maria mit gesiegelter Urkunde als spätmittelalterlicher Neuentwicklung der Verkündigungsikonographie, im Rahmen der Tagung zu Restaurierung, Erforschung, Geschichte und Kunstgeschichte des Flügelretabels aus Schloss Tirol am Museum Ferdinandeum in Innsbruck
  • 1. Juni 2023
    Zur Corveyer Buchproduktion und Buchkultur im geistlichen Beziehungsnetz des Mittelalters, im Rahmen der Vortragsreihe ZEITREISE : 1200 JAHRE CORVEY, Interdisziplinäre Vortragsreihe in der Klosterkirche Corvey im Jubiläumsjahr 2023
  • 27.-30. September 2023
    Das ausgemalte Haus und sein Bezug auf Stadt und Hausbegriff (zusammen mit Julia Hurlbeck), auf der internationalen Tagung Die Stadt in Literatur und Kunst/Kunst und Literatur in der Stadt. Akteure – Konzepte – Interaktionen der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft in Brixen
  • 26. Januar 2024

    Weltwissen im Wolfegger Hausbuch und seine visuelle Aufbereitung, im Rahmen des Workshop ,Kleine‘ und  ,Große‘ Welten im Rheinland der Vormoderne. Agency und  asymmetrische Herrschaftskommunikation in lokaler Persepktive, an der Universität Bonn

  • 18.-21.April 2024

    Bilder auf der Wartburg und Bilder von der Wartburg im Laufe der Jahrhunderte, Festvortrag auf der Jahrestagung der Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schläössern e.V. in Eisenach

  •  16.Juli.2024

    Eine Frau mit der Sonne umkleidet - die Apokalypse in der Buchmalerei, Vortrag zur Eröffnung der Ausstellung zu Mittelalterlichen Handschriften der Apokalypse in Facsimiles in der Diözesanbibliothek Limburg

  • 9.August 2024

    Eine Frau mit der Sonne umkleidet - die Apokalypse in der Buchmalerei, Arnsteiner Abend, Haus Fumiko

Betreute Abschlussarbeiten

  • Johanna Beutner, Zur baulichen und liturgischen Disposition von Frauenstiften in der hochmittelalterlichen Stadt (Arbeitstitel)
  • Stefan Einhaus, Profane Wandmalerei im mittelalterlichen Zürich (Arbeitstitel)
  • Nina Gügel, Sphaera infinita – neue Bildformen visueller Weltschau im Hochmittelalter als Wege zu Wissen und Weisheit (Arbeitstitel)
  • Katrin Heitmann, Die Innenausstattung der ehemaligen Klosterkirche von Heisterbach
  • Nicole Herbort, Sechs mittelalterliche Emailplatten mit neutestamentlichen Szenen aus dem Domschatz zu Hildesheim (Arbeitstitel)
  • Julia Hurlbeck, Die Kunsttechnologie der Raumfassungen im Stadthaus vor 1350 im deutschsprachigen Bereich und deren kunsthistorische Wertigkeit
  • Delia Kottmann, Die romanischen Wandmalereien von Saint-Savin-sur-Gartempe
  • Kilian Mager, Der Meister von St. Severin (auch Meister der Conres’hemschen Anbetung genannt)
  • Charlotte Müller, Das Bischöfliche Diözesanmuseum Münster: Geschichte und Sammlung
  • Jill Mylonas, Bildprogramm und Architektur. Stiftungen von Äbtissinnen in Kirchen und Klöstern vom 12. bis 14. Jahrhundert und ihre Bedeutung anhand von Fallbeispielen aus Aachen, Essen und Köln
  • Carola Karin Maria Schmitt-Köpke, Insulare Initialen und ihre Wirkung auf die Entwicklung der Zierbuchstaben im Nordalpinen Raum
  • Aylin Seeboth, Die hölzernen Tonnengewölbe Mitteldeutschlands von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zur Reformation
  • Shimrit Shriki-Hilber, A Way to Remember. National-religious commemorative Practice within the Context of Jerusalem Evocations
  • Pia Anna Werner, Sakrale Wandmalerei des Hoch- und Spätmittelalters im Stift Fulda

Team

Avatar Jacobs

Hanna Christine Jacobs

Wird geladen